Europäische eHealth Konferenz 2006: ICW präsentiert Zukunftskonzept für eHealth in Europa
Geschrieben am 09-05-2006 |   
 
    Malaga (ots) - Auf der europäischen eHealth Konferenz 2006, die vom 10. bis 12. Mai in Malaga stattfindet, präsentiert die InterComponentWare AG (ICW) am Stand der österreichischen Ratspräsidentschaft ihr Konzept für die vernetzte Zukunft des europäischen Gesundheitswesens. Zu der Konferenz sind neben den Gesundheitsministern der 25 Mitgliedsstaaten, der Beitrittskandidaten und der EFTA-Staaten auch hochrangige Delegationen aus den Fachgebieten Gesundheit sowie Informations- und Kommunikationstechnologie eingeladen.
     Am Stand der Ratspräsidentschaft sind nur Firmen und Institutionen vertreten, die an der Einführung der eCard in Österreich beteiligt waren. Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger zeigt dort z.B. den aktuellen Stand der eCard. Darauf aufbauend demonstriert die ICW ihre Lösung für das elektronische Rezept und eine persönliche elektronische Gesundheitsakte.
     ICW-Vorstandsmitglied Norbert Olsacher: "Durch die Einführung der eCard hat Österreich als eines der ersten EU-Länder die Grundlage für eine effiziente Vernetzung aller Ärzte, Apotheken und Kliniken gelegt. Mit dem eRezept und einer elektronischen Gesundheitsakte müssen wir jetzt die eCard-Infrastruktur nutzen, um die medizinische Versorgungsqualität und die Arzneimittelsicherheit weiter zu steigern. So schaffen wir in Österreich ein eHealth-System, das Vorbildcharakter für die EU haben wird."
  Originaltext:         InterComponentWare AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55532 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55532.rss2
  Pressekontakt: InterComponentWare AG Otto-Hahn-Straße 3 69190 Walldorf
  Dirk Schuhmann Tel: ++49 (0) 6227-385-133 Fax: ++49 (0) 6227-385-199
  E-Mail: dirk.schuhmann@icw.de
  www.icw.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  11360
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zum iranischen Atomkonflikt:    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn doch noch eine diplomatische Lösung  gelingen soll, muss sich jetzt vor allem Washington bewegen. Von  Bundeskanzlerin Angela Merkel bis UN-Generalsekretär Kofi Annan wird  Bush bedrängt, mit Teheran direkte Gespräche aufzunehmen. Der  US-Präsident wiederholt dagegen nur immer wieder, dass alle Optionen  auf dem Tisch lägen. Bush überlässt damit Ahmadinedschad die  Initiative. Dessen Schreiben an den "großen Satan" kann man natürlich als Teil der von beiden Seiten betriebenen psychologischen  Kriegsführung der vergangenen mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Bosbach verteidigt Antidiskriminierungsgesetz gegen Kritik aus den eigenen Reihen    Saarbrücken (ots) - Der Innenexperte der Unionsfraktion, Wolfgang  Bosbach (CDU), hat die Kritik aus den eigenen Reihen an dem von ihm  ausgehandelten schwarz-roten Antidiskriminierungsgesetz  zurückgewiesen. "Mehr war nicht möglich", sagte Bosbach der  Saarbrücker Zeitung (Mittwochausgabe) mit Blick auf die Verhandlungen mit der SPD. Das wüssten auch die Ministerpräsidenten der Union.     Die SPD sei nicht bereit gewesen, die Umsetzung der EU-Richtlinien eins zu eins zu akzeptieren. "Beide Seiten müssen Kröten schlucken",  räumte Bosbach ein. mehr...
 
  
- Flughäfen fordern Planungssicherheit durch Regelungen des novellierten Fluglärmschutzgesetzes    Berlin (ots) - In der öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages am 8. Mai 2006 haben Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) erneut Nachbesserungen für Teile des Gesetzentwurfs angemahnt.      Die ADV - wie auch die gesamte deutsche Luftverkehrsbranche - tritt nachdrücklich für eine zügige Novellierung des veralteten Fluglärmgesetzes von 1971 ein.      Die Experten der ADV wiesen in der Anhörung darauf hin, dass mit diesem Entwurf leider nicht das von allen Seiten erwünschte Ziel erreicht mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Bulmahn verteidigt Ganztagsschul-Programm    Berlin (ots) - Die ehemalige Bundesbildungsministerin Edelgard  Bulmahn (SPD) verteidigt das Ganztagsschulprogramm, das sie 2003  aufgelegt hat, gegen die Kritik des Bundesrechnungshofs: Ein  hochwertiges Ganztagsschulangebot erfordere auch eine gute räumliche  Ausstattung - und dabei habe der Bund den Ländern geholfen, sagte  Bulmahn dem Tagesspiegel (Mittwochsausgabe). "Von Missbrauch kann  keine Rede sein."     Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Verlag der Tagesspiegel Redaktion Wissen 030-26009-643  Originaltext:         Der Tagesspiegel mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zu Franz Müntefering und die Managergehälter    Berlin (ots) - Fast genau ein  Jahr ist es her, da hat Franz  Müntefering der Unternehmerschaft einen mächtigen Heu-Schrecken  eingejagt. Die Wirtschafts-Lobby tobte nach dessen   Kapitalismus-Schelte, während  die geschundene sozialdemokratische  Seele förmlich auflebte. Aber Empörung wie Erleichterung waren von  kurzer Dauer - und sind bei den einen wie den anderen und  dem  Verursacher der Gefühlswallung längst vergessen.  Der heutige Vizekanzler Müntefering hat weiß Gott auch andere  Sorgen, als den Kapitalismus zu geißeln. Er muss sich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |