| | | Geschrieben am 19-11-2007 Russisches Zentrum Sozial-Konservative Politik (ZSKP) in Berlin gegründet / Präsentation des Buches "Vektor Russlands. Erwägungen über den Weg der Entwicklung Russlands"
 | 
 
 Berlin (ots) - Im Rahmen des internationalen Europäisch-Russischen
 Dialogs in Berlin wurde heute die Gründung der Europa-Vertretung des
 ZSKP (Zentrum Sozial-Konservative Politik) in Berlin bekannt gegeben.
 Ziel des ZSKP ist die Förderung  der wirtschaftlichen, politischen
 und wissenschaftlichen Beziehungen Russlands in der Welt.
 
 Der Vorsitzende der russischen Staatsduma Boris Gryslow betonte
 vor den weit über 200 hochrangigen Konferenzteilnehmern aus
 Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Bedeutung von Europa und
 Russland als Wirtschaftspartner. "Es gilt, auf politischer,
 wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene die Zusammenarbeit
 zwischen Europa und Russland nachhaltig zu stärken", so Gryslow. Er
 wies darauf hin, dass in den vergangenen Jahren mehr als 30 Mrd. Euro
 an Investitionen aus den EU-Ländern nach Russland geflossen seien,
 russische Unternehmen im gleichen Zeitrum jedoch nur 3 Mrd. Euro in
 der EU investierten. Russland sei an wirtschaftlich stabilen
 Beziehungen zur EU stark interessiert. "Unsere Wirtschaftsbeziehungen
 im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich sehr dynamisch,
 wohingegen die Wirtschaftsbeziehungen mit der EU noch ausbaufähig
 sind. Hier liegt großes Potenzial, das es zu aktivieren gilt", so
 Gryslow weiter. Die Gründung einer ZSKP-Vertretung in Berlin
 verdeutlicht das russische Engagement in Europa und bildet zugleich
 die Grundlage für die geplante Errichtung des Russisch-Europäischen
 Instituts für Freiheit und Demokratie.
 
 Im Rahmen der Konferenz stellte Vitali Tretjakow, Chefredakteur
 der Zeitung "Moskowskije Novosti/ Moskauer Nachrichten" sowie
 Professor für internationale Journalistik der Moskauer Hochschule für
 Internationale Beziehungen sein Buch "Vektor Russlands. Erwägungen
 über den Weg der Entwicklung Russlands" vor. In dem jüngst auf
 Deutsch erschienenen Werk sind Aufsätze bedeutender russischer
 Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts veröffentlicht. "Mit
 dem Werk möchten wir für Vertrauen in Russland werben und dabei
 helfen, Vorurteile abzubauen und Klischees zu entkräften", so
 Tretjakow. Autoren sind u.a. der Duma-Vorsitzende Boris Gryslow, der
 Hauptredakteur der Zeitung "Moskauer Nachrichten" Tretjakow Witalij
 Towievich, der russische Schriftsteller Dostojewskij Fjodor
 Michailowitsch sowie der russische Philioph Iljin Iwan
 Alexandrowitsch.
 
 Fortgesetzt wird die Konferenz am Nachmittag mit zwei
 Podiumsdiskussionen zur europäisch-russischen Politik und
 Wirtschaftspolitik. Teilnehmer sind u.a. Georgy Boos, Gouverneur des
 Kaliningrader Gebiets der Russischen Föderation (RF); Hervé Mariton,
 Minister a.D., Präsident der Französisch-Russischen
 Freundschaftsgruppe; Karl-Georg Wellmann, MdB (CDU), Mitglied des
 Auswärtigen Ausschusses; Fürst Iwan Schachowskoj; Gerd Weißkirchen,
 MdB, außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Vorsitzender der
 Deutsch-Russischen Parlamentariergruppe sowie Michail Schmakow,
 Vorsitzender der Förderation der unabhängigen Berufsgenossenschaften
 von Russland.
 
 Über das ZSKP:
 
 Das Zentrum der sozial-konservativen Politik wurde unter dem
 Vorsitz von Yuriy Shuvalow im Januar 2005 eröffnet. Indem es
 internationale Kontakte stärkt, sieht das Zentrum seine Aufgabe in
 der Förderung der Annäherung zwischen den Ländern und der
 nachhaltigen Entwicklung der wirtschaftlichen, politischen und
 wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Ziel der politischen Bewegung ist
 die Öffnung Russlands Richtung Europa sowie der gemeinsame Dialog.
 
 Auf Wunsch stellen wir gerne Bildmaterial zur Verfügung.
 
 Originaltext:         Business Network
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/69015
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_69015.rss2
 
 Pressekontakt:
 Anne Wäschle
 Business Network Marketing- und Verlagsgesellschaft mbH
 Fasanenstr. 47
 10179 Berlin
 Tel.: +49 30 81 46 46 00
 Fax:  +49 30 81 46 46 046
 aw@businessnetwork-berlin.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105381
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Bund jüdischer Soldaten zeichnete den DBwV-Vorsitzenden Gertz mit der Bernhard Weiß Medaille aus / "Engagierter Sachwalter und Verteidiger der Grundsätze Toleranz und Verständigung in der Bundeswe    Berlin (ots) - Für seine "couragierte Stellung gegen  Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in der Gesellschaft, aber  auch in der Bundeswehr" ist Oberst Bernhard Gertz, Bundesvorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes, am 18. November vom Bund jüdischer Soldaten (RjF) mit der Bernhard Weiß Medaille ausgezeichnet worden.  Der Vorsitzende des vor einem Jahr gegründeten Bundes Jüdischer  Soldaten, Hauptmann Michael Berger, würdigte auf der ersten Tagung  des Bundes in der Konrad Adenauer Stiftung in Berlin vor zahlreichen  Repräsentanten mehr...
 
Börnsen/Kampeter: Nationales Programm für Denkmäler kommt    Berlin (ots) - Der kultur- und medienpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und der  haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen  Kampeter MdB erklären:     In kollegialer Abstimmung zwischen den Kultur- und  Haushaltspolitikern ist es gelungen, den größten  Kulturinvestitionsfonds in der Geschichte der Bundesrepublik  Deutschland zu entwickeln.     Eine besondere Rolle spielt hier das neue Denkmalschutzprogramm in Höhe von 40 Millionen Euro, das größte der letzten Jahre mehr...
 
Westerwelle zu Gast bei "Links-Rechts" / Thema: Eine Bilanz zur Halbzeit der Regierung / N24-Talk am Mittwoch, 21. November 2007, um 23:30 Uhr    Berlin (ots) -     Am Mittwoch, 21. November 2007, um 23:30 Uhr der Vorsitzende der    FDP, Guido Westerwelle, zu Gast bei "Links- Rechts" auf N24.     Guido Westerwelle ist der unumstrittene Alleinherrscher der FDP,  Fraktions- und Parteivorsitzender in einer Person. Er führt lautstark die kleinen Parteien im Lande gegen die Große Koalition an. Und er  zieht Bilanz zur Halbzeit der Regierung: Die Große Koalition verwalte sich nur noch selbst, bereite sich auf den Wahlkampf vor und halte es schon für einen Erfolg, dass sie nicht auseinander mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Bahn-Tarif-Streit Deutsche Bahn wird Lokführern eigenen Tarifvertrag anbieten    Halle (ots) - Die Deutsche Bahn AG wird der Lokführergewerkschaft  GDL einen eigenen Tarifvertrag anbieten.  Das berichtet die in Halle  erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter  Berufung auf führende Bahn-Kreise. Das Angebot der Bahn AG werde sich auf der Basis des Moderatoren-Ergebnisses bewegen, das unter Mithilfe der früheren CDU-Politiker Kurt Biedenkopf und Heiner Geißler  zustande gekommen war, hieß es in den Kreisen. Die Tariferhöhung, die die Bahn AG anbieten werde, sei "noch völlig offen".  Originaltext:      mehr...
 
Haderthauer hält SPD "mangelnde Geschlossenheit" vor / "Was erlauben Strunz" HEUTE (Montag) um 23:30 Uhr auf N24    Berlin (ots) -      CSU-Generalsekretärin Christine Haderthauer wirft der SPD  "mangelnde Geschlossenheit" vor. Bei der SPD "scheidet sich die  Parteibasis von ihren Regierungsmitgliedern", sagte Haderthauer am  Montag in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz". Der  Koalitionspartner lebe "in Scheidung mit sich selbst". Das habe auch  der Hamburger Parteitag der Sozialdemokraten gezeigt. Die  Führungsebene der SPD stehe aber "ganz klar" zur Großen Koalition.  Ein Beleg dafür sei die Berufung von Fraktionsgeschäftsführer Olaf  Scholz zum Nachfolger mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |