(Registrieren)

IT-TRANS: internationaler IT-Gipfel der ÖPV-Branche (FOTO)

Geschrieben am 27-02-2018

Karlsruhe (ots) -

Vom 6. bis 8. März 2018 kommen IT- und ÖPV-Experten aus aller Welt
in der Messe Karlsruhe zusammen, um auf der IT-TRANS an den
Mobilitätslösungen von morgen zu arbeiten.

Die IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für
intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, feierte ihre
Premiere im Jahr 2008 in Karlsruhe und hat sich innerhalb kurzer Zeit
als wichtigste weltweite Plattform der Branche etabliert.
Veranstalter sind der Internationale Verband für öffentliches
Verkehrswesen (UITP) und die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH.
"Ich bin stolz, dass die IT-TRANS alle zwei Jahre ein hochkarätiges
internationales Fachpublikum nach Karlsruhe bringt und bei uns über
die Mobilität der Zukunft diskutiert wird. Besonders freut mich, dass
sich die Fachmesse so großartig entwickelt und wir im internationalen
Raum als Mobilitätsstadt wahrgenommen werden", resümiert Britta
Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Das
zweijährige Branchentreffen richtet sich an alle Akteure des
öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere an Entscheidungsträger in
öffentlichen und privaten Verkehrsbetrieben, in Verkehrsbehörden und
Verbänden.

Neu: Demonstrationsstrecke Automatisiertes Fahren im ÖPV

Erstmals bringt ein selbstfahrender Bus die IT-TRANS Besucher vom
Eingang unseres Messegeländes bis zur Halle und fährt weiter auf
einer kurzen Demonstrationsstrecke im Messegelände. Das
Elektro-Fahrzeug wird von der AMoTech GmbH, einer 100%igen
Tochtergesellschaft der Trapeze Switzerland GmbH, bereitgestellt und
ist zurzeit auf deren Betriebsgelände am Rheinfall als Testobjekt im
Einsatz. "Unser Bus besitzt eine Transportkapazität von elf Personen
und kann maximal 25 km/h schnell fahren", erklärt Dominique Müller,
Geschäftsleiter bei AMoTech. Der "Trapizio" hat kein Lenkrad, er
fährt und hält selbstständig - dabei ist zurzeit noch eine
Begleitperson erforderlich. Falls sich der Bus unerwarteten
Hindernissen oder Fußgängern nähert, stoppt er eigenständig. "Die
Reaktionszeit solcher Fahrzeuge ist dank der fortgeschrittenen
Technologie kürzer als die eines Menschen. Mithilfe seiner
zahlreichen Sensoren bewältigt unser Bus auch enge Passagen", klärt
Müller auf. Ab März wird der Trapizio in Neuhausen am Rheinfall als
weltweit erstes automatisiertes Fahrzeug in ein Leitsystem des
öffentlichen Verkehrs eingebunden.

250 Aussteller präsentieren intelligente Lösungen

In der Fachmesse präsentieren rund 250 Unternehmen und
Dienstleister aus 30 Ländern ihre neuesten Produkte und Entwicklungen
zu Themen wie Reiseinformation, integriertes Fahrgeldmanagement,
Smart Cards, Sicherheit und Software-Systeme sowie
Verkehrsmanagement. In zwei Market Update Foren erläutern Aussteller
außerdem in je sieben Sessions Best-Practice-Beispiele aus diesen
Themenfeldern direkt in der Fachmesse.

Fokus des Konferenzprogramms: Smart Travellers in Smart Systems

In der dreitägigen Konferenz, die parallel zur Fachmesse
stattfindet, stellen internationale Referenten praxisnah in Sessions,
Workshops und Präsentationen Innovationen vor und geben Empfehlungen
für die praktische Umsetzung von digitalen Lösungen im öffentlichen
Personenverkehr. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen "Smart
Travellers in Smart Systems". Das Vortragsprogramm widmet sich sieben
Hauptthemen, die die derzeitigen Prioritäten, Herausforderungen und
Chancen des Sektors umfassen:

- Daten und die API-Economy
- Kundenbeziehungen
- Neue Mobilitätsservices und Mobility-as-a-Service (MaaS)
- Ticketing und Zahlungsabwicklung
- Betrieb und Instandhaltung
- Cyber Security
- Autonome Fahrzeuge

Erstes autonomes Lufttaxi der Welt

Eines der ausstellenden Unternehmen aus der TRK ist die Volocopter
GmbH aus Bruchsal. An ihrem Stand präsentiert sie ihr gleichnamiges
autonom fliegendes Lufttaxi, das 2013 einen seiner ersten
Flugversuche in der dm-arena der Messe Karlsruhe unternommen hat. Im
September flog der Volocopter erstmals voll-autonom in der Innenstadt
einer Megacity. Er ist ein rein elektrisch angetriebener,
18-motoriger Senkrechtstarter. "Schon in drei Jahren werden Menschen
mit dem Volocopter in Städten über Staus hinweg von A nach B fliegen.
Der mehrfach redundante Antriebsstrang und die intelligente autonome
Flugsteuerung bieten höchste Zuverlässigkeit made in Germany",
erklärt Alexander Zosel, Mitgründer und Chief Innovation Officer von
Volocopter.



Pressekontakt:
Verena Schneider
Pressereferentin
Bereich Kommunikation
Tel.: +49 721 3720-2300
E-Mail: verena.schneider@messe-karlsruhe.de
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK)
Festplatz 9, 76137 Karlsruhe

Original-Content von: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

627563

weitere Artikel:
  • B2B-Kundenbefragung: Mittelstandsbanken 2018 / Kundenorientierung auf hohem Niveau - Überzeugende Beratungskompetenz - Frankfurter Volksbank auf Platz eins Hamburg (ots) - Den Finanzinstituten wird von ihren Geschäftskunden aus dem Mittelstand ein gutes Zeugnis ausgestellt. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) unter Finanzentscheidern in Unternehmen. Hohe Beratungskompetenz der Mitarbeiter Zwei Finanzinstitute mit dem Qualitätsurteil "sehr gut", sechs mit "gut" - so urteilen die Entscheider aus mittelständischen Betrieben. Die ausgeprägte Kundenzufriedenheit sichern insbesondere die Mitarbeiter der bewerteten Banken und Sparkassen, mehr...

  • International School of Management steuert auf das Campus Symposium 2018 zu / José Manuel Barroso in Iserlohn Dortmund (ots) - Das Team des Campus Symposiums hat für die Jubiläumsausgabe im September 2018 den ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso als einen der Hauptredner gewinnen können. Mit Manuel Gerres von der Deutschen Bahn, Hagen Rickmann von der Telekom Deutschland GmbH und Roland Werner von Uber kann das studentische Team aus Iserlohn zudem hochkarätige Experten zum Thema Digitalisierung präsentieren. Die International School of Management (ISM) ist ab diesem Jahr Gesellschafterin der Campus Symposium Iserlohn mehr...

  • Erfolgreicher Abschluss am Hauptbahnhof in Offenbach am Main: Paul & Partner vermittelt Apartment-Haus mit 16 Einheiten Wiesbaden/Offenbach (ots) - Paul & Partner Real Estate, das auf Zinshäuser und deren Verkaufsprozesse spezialisierte Immobilienunternehmen aus Wiesbaden, hat für einen national agierenden Immobilienbestandshalter mit Sitz in Berlin jetzt ein Apartment-Gebäude mit 16 Einheiten, davon 12 Apartments, im Herzen von Offenbach erfolgreich vermittelt. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und wurde erst vor wenigen Jahren von einem Bürogebäude zum Wohnhaus umgewidmet. Paul & Partner beriet ihre Kunden mehr...

  • Top 30: Die erfolgreichsten Corporate-Blogs im deutschsprachigen Raum (FOTO) Hamburg (ots) - Der erfolgreichste Unternehmensblog im deutschsprachigen Raum ist der Mercedes-Benz Passion Blog, auf Platz zwei schafft es der EURONICS Trendblog, auf Platz drei der Blog von Ritter Sport. Die dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor haben die relevantesten Corporate-Blogs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewertet. Die Analyse basiert auf dem Blogger-Relevanzindex von Faktenkontor. Datenbasis sind rund 2.000 Blogs. Am besten schneiden Unternehmensblogs aus der Automobilbranche ab. Mit Mercedes mehr...

  • Konsum von Erfrischungsgetränken geht leicht zurück Berlin (ots) - In Deutschland wurden 2017 weniger Erfrischungsgetränke konsumiert als im Vorjahr. Nach vorläufigen Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) lag der vorläufige Pro-Kopf-Verbrauch 2017 bei 113,9 Litern. Vor allem bestätigte sich der rückläufige Trend beim Gesamtkonsum zuckerhaltiger Limonaden (einschließlich Cola-Getränke). Deren Pro-Kopf-Verbrauch (2017: 60,3 Liter, 2016: 64,5 Liter) ging nach dieser Schätzung um 4,2 Liter zurück und lag damit 6,5 Prozent unter dem Vorjahresniveau. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht