| | | Geschrieben am 03-05-2006 Lokale Bündnisse für Familie ein Erfolgsmodell / Lokale Bündnisse für Familie erfüllen zentrale Forderungen des 7. Familienberichts an eine nachhaltige und moderne Familienpolitik
 | 
 
 Berlin (ots) - Eine innovative Zeitpolitik im Alltag und
 Lebenslauf, familienfreundliche Infrastruktur vor Ort und finanzielle
 Unterstützung. Der 7. Familienbericht der Bundesregierung hebt dies
 als Eckpfeiler einer nachhaltigen und modernen Familienpolitik
 hervor. Wie dieser Dreiklang im kooperativen Miteinander in konkrete
 Maßnahmen umgesetzt werden kann, zeigen die Lokalen Bündnisse für
 Familie. Top-Themen und die wichtigsten Handlungsfelder für die
 Bündnisse sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
 Kinderbetreuung und Erziehung, familienfreundliche
 Wohnumfeldgestaltung, generationenübergreifende Zusammenarbeit und
 die Reduzierung von Zeitstress.
 
 In Lokalen Bündnissen für Familie wird die vom Familienbericht
 geforderte Verantwortung aller staatlichen Ebenen und
 unterschiedlicher gesellschaftlicher Partner seit geraumer Zeit
 gelebt. In ihrer offiziellen Stellungnahme zum 7. Familienbericht
 hebt die Bundesregierung dies ausdrücklich hervor: die Lokalen
 Bündnisse haben sich "zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt" und
 setzen neue Maßstäbe für "kooperatives Engagement, das künftig auch
 auf anderen Handlungsfeldern zum Standard gehören wird."
 
 Mit welchen Maßnahmen die mittlerweile mehr als 290 Lokalen
 Bündnisse für Familie konkret helfen, finden Sie auf der Website der
 Initiative unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de. Dort kann
 nach Bündnisstandorten, den jeweiligen Kontaktpersonen sowie
 Aktivitäten recherchiert werden. Eine weitere Möglichkeit, sich einen
 Eindruck von den mehr als 1.000 Einzelprojekten und der damit
 verbundenen Lösungskompetenz der Lokalen Bündnisse für Familie zu
 verschaffen, bietet der Erste Deutsche Familientag am 15. Mai 2006 in
 Berlin. Nähere Informationen über den Familientag finden sich unter
 www.erster-deutscher-familientag.de.
 
 Hintergrund
 
 Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
 Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
 Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher
 Gruppen mit dem Ziel, die Lebensbedingungen für Familien vor Ort
 durch konkrete Projekte zu verbessern. Ziel der Initiative ist es,
 durch eine Vielzahl Lokaler Bündnisse einen Klimawandel für mehr
 Familienfreundlichkeit in Deutschland zu schaffen. Über 290 Bündnisse
 haben sich der Initiative bereits angeschlossen, rund 200 weitere
 Bündnisgründungen sind in Vorbereitung (Stand: 27.04.06). In den
 Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben rund
 34 Millionen Menschen.
 
 
 Originaltext:         Lokale Bündnisse für Familie
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=54036
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_54036.rss2
 
 Pressestelle
 Lokale Bündnisse für Familie
 Jürgen Bähr / Przemyslaw Jedrysik
 Tel.: 0221 / 94 99 18 40
 Fax:  0221 / 94 99 18 10
 presse@lokale-buendnisse-fuer-familie.de
 www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 10463
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Der Einsatzort für die deutschen Soldaten in Kongo steht fest    Berlin (ots) - Die 500 deutschen Soldaten, die  im Rahmen  einer  EU-Mission die UN-Friedenstruppe in der Demokratischen Republik Kongo unterstützen sollen, werden ihren Standort wohl mitten in der  Hauptstadt Kinshasa haben, auf dem kleinen Stadtflughafen N'dolo. Vor zehn Jahren erlangte N'dolo traurige Berühmtheit, als eine  russische Transportmaschine mitten in einen belebten Markt stürzte  und mehrere hundert Menschen in den Tod riss. Hinter diesen Mauern  soll nun, nach Informationen aus UN-Kreisen, das Hauptquartier der  EU-Mission für mehr...
 
Der Tagesspiegel: Sabine Christiansen trifft George W. Bush - Sendung am 7. Mai 2006    Berlin (ots) - Die Fernsehmoderatorin Sabine Christiansen wird am  Donnerstag, den 4. Mai, US-Präsident George W. Bush im Weißen Haus in Washington zu einem Interview treffen. Dies bestätigte  Christiansen-Sprecher Michael Ortmanns dem Tagesspiegel (Ausgabe vom  Donnerstag). Die Aufzeichnung des etwa halbstündigen  "Vier-Augen-Gesprächs" wird am kommenden Sonntag, den 7. Mai, um  21.45 Uhr im Rahmen der Sendung "Sabine Christiansen" im Ersten  ausgestrahlt. Themen werden insbesondere der Besuch von  Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Lage mehr...
 
Der Tagesspiegel: CDU-Politiker warnt vor Heroin auf Rezept - und wirft der SPD Versäumnisse bei "wirklichen Problemdrogen" vor    Berlin (ots) - Die Pläne der SPD, Schwerstabhängigen  Heroin auf  Rezept anzubieten,  stoßen in der Union auf heftigen Widerstand. Der  Fraktionsobmann im Gesundheitsausschuss, Jens Spahn (CDU), sagte dem  Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe), die Ergebnisse des  jetzt abgeschlossenen Modellversuch rechtfertigten es "keinesfalls,  dass man nun eine harte illegale Droge ein Stück weit legalisiert und enttabuisiert". Außerdem stehe der hohe finanzielle Aufwand  in  keinem Verhältnis zur Zahl der Betroffenen.  Anders als Rot-Grün  müsse mehr...
 
Wolfgang Neskovic: Syrien-Bericht des Stern unterstreicht Notwendigkeit des Untersuchungsausschusses    Berlin (ots) - Zum heutigen Bericht des stern über die enge  Zusammenarbeit der rot-grünen Bundesregierung mit amerikanischen und  syrischen Nachrichtendiensten bei der Verschleppung und Folter des  Deutschen Mohammed Haydar Zammar erklärt der rechtspolitische  Sprecher der Fraktion DIE LINKE., Wolfgang Neskovic, der zugleich  Mitglied für seine Fraktion im CIA/BND-Untersuchungsausschuss ist:     Der Bericht unterstreicht nochmals, wie wichtig es war, dass wir  die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses durchgesetzt haben.  Sollte die Aufklärungsarbeit mehr...
 
Neues Deutschland: zum Vorschlag des Grünen-Politikers Ströbele für eine türkische Version der deutschen Nationalhymne    Berlin (ots) - Christian Ströbele ist kein Integrationsmuffel. Ein Medienmuffel ist er auch nicht. Ein muslimischer Feiertag, die  Nationalhymne auf Türkisch - Ströbeles Ideen haben den Vorteil, dass  kein anderer drauf kommen würde. Die Grünen genieren sich dezent für  ihren Alten, der Sturm im Schnapsideenglas ist garantiert, doch außer einem kurzen Brennen in mancher Gurgel wird nichts bleiben. Ob die  sozial gespaltene Nation eine Hymne braucht, lässt Ströbele  hinterlistig offen. Auch, ob er weitere Sprachen für hymnenreif hält. Jene Minderheiten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |