Abschaffung der Alg II - Zuschläge unverantwortlich - Paritätischer Wohlfahrtsverband warnt vor dramatischer Zunahme der Armut
Geschrieben am 11-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Vor einer weiteren dramatischen Verschärfung der sozialen Spaltung warnt der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) vor dem Hintergrund einer diskutierten Abschaffung des befristeten Zuschlags für Arbeitslose, die vom Arbeitslosengeld in den Bezug Arbeitslosengeld II rutschen.
     "Die Belastungsgrenze gerade der einkommensschwachen Menschen ist vielfach überschritten. Wer den Gürtel der Ärmsten einseitig immer noch ein Stück enger schnallen will, der hat den Blick für die sozialen Realitäten in unserem Land schon verloren", so DPWV Hauptgeschäftsführer Dr. Ulrich Schneider.
     Wer behauptet, dass der befristete Zuschlag einen Fehlanreiz darstelle, argumentiere zynisch. In vielen Teilen des Landes stünden einer offenen Stelle bis zu 50 Erwerbssuchende gegenüber. Nicht die Arbeitsbereitschaft der Erwerbslosen, sondern der Mangel an Arbeitsplätzen sei das Problem. Die hohe Zahl von über 800.000 Menschen, die ergänzend zu einer Erwerbstätigkeit auf Sozialleistungen angewiesen seien, belege dies.
     Nach Berechnungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wären von der Streichung der Zuschläge aktuell mehr als 400.000 Leistungsbezieher betroffen. Mit ihren Familienangehörigen handelt es sich um über 700.000 Menschen, darunter mehr als 200.000 Kinder.  Die Quote derer, die in Deutschland auf Sozialhilfeniveau leben muß, würde voraussichtlich schlagartig um einen Prozentpunkt auf 9,7 Prozent anwachsen. Bei den Kindern stiege die Armutsquote sogar um fast 2 Prozentpunkte auf 15,9 Prozent.   
     "Es kann nicht gewollt sein, immer mehr Kinder in die Armut zu treiben und die Gesellschaft immer tiefer zu spalten. Wir haben es bereits jetzt mit einer dramatischen Situation sozialer Zerissenheit zu tun", mahnt Schneider. 
     Schneider verwies auch darauf, dass die Ausgabensteigerungen für Arbeitslosengeld II vor allem auf die hohe Zahl von Arbeitslosen, nicht auf die Höhe der einzelnen Leistungen zurückzuführen sei. Noch am 4. Mai 2006 habe Staatssekretär Andres dies mit Verweis auf Berechnungen des BMAS ausdrücklich bestätigt.
  Originaltext:         Paritätischer Wohlfahrtsverband Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=53407 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_53407.rss2
 
  Pressekontakt: Dr. Ulrich Schneider Tel.: 030-24636-301
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  11863
  
weitere Artikel: 
- DIE LINKE. prüft Verfassungswidrigkeit der Kürzung der Pendlerpauschale    Berlin (ots) - Der finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE  LINKE., Axel Troost, erklärt zur vom Bundeskabinett beschlossenen  Streichung der Pendlerpauschale für Fahrten bis zu 20 km Entfernung:     Die von der Bundesregierung im Entwurf für das  "Steueränderungsgesetz 2007" beschlossene Kürzung der  Pendlerpauschale ist verfassungsrechtlich außerordentlich fragwürdig. Das wird eine Flut von Klagen all jener provozieren, deren Arbeitsweg kürzer als 21 km ist. Die 15 Millionen Pendlerinnen und Pendler  sollten auf jeden Fall Widersprüche mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Der künftige Unep-Chef, Achim Steiner: Es gibt zu viele Weltkonferenzen    Berlin (ots) - Der künftige Exekutivdirektor des Umweltprogramms  der Vereinten Nationen (Unep), Achim Steiner, hält die internationale Umweltpolitik für zu zersplittert. Er wünscht sich von den  Mitgliedsstaaten ein Mandat für Unep, die Vielzahl von  Umweltkonventionen von der Klima- bis zur Wüstenkonvention, besser  zusammen zu bringen. "Da kann man viele Parallelitäten aufbrechen",  sagte er dem Tagesspiegel in einem Interview. "Man könnte sich zum  Beispiel ersparen, für jede Konvention regelmäßig Weltkonferenzen zu  veranstalten, deren mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Studie belegt: Wer arm ist, stirbt bis zu sechs Jahre früher    Berlin/Saarbrücken (ots) - Die alte These, dass, wer arm ist, auch früher sterben muss, ist für Deutschland erstmals in einer  umfassenden Studie bewiesen worden - jedenfalls für die männliche  Bevölkerung. Die  "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet  über die Forschungsergebnisse des Rostocker Max-Planck-Instituts für  demografische Forschung. Es hatte die anonymisierten  Rentenversicherungsdaten von 5,2 Millionen Männern über 65 Jahren  ausgewertet. Diese enthalten über die Entgeltpunkte Hinweise auf die  Einkommenssituation. Die mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Jubiläum des Bundesnachrichtendienstes    Berlin (ots) - Sicher, manch einer wird versucht sein, dem BND mit Hochmut und Spott zu begegnen - jetzt, da der Geheimdienst Geburtstag feiert. Klar, das Gelände in Pullach ist von »Maulwurfshügeln«  übersäht, manch miese Korruptionspflanze konnte hier prächtig  erblühen und Ereignisse wie Moskaus '68er Einmarsch in die CSSR haben den beamteten Tiefschlaf kaum gestört..  Sparen wir uns das. So erfolglos, wie sie gern in Medien dargestellt wird, ist die Truppe nicht. Im Gegenteil. Die deutschen  Auslands-spione können mit Kollegen aus aller mehr...
 
  
- Bleser/Heinen/Klöckner: Verbraucherinformations-gesetz lässt schwarzen Schafen keine Chance    Berlin (ots) - Anlässlich der 1. Lesung des  Verbraucherinformationsgesetzes im Deutschen Bundestag am 11. Mai  2006 erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung,  Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Peter Bleser MdB und die stellvertretende Vorsitzende der  Arbeitsgruppe, Ursula Heinen MdB sowie die  Verbraucherschutzbeauftragte der Fraktion Julia Klöckner MdB:     Der Vorwurf, das Verbraucherinformationsgesetz ermögliche  schwarzen Schafen in der Lebensmittelbranche, durch die Berufung auf  Betriebsgeheimnisse mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |