| | | Geschrieben am 19-11-2007 Stiegler wirft Wirtschaftsminister und Netzagentur Untätigkeit vor / Pofalla widerspricht Wortbruch-Vorwürfen
 | 
 
 Bonn (ots) - Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Ludwig
 Stiegler hat der Bundesnetzagentur und dem Wirtschaftsministerium
 Untätigkeit bei der Umsetzung des Postgesetzes vorgeworfen. In der
 PHOENIX-Sendung "Unter den Linden" (Ausstrahlung heute 22.15 Uhr)
 sagte er: "Wir haben die Situation, dass das Postgesetz eigentlich
 einen Mindestlohn vorschreibt zwischen zehn und elf Euro. Der ist
 bisher nicht eingehalten. Die Bundesnetzagentur schläft, der
 Bundeswirtschaftsminister lässt sie schlafen und niemand unternimmt
 etwas dagegen." Gleichzeitig kritisierte Stiegler auch den Vorgänger
 von Amtsinhaber Michael Glos, Wolfgang Clement (SPD): "Auch der
 (Wirtschaftsminister), den wir gestellt haben, hat sich hier nicht
 durch besondere Aktivitäten hervorgetan, deswegen sage ich jetzt
 bewusst der Bundeswirtschaftsminister und meine damit auch den ganzen
 Beamtenapparat. Die haben das Postgesetz nicht umgesetzt und das ist
 unser eigentlicher Zorn." Er selber fühle sich "auch schuldig, dass
 wir erst in dieser Legislaturperiode angefangen haben, Krach zu
 schlagen", so Stiegler. Dass es beim Thema Mindestlohn im Postgewerbe
 bisher in der Koalition noch zu keiner Einigung gekommen ist, machte
 Stiegler der CDU/CSU zum Vorwurf: "Mein Eindruck ist hier, dass die
 Union zu sehr unter dem Druck ihres eigenen Wirtschaftsflügels und
 der Wirtschaft steht."
 Ebenfalls in der PHOENIX-Sendung widersprach CDU-Generalsekretär
 Ronald Pofalla der Kritik aus der SPD, die Bundeskanzlerin habe bei
 dem Thema ihr Wort gebrochen. "Es hat keinen Wortbruch gegeben", so
 Pofalla. Der Vorwurf sei alleine schon deswegen falsch, weil "die SPD
 natürlich die Koalition nicht verlässt, sondern sie will nur einen
 Punkt setzen." Die bei den Kabinettsgesprächen in Meseberg
 schriftlich vereinbarten Voraussetzungen für eine Vorziehen der
 Verhandlungen über den Post-Mindestlohn seien bisher nicht erfüllt,
 daher habe niemand das Wort gebrochen.
 Auf die Frage zur Zukunft der Großen Koalition und ob er ein
 Konstruktives Misstrauensvotum für möglich halte, sagte Stiegler:
 "Ich finde, diese Spekulationen sind alle mehr oder weniger abwegig,
 weil jeder von uns, der sagt 'lass' uns Neuwahlen herbeiführen'
 (...), in Probleme geraten würde." Weiter sagte Stiegler: "Wir sind
 die zwei Jahre verurteilt. Wir waren in einem antagonistischen
 Wettbewerb und sind jetzt in einem kooperativen Wettbewerb, und den
 müssen wir aushalten." Auch Pofalla widersprach heftig den
 Spekulationen und der Frage, ob es zu einer bewusst inszenierten
 Vertrauensfrage im Bundestag kommen könne: "Ich habe diese
 gedanklichen Spielereien immer für Spinnerei gehalten. Unser
 Grundgesetz ist eindeutig. Diese Koalition wird bis zur Wahl im
 September - vermutlich - des Jahres 2009 halten. Die hat die
 verdammte Pflicht und Schuldigkeit, ihre Arbeit zu tun."
 
 Originaltext:         PHOENIX
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
 
 Pressekontakt:
 PHOENIX
 PHOENIX-Kommunikation
 Ingo Firley
 Telefon: 0228 / 9584 195
 Fax: 0228 / 9584 198
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105485
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Grünen-Chefin Roth umwirbt die SPD    Düsseldorf (ots) - Kurz vor dem Parteitag der Grünen, der am  Freitag in Nürnberg beginnt, wirbt Parteichefin Claudia Roth heftig  um die SPD. "Ich finde, die SPD fängt wieder an, sozialdemokratische  Politik in der großen Koalition zu denken", sagte sie der in  Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Dienstagausgabe). Das Tabu um die Agenda 2010 aufzuheben, sei gut und längst überfällig gewesen. Mit der Verlängerung des Arbeitslosengeldes I stehe der einstige  Koalitionspartner den Grünen nahe. Deutlich näher als eine Union, die sich "in mehr...
 
Rheinische Post: Große Koalition will massiv gegen Sterbehilfe vorgehen: "Wir werden das Treiben von Dignitas in Deutschland beenden"    Düsseldorf (ots) - DÜSSELDORF. Die große Koalition in Berlin will  mit scharfen Gegenmaßnahmen auf den Plan der Schweizer  Sterbehilfe-Organisation Dignitas reagieren, einen Präzedenzfall auf  deutschem Boden vorzubereiten. "Wir werden das Treiben von Dignitas  in Deutschland beenden", kündigte der innenpolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, an. Die Rechtslage sei  dafür völlig ausreichend. "Mit dem Tode von schwerkranken Menschen  treibt man keine Geschäfte. Ich erwarte, dass die zuständigen  Behörden Dignitas mehr...
 
3. European Futurists Conference Lucerne: Der Kreativität gehört die Zukunft      Luzern (ots) - Mit einem wahren Sperrfeuer von Worten und smarten Provokationen eröffnete Baroness Susan Greenfield, Professorin für Pharmakologie an der Universität Oxford und Direktorin der Royal Institution of Great Britain, die dritte European Futurists Conference Lucerne. Sie fokussierte auf den Einfluss der Technologie auf unsere Art zu denken und unser Lernverhalten. Jede Erfahrung hinterlässt in unserem Hirn eine Spur. Angesichts von "Second Life" und dem unreflektierten Umgang mit Bildschirmmedien - "Kinder in der westlichen Welt mehr...
 
Götz: Kinderarbeit die rote Karte zeigen    Berlin (ots) - Zur Verwendung von Natursteinmaterialien aus Indien erklärt der kommunalpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB:     Die Natursteinmaterialien, die zum Beispiel für die Sanierung  historischer Stadt- und Ortskerne verwendet werden, kommen inzwischen überwiegend aus Indien. Sie kosten etwa ein Fünftel eines Steines aus deutscher Produktion. Das hat Ursachen.     Menschenrechtsorganisationen schätzen, dass von der Million  Menschen, die in indischen Steinbrüchen arbeiten, etwa 150.000  minderjährig sind. mehr...
 
Bis zu einem Meter perfekter Schnee in Kärnten    Velden (ots) - Der Schnee ist früh gekommen und lädt in Kärnten dazu ein, die Bretter schon jetzt anzuschnallen. Bei Schneelagen bis zu einem Meter kann man den Winter ab sofort von der sportlichsten Seite genießen. Ob in Heiligenblut am Großglockner, auf den familienfreundlichen Pisten der Turracher Höhe oder am Mölltaler Gletscher - Kärnten ist bestens gerüstet für unendlichen Skispaß und viel Vergnügen im frischen Schnee.     Ob sportliches Wedeln im tiefen Schnee oder die rasante Abfahrt auf bestens präparierten Pisten, in Kärnten ist die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |