"Climate Needs - Local Answers" / Europäische Klima-Bündnis-Kommunen einigten sich in Wien auf langfristige CO2-Reduktionsziele
Geschrieben am 05-05-2006 |   
 
    Frankfurt/Main (ots) - Europäische Klima-Bündnis-Kommunen wollen ihren CO2-Ausstoß künftig alle fünf Jahr um zehn Prozent reduzieren. Dabei soll der wichtige Meilenstein einer Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990 bis spätestens 2030 erreicht werden. Als langfristiges Ziel zur Stabilisierung des Klimas streben sie den weltweit nachhaltigen und gerechten Wert von 2,5 Tonnen CO2-Äquivalent pro Person und Jahr an - so das Ergebnis der 14. Internationalen Klima-Bündnis-Jahreskonferenz, die derzeit mit über 300 Teilnehmenden auf Einladung der Stadt im Wiener Rathaus tagt. Unter dem Motto "Climate Needs - Local Answers" tauschen KommunalpolitikerInnen aus ganz Europa vom 4. bis 5. Mai ihre Erfahrungen aus und diskutieren mit prominenten Klimaexperten aus Wissenschaft und Politik über Strategien, Maßnahmen und Hürden im kommunalen Klimaschutz.
     Eines der zentralen Themen der Konferenz sind die langfristigen Ziele von Europas größtem Klimaschutz-Städtenetzwerk. Bereits bei der Gründung des Klima-Bündnis im Jahr 1990 haben sich die Mitglieder freiwillig dazu verpflichtet, ihren Kohlendioxid-Ausstoß bis zum Jahr 2010 zu halbieren. Wenige Jahre vor Erreichen des Meilensteins stimmten die europäischen Städte und Gemeinden jetzt mehrheitlich dafür dieses Ziel fortzuschreiben und auch im Sinne neuer Mitglieder zu operationalisieren. "Die neue Zielvereinbarung reicht weit über das Jahr 2010 hinaus, erlaubt aber eine kurzfristige Erfolgskontrolle. Außerdem ermöglicht sie auch Kommunen, die neu mit dem Klimaschutz beginnen, konkrete Zielmargen zu verfolgen", begründet Joachim Lorenz, Stadtrat für Umwelt und Gesundheit in München und Klima-Bündnis-Vorstand, die Entscheidung. Das Ziel sei ambitioniert aber erreichbar, wenn alle internationalen, nationalen und lokalen Entscheidungsebenen zusammenwirken, so Lorenz.
     Das "Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V." ist Europas größtes Städtenetzwerk zum Klimaschutz. Aktuell sind über 1300 Mitgliedskommunen aus 17 europäischen Ländern vertreten. Die Mitglieder versuchen die CO2-Emissionen zu verringern, v.a. in den Bereichen Energie und Verkehr, verzichten auf die Nutzung von Tropenholz aus Raubbau und unterstützen die indigenen Partner beim Regenwaldschutz.
  Originaltext:         Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=54323 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_54323.rss2
  Pressekontakt: Climate Alliance / Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Europäische Geschäftsstelle Galvanistr. 28, D-60486 Frankfurt am Main Fon +49-69-717139-0, Fax +49-69-717139-93 europe@klimabuendnis.org http://www.klimabuendnis.org
  Angela Hanisch, Öffentlichkeitsarbeit Fon +49-69-717139-12 a.hanisch@klimabuendnis.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  10853
  
weitere Artikel: 
- Innenminister setzen Des-Integrationspolitik fort    Berlin (ots) - Zur Einigung der Innenministerkonferenz auf  bundeseinheitliche Standards bei Einbürgerungen erklärt die  migrations- und integrationspolitische Sprecherin der  Bundestagsfraktion DIE LINKE., Sevim Dagdelen:     Die Einigung der Innenministerkonferenz auf eine  bundeseinheitliche Regelung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass  neue Hürden für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft aufgebaut worden sind. Zwar ist es zu begrüßen, dass mit der Einigung dem  diskriminierenden und stigmatisierenden Gesinnungstest in  Baden-Württemberg mehr...
 
  
- Verabschiedung der Europäischen Charta für belebte Innenstädte - Erfolg für Nörrs Public Affairs    München (ots) -      Die Ansiedlung von Einzelhandel in Europas Innenstädten soll mit Hilfe einheitlicher rechtlicher Rahmenbedingungen gefördert werden. Zu diesem Schluss sind die 22 öffentlichen und privaten Partner des EU-Projekts Vital Cities gelangt.      Zwei Jahre lang hatten Einzelhandelsunternehmen, Projektentwickler sowie Vertreter von Kommunen, Regionen und staatlichen Institutionen bestmögliche Rahmenbedingungen für die Belebung von Innenstädten mit Hilfe des Einzelhandels erforscht. Auf der Abschlusskonferenz am 12. Mai in Berlin mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: EU-Abgeordneter Swoboda verteidigt schwedisches Visum für Hamas-Minister    Berlin (ots) - Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der  Sozialdemokraten im EU-Parlament, Hannes Swoboda, hat die Erteilung  eines schwedischen Visums an einen Minister der palästinensischen  Hamas-Regierung verteidigt. "Wir müssen Wege finden, mit deren Hilfe  möglichst viele Menschen der Hamas klar machen, dass sie dem  Terrorismus abschwören und einen anderen Weg gehen muss. Das kann man nicht machen, ohne mit der Hamas zu reden", sagte der österreichische SPÖ-Politiker dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Schweden hatte dem palästinensischen mehr...
 
  
- Morgen Demo in Berlin mit Forderung an Minister Seehofer: Verbot der Hobbyjagd - Hühner raus aus den Käfigen!    Berlin (ots) - Am 6. Mai demonstrieren Tierschützer in der Bundeshauptstadt für die Abschaffung der Jagd - zum 56. Mal in Folge. Aus aktuellem Anlass werden die Initiative zur Abschaffung der Jagd und die über 25 teilnehmenden Tierrechtsorganisationen auch gegen die Entscheidung des Bundesrats vom 8. April für die Beibehaltung der Hühner-Legebatterien protestieren. Die Tierschützer fordern Landwirtschaftminister Seehofer auf, dem im Grundgesetz verankerten Staatsziel "Tierschutz" Rechnung zu tragen: "Verbot der Hobbyjagd!" Und: "Hühner raus mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Umweltminister beruft Atom-Befürworter als Chef der Reaktor-Sicherheitskommission    Berlin (ots) - Erstmals seit 1999 soll auf Betreiben von  Umweltminister Siegmar Gabriel (SPD) wieder ein Befürworter der  Atomkraft die Reaktorsicherheitskommission (RSK) der Bundesregierung  leiten. Wie Mitglieder der Kommission dem Tagesspiegel bestätigten,  benannte der zuständige Abteilungsleiter des Ministeriums Wolfgang  Renneberg während der Sitzung des 12-köpfigen Gremiums am Donnerstag  in Bonn den früheren Siemens-Mitarbeiter Klaus-Dieter Bandholz als  Nachfolger des bisherigen Vorsitzenden Michael Sailer. Sailer war vom ehemaligen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |