| | | Geschrieben am 27-11-2007 Wer zahlt für die Reparaturkosten von Parkschäden? - Bei Neueinsteigern ist Teamgeist wichtiger als Kundenorientierung
 | 
 
 Köln (ots) - Nur jeder zweite Pkw-Besitzer lässt seinen
 Parkschaden in der Werkstatt beheben, so das Ergebnis einer Umfrage
 unter mehr als 1.000 Autofahrern im Auftrag der DEVK Versicherungen.
 Warum? Rund die Hälfte der Befragten gibt Fahrerflucht als Grund an.
 Der Verursacher ist unbekannt und der Autobesitzer scheut die hohen
 Reparaturkosten. Da hilft der DEVK-Parkschadenschutz: Beule weg für
 nur 50 Euro - ohne Rückstufung!
 
 Für Autofahrer, die nicht länger zähneknirschend auf den Kosten
 von Beulen und Kratzern sitzen bleiben wollen, gibt es den
 DEVK-Parkschadenschutz für Pkw: Er ist beim Teilkaskoschutz Kasko
 Komfort inklusive und wirkt sich nicht auf den Schadenfreiheitsrabatt
 aus! Jedes Jahr können Autofahrer das Angebot einmal für einen
 Schaden an einem Karosserie-Bauteil in Anspruch nehmen und zahlen
 pauschal nur 50 Euro - unabhängig davon, wie hoch die vereinbarte
 Selbstbeteiligung ist. Der Schaden wird dann im
 "Smart-Repair"-Verfahren in einer der über 600
 A.T.U-Meisterwerkstätten repariert. Als erste und einzige
 Versicherung bietet die DEVK in dieser Form Versicherungsschutz für
 solche Reparaturen mit "Smart- Repair" an - ohne Rückstufung!
 
 Mit diesem Angebot kommt die DEVK einem wichtigen Kundenwunsch
 nach: Ein Drittel der Autofahrer verzichtet wegen der hohen
 Reparaturkosten auf die Behebung von Parkschäden. Das Kostenargument
 ist zwar der entscheidende Hinderungsgrund, aber keineswegs der
 einzige. Zum Beispiel lässt jeder vierte Halter den Schaden
 unrepariert, weil er das Auto als Gebrauchsgegenstand betrachtet.
 Auffällig dabei: Immerhin jeder dritte Mann sagt, dass es auf einen
 Kratzer mehr nicht ankomme. Unter den befragten Frauen ist hingegen
 nicht einmal jede Fünfte dieser Ansicht. Auch das Alter des Fahrzeugs
 spielt eine Rolle. So meinen rund 28 Prozent der Regulierungsmuffel,
 dass sich die Reparatur nicht lohnen würde. Fast 60 Prozent der
 Fahrer unter 30 Jahre verzichten bei Parkschäden auf den Gang zur
 Werkstatt. Unter den Pkw-Besitzern über 60 Jahre unterlässt dagegen
 nur jeder dritte die fachmännische Schadenregulierung.
 
 Ein Foto mit der Bildunterschrift
 "Parkschaden? Der Teilkaskoschutz Kasko Komfort hilft! Die Beule wird
 im Smart-Repair-Verfahren bei A.T.U repariert."
 ist erhältlich unter
 http://www.devk.de/newspresse/pressemitteilungen.jsp
 
 Originaltext:         DEVK Versicherungen
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/36522
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_36522.rss2
 
 Pressekontakt:
 DEVK Versicherungen,
 Maschamay Poßekel
 Riehler Straße 190
 50735 Köln,
 Tel. 0221 757-1802
 E-Mail: maschamay.possekel@devk.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 106851
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das neue WebTV Portal www.ThermenTV.at stellt in 40 Kurzfilmen ausgesuchte Thermenhotels vor Am 27.11.2007 startet Österreichs erstes Thermenfernsehen.     Wien (ots) - Das neue WebTV Portal www.ThermenTV.at der Roitner.net GmbH präsentiert mit individuellen Kurzfilmen 40 österreichische Thermenhotels.     "Seien es die Ausstattung der Suiten im Balance Resort Stegersbach oder das Beauty Angebot der Therme Geinberg: die Kurzfilme von ein bis zwei Minuten auf www.ThermenTV.at vermitteln wesentlich attraktivere Informationen und Impressionen als es ausführliche Texte oder Bildergalerien auf den klassischen Websites und Werbeprospekten je mehr...
 
Commerzbank mit neuer Repräsentanz in Baku  Blessing: "Weiterer Baustein der Wachstumsstrategie für Mittel- und Osteuropa"    Frankfurt (ots) - Die Commerzbank hat von der Nationalbank  Aserbaidschan die Lizenz für eine Repräsentanz in Baku erhalten. Mit  ihrer nunmehr 28. Auslandsrepräsentanz will die Bank am starken  wirtschaftlichen Aufschwung in der Kaukasusregion partizipieren.     "Ich freue mich, dass die Commerzbank nun auch im Kaukasus  vertreten ist. Unsere neue Repräsentanz in Baku ist ein weiterer  Baustein unserer Wachstumsstrategie für Mittel- und Osteuropa", sagt  Martin Blessing, Mitglied des Vorstands der Commerzbank.     Leiter des neuen Büros in mehr...
 
Controller statt Kundenberater: Banken suchen die falschen Mitarbeiter    Hamburg (ots) - Nur 16 Prozent der Stellenanzeigen von Banken und  Versicherungen richten sich an Hochschulabsolventen im Kundenservice. Junge Akademiker für das Controlling und das Finanzmanagement werden  dagegen mehr als doppelt so häufig gesucht. Dabei sind Service und  Beratung die Wachstumstreiber Nummer eins der Finanzbranche. Vor  allem Banken planen massive Investitionen in die Kundenberatung.  Dafür wird gut ausgebildetes Personal benötigt, um die verschärften  Qualitätsansprüche in der Kundenbetreuung zu erfüllen. Die  Jobanzeigen mehr...
 
Zahl der Woche - Januar bis September 2007: Fast 37 000 Tonnen Tee importiert     Wiesbaden (ots) - Von Januar bis September 2007 wurden nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 36 600 Tonnen Tee mit einem Wert von 82 Millionen Euro nach Deutschland importiert. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum stiegen die Importmengen damit um 8,1% an; wertmäßig waren die Importe leicht rückläufig (- 0,3%).     Wichtigster Teelieferant Deutschlands war in den ersten neun Monaten des Jahres 2007 China mit einer Importmenge von 9 200 Tonnen im Wert von 19 Millionen Euro. Die Teeimporte aus China stiegen sowohl mengenmäßig mehr...
 
Rahmenbedingungen für Berater ändern sich    Frankfurt/Main (ots) - Betriebs-Berater-Kongress 2007 stellt die  wichtigsten Neuerungen und deren Konsequenzen dar     Der Bundesrat hat am 9. November 2007 das  Rechtsdienstleistungs-gesetz (RDG) verabschiedet, das voraussichtlich zum 1. Juli 2008 das bisherige Rechtsberatungsgesetz ablösen wird.  Die wichtigsten Neuerungen und deren Konsequenzen für Anwälte und  Steuerberater sind das zentrale Thema beim diesjährigen  Betriebs-Berater-Kongress des Veranstalters dfv academy  (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main), der am 3. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |