Der Tagesspiegel: Studentenwerk: Hessische Studiengebühren "möglicherweise verfassungswidrig"
Geschrieben am 05-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks,  Achim Meyer auf der Heyde,  kritisiert die Höhe der hessischen  Studiengebühren als "möglicherweise verfassungswidrig". Ab dem  Wintersemester 2007/2008 sollen Studierende in Hessen Studienbeiträge von bis zu 1500 Euro im Semester zahlen. Das beschloss am Freitag die hessische Landesregierung. In seinem Studiengebühren-Urteil vom  Januar 2005 habe sich das Bundesverfassungsgericht "auf 500 Euro  festgelegt", sagte Meyer auf der Heyde dem Tagesspiegel  (Samstagsausgabe). Ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums  betonte, dass die Studierenden in der Regel 500 Euro pro Semester  zahlen sollten. Die Möglichkeit, bis zu 1500 Euro zu nehmen, gelte  vorerst nur für Zweitstudien und für Gaststudenten aus  Nicht-EU-Ländern.
     Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:
     Verlag der Tagesspiegel Redaktion Wissen 030-26009-643
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Rückfragen bitte an: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-419 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  10894
  
weitere Artikel: 
- Schirrmacher: Vereinbarkeit von Familie und Beruf massiv fördern    Bonn (ots) - Für finanzielle Anreize und weitere staatliche  Förderung für Familien hat sich der Journalist und Bestseller-Autor  Frank Schirrmacher ausgesprochen. In der PHOENIX-Sendung "Im Dialog"  (Aus-strahlung am heutigen Freitag, 21 Uhr) sagte er: "Der Staat muss diese Angebote liefern. Er muss insbesondere, was die Vereinbarkeit  von Arbeit und Beruf angeht, massiv Angebote liefern." Allerdings  dürfe man nicht damit rechnen, dass sich dann signifikant etwas  ändere. "Um es klar zu sagen: Für uns ist der Zug abgefahren, weshalb es jetzt mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu Einbürgerung:    Stuttgart (ots) - Aber machen wir uns nichts vor: Auch nach dem  Einbürgerungskompromiss will die große Mehrheit der hier lebenden  Ausländer gar keinen deutschen Pass. Den meisten reichen die  Segnungen des Sozialstaates - und eine einfache Aufenthaltserlaubnis. Die, die kein Deutsch lernen, denen unsere Grundwerte egal sind und  für die Integration weiter ein Fremdwort ist, werden also bleiben.  Sie mit Fingerspitzengefühl und Druck für unsere Gesellschaft zu  gewinnen, ist der nächste Schritt. Ein neuer Kraftakt.  Originaltext:         Stuttgarter mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Einbürgerung    Ulm (ots) - Die Innenminister der Länder haben sich bei der  Einbürgerung verständigt - auf einem extrem hohen Niveau. Ausländer,  die nicht in Deutschland geboren wurden oder eine geringe Bildung  haben, werden sich künftig schwer tun, einen deutschen Pass zu  erhalten. Grund sind die Sprachkenntnisse, die künftig auch  schriftlich nachgewiesen werden müssen. Natürlich: Wer die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben will, muss  sich auf deutsch verständigen können. Ob er dafür zum Auftakt seiner  staatsbürgerlichen Integration aber auch ein mittelschweres mehr...
 
  
- Westfälische Rundschau: zu Einbürgerung    Dortmund (ots) - Die populistische Debatte ist versachlicht  worden, vollends widerstanden haben die Innenminister ihrem Sog aber  nicht. Die Hürden vor der Einbürgerung werden erhöht, obwohl nicht zu viele, sondern zu wenige Einbürgerungswillige das Problem sind. Die  deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht so attraktiv, dass dafür die  ursprüngliche aufgegeben würde. Das Klima im Lande ist nicht so  einladend, dass Migranten nach mehr Mitwirkung, mehr Teilhabe  strebten. Tests und Prüfungen bergen die Gefahr, dass weniger Gebildete  benachteiligt mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Innenminister    Halle (ots) - Was in Garmisch-Partenkirchen obsiegte, war nicht  Ideologie, sondern Pragmatismus. Die neuen Einbürgerungsregeln  bleiben maßvoll. Offen ist freilich noch, wie das Wissen aus den  Einbürgerungskursen überprüft wird. Da bleibt vieles den Ländern  überlassen. Und häufig steckt der Teufel im Detail. Doch  Integrationsprobleme entscheiden sich ohnehin nicht an der  Staatsbürgerschaftsfrage. Dagegen sprechen die Einbürgerungszahlen.  Und dagegen spricht auch die Lebenswirklichkeit. Die wahren Probleme  herrschen dort, wo Ausländerkinder mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |