Selbstverpflichtungserklärung der Softwarehersteller / Medikamentensortierung nach Preis und Alphabet
Geschrieben am 09-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - "Bei den Arztinformationssystemen setzen wir in  punkto Werbung darauf, dass die Anbieter freiwillig fest definierte  Grundsätze einhalten. Ich freue mich daher sehr, dass viele  Software-Hersteller eine unter der Moderation der KBV entstandene  freiwillige Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnet haben." Das  hat heute Ulrich Weigeldt, Vorstand der Kassenärztlichen  Bundesvereinigung (KBV) in Berlin erklärt.
     In der "Selbstverpflichtungserklärung zu  Arzneimittel-Informationsangeboten in Arztinformationssystemen"  erklären sich die Unternehmen bereit, bestimmte Grundsätze  einzuhalten. So sollen beispielsweise werbende Informationsangebote  von Pharmaunternehmen für den Anwender durch den Zusatz  "Anzeige/Werbung" deutlich erkennbar gekennzeichnet sein. Außerdem  wird eine Medikamentendatenbank als Bestandteil des  Arztinformationssystems angeboten. Damit wird ein objektiver  Preisvergleich möglich sein. Eine Sortierung erfolgt nach den  Kriterien Preis und Alphabet. Allein der Arzt entscheidet zudem über  die Auswahl eines Medikaments. Es erfolgt keine automatische  Substitution eines Präparates durch das System. Gegen einen Aufpreis  bieten die Hersteller eine werbefreie Variante ihrer Software an.
     Hintergrund: Das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) schreibt unter anderem vor, dass niedergelassene Ärzte in  ihren Praxisverwaltungssystemen eine zertifizierte  Arzneimittel-Software einsetzen müssen, die einen manipulationsfreien Preisvergleich garantiert. Zugleich soll sie alle Informationen  enthalten, die für die Verordnung in der vertragsärztlichen  Versorgung wichtig sind. Die Inhalte der Software sind zwischen der  KBV und den Spitzenverbänden der Krankenkassen im Bundesmantelvertrag bis spätestens 31. Dezember 2006 zu regeln. Die Zertifizierung der  Programme obliegt der KBV.
  Originaltext:         kbv Kassenärztliche Bundesvereinigung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=34021 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_34021.rss2
  Kontakt: Dr. Roland Stahl,  Tel.:  030 / 4005 - 2202 Roland Ilzhöfer,   Tel.:  030 / 4005 - 2230 Tanja Riepelmeier, Tel.:  030 / 4005 - 2240
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  11251
  
weitere Artikel: 
- UN im Kampf gegen Drogen und Verbrechen in Afrika / Podiumsdiskussion "Entwicklungszusammenarbeit und Verbrechensbekämpfung" heute in Berlin / UNODC-Exekutivdirektor Costa stellt neue Studie vor    Berlin (ots) -      Verschiedene internationale Initiativen für die Unterstützung und Entwicklung Afrikas haben die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und die Festigung des Rechtswesens in den letzten Jahren stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Im Auftrag des Wirtschaft- und Sozialrats der UN veröffentlichte das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) im Juni 2005 eine Studie über Drogen und Verbrechen im Zusammenhang mit Entwicklungsanstrengungen in Afrika. Im September 2005 wurde von UNODC und mehr...
 
  
- Jörg Pilawa engagiert sich für die Welthungerhilfe - Reise in den Ost-Kongo    Bonn (ots) - Bonn/Hamburg, 09.05.2006. Die Deutsche  Welthungerhilfe freut sich, dass sich der Fernsehmoderator Jörg  Pilawa künftig verstärkt für die Organisation engagieren wird. "Als  glaubwürdiger Sympathieträger ist er ein idealer Unterstützer in  unserem Kampf gegen Hunger und Armut", sagt der Generalsekretär der  Welthungerhilfe, Hans-Joachim Preuß.     Bei seiner ersten Reise für die Welthungerhilfe wählte Pilawa den  Ost-Kongo, wo sich mehrere der größten humanitären Katastrophen  weltweit abspielt haben. "Mich hat am meisten überrascht, mehr...
 
  
- Biokraftstoffbranche sieht gute Chancen für Strategie "weg vom Erdöl" - Initiative der Regierungskoalition ein wichtiger Schritt    Berlin (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -      Die Biokraftstoffbranche ist zuversichtlich, dass ihr  umweltfreundlicher, auf den heimischen Feldern nachwachsender  Rohstoff verstärkt im deutschen Kraftstoffmarkt Verwendung findet.  Die Initiative der Regierungskoalition für das Biokraftstoffgesetz  sehen 19 wirtschaftlich und gesellschaftlich verankerte  Organisationen und Verbände, die mehr als hundert  Mitgliedsorganisationen mehr...
 
  
- NROs können nicht die palästinensischen Behörden ersetzen    München (ots) - Nach Einstellung der Zahlungen an die palästinensischen Behörden durch die EU, Kanada, die USA, Israel und Japan soll die Unterstützung über internationale Hilfsorganisationen, die in Palästina präsent sind, direkt der Bevölkerung zukommen. Für Handicap International ist dieser Ersatz nicht glaubwürdig, da so der Zusammenbruch der öffentlichen Strukturen weiter beschleunigt wird. Und dies wird dramatische Folgen für die Zivilbevölkerung haben, wie u.a. die WHO befürchtet.     Die palästinensischen Institutionen sind von der internationalen mehr...
 
  
- Plädoyer für ein von überflüssigen Fesseln befreites Gesundheitswesen    Berlin (ots) -     "Diskussionsdokumente": Unabhängiges Consilium der    Bundeszahnärztekammer liefert Anregungen und Impulse zur    Gesundheitsreform in Buchform     Als Plädoyer für ein von überflüssigen bürokratischen Fesseln befreites Gesundheitswesen und Impulse für die aktuellen Diskussionen zur Gesundheitsreform verstehen sich die interdisziplinären Anregungen, die die Mitglieder des Consiliums der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) mit ihrem ersten Band zur Schriftenreihe "Diskussionsdokumente" heute vorlegen. "Dabei geht es nicht nur um Reformvorschläge mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |