(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Klimaakademie von Vattenfall an Lausitzer Schulen Geschickter Schachzug

Geschrieben am 07-02-2008

Cottbus (ots) - Was Vattenfall Europe an weiterführenden Schulen
in der Lausitz veranstaltet, ist durchdacht und professionell
gemacht. Bei den Schülern des Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasiums kam
die Vattenfall-Klimaakademie mit Film, Klimaschutzbus und Quiz gut
an. Gerade an der Eliteschule mit ihrem naturwissenschaftlichen
Profil war damit auch zu rechnen. Nicht von ungefähr hat sich der
Konzern gerade diese renommierte Einrichtung für den medienwirksamen
Auftakt der Tour durch die Lausitzer Schullandschaft ausgesucht. Den
Schwerpunkt Energieeffizienz im Alltag zu setzen, ist dabei nur
scheinbar widersinnig. Ein Konzern, der vom Energieverkauf lebt und
massiv Kunden verloren hat, sollte doch eigentlich nicht noch Tipps
geben, wie möglichst wenig Energie verbraucht wird. Gerade dadurch
aber kommt Vattenfall verantwortungsbewusst rüber, als glaubwürdiger
Partner, der die viel beschworene Kooperation von Schule und
Wirtschaft auch ernst nimmt und etwas dafür tut. Selbst entgegen den
eigenen Wirtschaftsinteressen. Mit dem Hinweis auf diese doch so gute
Sache können die Vattenfaller Kritik von Bündnisgrünen, Linken und
Naturschutzverbänden bequem abwehren, die da behaupten, der
Stromanbieter wolle nur weg vom Image des Dörfer-Abbaggerers, des
Umweltzerstörers und Profiteurs.
Was gerade die Naturschützer unter den Kritikern zusätzlich empören
dürfte, was sie vielleicht sogar am meisten trifft, ist die Einsicht
in die eigene Ohnmacht. Ein finanzstarker Konzern kann leisten, was
sie selbst gern leisten würden: Sich mit dem Thema Klimaschutz
öffentlichkeitswirksam zu profilieren. Wenn der Naturschutzbund
Richtung Vattenfall wettert, mit der Klimaakademie werde der Bock zum
Gärtner, ist das auch in diesem Sinn zu verstehen. Doch wenn der Bock
gute Arbeit macht, kann man ihm schwer am Zeug flicken.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

118649

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Streit ums Betreuungsgeld Verkehrte Welt Cottbus (ots) - Wenn das Naturgesetz stimmt, dass nie ein Schwanz mit dem Hund wackelt, sondern immer nur andersherum, dann muss sich die kleine CSU fügen. Sie kann es schon als gigantischen Erfolg verbuchen, dass die Große Koalition, inklusive SPD, das von ihr geforderte Betreuungsgeld nicht gleich verworfen hat. Sondern es offen hält, ja sogar formuliert, es soll 2013 kommen. Das ist zwar nur ein trickreiches fernes Versprechen, denn allen Beteiligten ist klar, dass die Chance sehr groß ist, dass es im nächsten Bundestag entweder keine mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zum Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan in Ludwigshafen: Bielefeld (ots) - Respekt, Herr Erdogan! Sie haben die richtigen Worte gefunden. Sie haben gestern in Ludwigshafen einen grauenvollen Schauplatz voll Leid, Streit, Zwist und falschen Verdächtigungen betreten. Das Klima war frostig und schneidend kalt. Aber Sie haben es verstanden, den deutschen und türkischen Bürgern dieser Stadt gleichermaßen aus dem Herzen zu sprechen. Und als Sie wieder gingen, blieben Menschen zurück, die nicht das Trennende, sondern gemeinsame Trauer empfanden, die erkannten, dass Christen und Muslime der Glaube an mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zum Geschäftsergebnis der Deutschen Bank: Bielefeld (ots) - Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hätte sich kein schöneres Geschenk zu seinem 60. Geburtstag machen können: Gut gelaunt vermeldete er gestern trotz der weltweiten Finanzmarktkrise erneut ein Rekordergebnis. Damit verblüffte er viele Experten und ärgerte wohl auch die internationale Konkurrenz. Natürlich ist die durch faule Hypothekenkredite in den USA ausgelöste Krise auch an der Deutschen Bank nicht spurlos vorbeigeygangen. 2,3 Milliarden Euro musste das Haus abschreiben. Kein Pappenstiel. Verglichen aber mit den zweistelligen mehr...

  • Rheinische Post: Trauerspiel bei der WestLB Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Wenn die Eigentümer der WestLB im Interesse des Unternehmens handeln wollen, dann müssen sie ihr Kriegsbeil schnellstens begraben. Landesregierung und Sparkassenverbände präsentieren sich so heillos zerstritten, dass einem bei dem Gedanken um die Zukunft der Bank angst und bange werden kann. Der bisherige Verlauf der Verhandlungen um die Absicherung der WestLB ist ein Trauerspiel. Die Diskussion darüber, wer in dem unerquicklichen Geschacher um die Verteilung der Risiken die besseren Argumente mehr...

  • Rheinische Post: Sicherheitsexperte relativiert Bedeutung der Kampfeinsätze in Afghanistan Düsseldorf (ots) - Zum Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz hat der Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Rudolf Adam, die Bedeutung der Kampfeinsätze in Afghanistan relativiert. Die Nato werde sich noch einmal "sehr kritisch überlegen", was eigentlich die strategischen Ziele in Afghanistan seien und mit welchen Methoden diese erreicht werden könnten, sagte Adam der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Wenn es darum gehe, die Herzen und Köpfe der Bevölkerung in Afghanistan zu gewinnen, dann müsse stärker über eine Kommunikationsstategie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht