(Registrieren)

stern-Umfrage: Jeder Fünfte will die Mauer wiederhaben

Geschrieben am 07-11-2007

Hamburg (ots) - 18 Jahre nach dem Fall der Mauer würden noch immer
viele Deutsche die Wende am liebsten rückgängig machen. Jeder Fünfte
(21 Prozent) wünscht sich nach einer Umfrage für das Hamburger
Magazin stern die Grenzbefestigung zurück. Drei Viertel (74 Prozent)
wollen allerdings nicht, dass Deutschland noch einmal durch eine
Mauer geteilt wird. Bei der Beantwortung der Umfrage gibt es keine
signifikanten Unterschiede zwischen den Bundesbürgern in West und
Ost.

Datenbasis: 1006 Befragte am 1. und 2. November, statistische
Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte. Quelle: Forsa-Institut.
Auftraggeber: stern.

Originaltext: Gruner+Jahr, stern
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6329
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6329.rss2

Pressekontakt:
Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangaben zur Veröffentlichung frei.
Für Rückfragen: stern-Nachrichtenredaktion, Tel.: 040/3703-3555.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

102613

weitere Artikel:
  • NABU-Bundesvertreter demonstrieren für mehr Klimaschutz - Einladung zu einer Presseaktion mit Fototermin Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu Beginn der NABU-Bundesvertreterversammlung am 10. und 11. November 2007 in Hamburg demonstrieren am Samstagvormittag rund 200 Delegierte aus 16 Bundesländern in der Hamburger Innenstadt für mehr Klimaschutz. Während eines Protestzuges durch die Spitalerstraße vom Hauptbahnhof bis zum Gerhard-Hauptmann-Platz fordern sie Vattenfall als eines der vier großen Energieunternehmen sowie auch EnBW, E.ON und RWE auf, keine Kohlekraftwerke mehr zu bauen und stärker mehr...

  • Klimaschutz: CDU kommt am Tempolimit nicht vorbei / Greenpeace-Protest vor der CDU-Parteizentrale in Berlin Berlin (ots) - Für ein allgemeines Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen demonstriert Greenpeace heute vor der CDU-Parteizentrale. 15 Aktivisten haben einen neuen Eingang in Form eines überdimensionalen Tempo-120-Schildes vor das Gebäude gesetzt. Mitarbeiter und Besucher, die sich zum Klimaschutz durch ein Tempolimit bekennen, dürfen auf einem roten Teppich durch das 120er-Schild hindurch in das Konrad-Adenauer-Haus eintreten. Lehnen sie eine Geschwindigkeitsbeschränkung ab, führt der Weg über dutzende schwarze Säcke mit mehr...

  • Diagnostica-Industrie fordert Erweiterung des Gendiagnostikgesetzes Berlin/Frankfurt (ots) - Alle medizinischen Informationen eines Menschen, die Aussagen über dessen spätere Erkrankungen erlauben, müssen streng geschützt werden. Unerheblich ist dabei die Untersuchungsmethode, mit der sie gewonnen wurden. Dies betonte der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) heute (7.) in Berlin. Der Entwurf eines Gendiagnostikgesetzes, zu dem der Gesundheitsausschuss des Bundestages heute Verbände und Fachleute anhört, sei daher zu eng gefasst und müsse erweitert werden. Der VDGH wies darauf hin, dass die Bewertung mehr...

  • Dött: Naturschutz ins Zieldreieck von Ökologie, wirtschaftlicher Verträglichkeit und sozialer Verantwortung bringen Berlin (ots) - Anlässlich der Verabschiedung der Nationalen Biodiversitätsstrategie im Bundeskabinett am 7. November 2007 erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött MdB: Mit dem Kabinettsbeschluss zur Nationalen Biodiversitätsstrategie hat die Bundesregierung rechtzeitig vor dem Weltnaturschutzgipfel im Mai 2008 in Bonn ein umfassendes und anspruchsvolles nationales Programm zum Schutz der Biologischen Vielfalt verabschiedet. Damit ist der Stillstand bei der nationalen Umsetzung der internationalen mehr...

  • BUND und NABU begrüßen Verabschiedung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts zum Schutz der Artenvielfalt und von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen in Deutschland begrüßt. Mit der Verabschiedung der "Strategie zur nationalen biologischen Vielfalt" setze die Bundesregierung ein dringend notwendiges Zeichen gegen das alarmierende Artensterben und für mehr Naturschutz, so die Verbände. "Als Gastgeber der Weltnaturschutzkonferenz im kommenden Jahr war mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht