| | | Geschrieben am 19-11-2007 Mitteldeutsche Zeitung: zum Amoklauf von Köln
 | 
 
 Halle (ots) - So eindeutig der Fall am Sonntag zu liegen schien,
 ist er offensichtlich nicht gewesen. Und die Behörden, voran die
 Polizei, die sich mit einem präventiven Erfolg der Öffentlichkeit
 präsentierte, müssen sich Fragen gefallen lassen: Warum hat man den
 17-Jährigen, einen der beiden Schüler, die den Amok-Plan heute
 vermeintlich hätten umsetzen wollen, nach Befragung gehen lassen - in
 den Freitod? Weshalb hat man nicht genauer gefragt, wie ernst die
 Tatabsicht wirklich gewesen ist? Und hätten die beschlagnahmten, eher
 bescheidenen Waffen nicht Zweifel entstehen lassen müssen?
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredaktion
 Tel.: 0345 565 4300
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105475
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Pädagogen gefragt  Kommentar Von Reinhold Michels    Düsseldorf (ots) - Das Gefühl, dass es in Köln noch einmal gut  gegangen ist, dass Schüler, Lehrer und Eltern mit dem großen  Schrecken davon gekommen sind, verfliegt schnell. Viel tiefer gräbt  sich das Wissen ein, dass das bestimmt nicht der letzte Versuch  fehlentwickelter Sonderlinge war, in ihrem Hass und Selbsthass, ihrer Rach-, Ruhm- und Nachahmungs-Sucht bis zum Äußersten, zum Mord zu  gehen. Was sehr nachdenklich stimmt, sind die Bemerkungen der Schulleiterin  des Gymnasiums einerseits und von Mitschülern der beiden verhinderten Amokschützen mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum vereitelten Amoklauf an einer Kölner Schule    Bielefeld (ots) - »Der Schüler war absolut unauffällig.« Die  Kölner Kripo brachte das Problem gestern auf den Punkt. Polizei wie  Pädagogen können die Umstände des gottlob »nur« geplanten Amoklaufs  nicht erklären. Was in dem Kopf des 17-Jährigen vorging, blieb  verworren - obwohl die Behörden frühzeitig und mustergültig  eingeschaltet wurden. Großes Lob ist den Schülern zu zollen, die ihre Lehrer auf  Unregelmäßigkeiten aufmerksam machten. Nur dadurch kam es überhaupt  zur Befragung des jungen Mannes durch die Polizei. Katastrophen verhindern, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bahn-Konflikt    Bielefeld (ots) - Seit gestern gibt es wieder Hoffnung, dass im  Bahn-Konflikt doch noch die Weichen zu einer Einigung gestellt  werden. Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und der Vorsitzende der  Lokführergewerkschaft GDL, Manfred Schell, spüren, dass das  Verständnis für ihre unbewegliche Haltung rapide abnimmt. Die  Bevölkerung hat lange Zeit die seit Monaten andauernden  Tarifauseinandersetzungen geduldig hingenommen und bis zuletzt noch  viel Sympathie für die streikenden Lokführer bewiesen. Doch dies kann jetzt schnell umschlagen, der Erfolgsdruck mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum drohenden Streik im NRW-Einzelhandel    Bielefeld (ots) - Die meisten haben es wahrscheinlich noch gar  nicht gemerkt. Aber außer bei der Deutschen Bahn ist auch der  Einzelhandel in einen Arbeitskampf verstrickt. Bislang haben die  Säbel eher hinter den Kulissen gerasselt. Doch das nahende  Weihnachtsfest und vermutlich auch der Aufmerksamkeitserfolg der  streikenden Lokführerkollegen haben Verdi dazu geführt, den großen  Hammer herauszuholen. Dabei wissen die Gewerkschafter ganz genau, dass die Einzelhändler in der gegenwärtigen Situation nicht viel zu verteilen haben. Allen  Meldungen mehr...
 
Stiegler wirft Wirtschaftsminister und Netzagentur Untätigkeit vor / Pofalla widerspricht Wortbruch-Vorwürfen    Bonn (ots) - Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Ludwig  Stiegler hat der Bundesnetzagentur und dem Wirtschaftsministerium  Untätigkeit bei der Umsetzung des Postgesetzes vorgeworfen. In der  PHOENIX-Sendung "Unter den Linden" (Ausstrahlung heute 22.15 Uhr)  sagte er: "Wir haben die Situation, dass das Postgesetz eigentlich  einen Mindestlohn vorschreibt zwischen zehn und elf Euro. Der ist  bisher nicht eingehalten. Die Bundesnetzagentur schläft, der  Bundeswirtschaftsminister lässt sie schlafen und niemand unternimmt  etwas dagegen." mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |