(Registrieren)

Konsum von Erfrischungsgetränken geht leicht zurück

Geschrieben am 27-02-2018

Berlin (ots) - In Deutschland wurden 2017 weniger
Erfrischungsgetränke konsumiert als im Vorjahr. Nach vorläufigen
Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V.
(wafg) lag der vorläufige Pro-Kopf-Verbrauch 2017 bei 113,9 Litern.

Vor allem bestätigte sich der rückläufige Trend beim Gesamtkonsum
zuckerhaltiger Limonaden (einschließlich Cola-Getränke). Deren
Pro-Kopf-Verbrauch (2017: 60,3 Liter, 2016: 64,5 Liter) ging nach
dieser Schätzung um 4,2 Liter zurück und lag damit 6,5 Prozent unter
dem Vorjahresniveau.

Positiv entwickelten sich demgegenüber die Segmente
Schorlen/Wasser plus Frucht-Getränke (2017: 8,0 Liter, 2016: 7,8
Liter), Wässer mit Aromen (2017: 5,6 Liter, 2016: 5,3 Liter) sowie
Angereicherte Getränke und Energiegetränke (2017: 4,3 Liter, 2016:
3,8 Liter).

Die Verbraucherinnen und Verbraucher können bei
Erfrischungsgetränken seit vielen Jahren aus einer ausgesprochen
breit gefächerten Produktpalette auswählen - dazu gehören neben den
klassischen Angeboten auch zahlreiche kalorienfreie bzw. -reduzierte
Alternativen.

Bei den Alkoholfreien Getränken insgesamt entwickelten sich neben
der Kategorie Erfrischungsgetränke die Pro-Kopf-Verbräuche wie folgt:
Im Durchschnitt wurden 151,6 Liter Wässer (hiervon 147,7 Liter
Mineral- und Heilwässer sowie 3,9 Liter Quell- und Tafelwässer) sowie
32,0 Liter Fruchtsäfte und -nektare konsumiert. Damit bleiben Wässer
- die sich im vergangenen Jahr weitestgehend stabil zeigten - im
Pro-Kopf-Verbrauch weiterhin die mit weitem Abstand
verbrauchsstärkste Kategorie.

Die für 2017 (auf Basis der verfügbaren Daten) hochgerechnete
mengenmäßige Produktion bei Erfrischungsgetränken in Deutschland
liegt mit 10.101,6 Millionen Litern (2016: 10.379,8 Millionen Liter)
um 2,7 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der in weiten Teilen
Deutschlands mehr als nur durchwachsene Sommer hat zu dieser
Entwicklung nicht unwesentlich beigetragen.

Zum Hintergrund:

Die Berechnung zum Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken
beruht auf den Daten des Statistischen Bundesamtes, wobei dort
bislang Produktionsdaten bis einschließlich des 3. Quartals 2017
vorliegen. Für das 4. Quartal 2017 werden diese Daten durch eine
Hochrechnung der wafg ergänzt. Der endgültige Wert zum
Pro-Kopf-Verbrauch wird veröffentlicht, nachdem vollständige Daten
zur Bevölkerungszahl, zu den Produktionsdaten sowie zur
Außenhandelsstatistik für das Jahr 2017 vorliegen bzw. sich hier neue
offizielle Datengrundlagen ergeben. Vor diesem Hintergrund ergibt
sich zudem für das Jahr 2016 mit Blick auf erneut aktualisierte
Bevölkerungs- und Außenhandelsdaten nunmehr ein Pro-Kopf-Verbrauch
von 117,8 Litern.

Ergänzendes Datenmaterial zur AfG-Marktentwicklung 2017 ist über
www.wafg.de/fileadmin/pdfs/Pro-Kopf-Verbrauch.pdf abrufbar. Grafiken
im Bildformat sind über mail@wafg.de erhältlich.



Pressekontakt:
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg)
Dr. Detlef Groß, Hauptgeschäftsführer
Monbijouplatz 11, 10178 Berlin
Telefon: (030)259258-0, Fax: (030)25925820

Email: mail@wafg.de
Web: http://www.wafg.de

Original-Content von: Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

627577

weitere Artikel:
  • GreyOrange präsentiert auf der LogiMAT 2018 den neuen Butler XL für durchgängige Supply- Chain-Automatisierung in größeren Lagerhallen vor - Butler XL bewältigt Nutzlasten bis 1600 kg in Werkslägern, Omnichannel-Fulfillment-Centern und großen Distributionszentren und befördert nicht nur Paletten, sondern auch Fässer, Säcke, Kisten und weitere große Gebinde - Die neue Ware-zu-Person-Roboterfamilie "ButlerTM" navigiert autonom auf und vertikal zwischen allen Ebenen des Lagers Hannover (ots/PRNewswire) - GreyOrange (http://www.greyorange.com/), ein Unternehmen für Robotik und Automatisierung der Intralogistik, wird auf der LogiMAT 2018 in Stuttgart die Erweiterung mehr...

  • Qual der Wahl bei der Immobiliensuche: Besser kaufen - oder doch lieber mieten? Hamburg (ots) - Häufig ziehen die Deutschen zu Beginn der Ausbildung oder des Studiums in ihre erste eigene Wohnung. "Nach Abschluss dieses Lebensabschnittes und dem ersten festen Job, stellt sich oftmals die Frage: Soll ich weiter zur Miete wohnen oder ist doch ein Kaufobjekt das Richtige? Beides hat Vor- und Nachteile", erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Baufi24.de (https://www.baufi24.de/). Der Mietertyp Ein entscheidender Aspekt, der für eine Mietwohnung spricht ist die Flexibilität. mehr...

  • Direktbanken werden immer beliebter / Warum die Deutschen ihrer Bank nicht mehr bedingungslos treu sind Bonn (ots) - Direktbanken werden bei vielen deutschen Bankkunden immer beliebter. So sind gemäß der jüngsten Online-Befragung im Auftrag der norisbank über die Hälfte der Konsumenten zwischen 18 und 69 Jahren bereits Kunden bei einer Direktbank (51,4 Prozent). Bei der letzten bevölkerungsrepräsentativen Umfrage im Mai 2017 hatten noch knapp sieben Prozentpunkte weniger angegeben, ein Konto bei einer Bank ohne Filialen zu haben (43,5 Prozent) - ein erstaunliches Wachstum um 18 Prozent. Die Tendenz, zu einer Direktbank zu wechseln, mehr...

  • 3D Druck: Chemieunternehmen droht Dominanzverlust / Aktuelle CAMELOT-Studie sieht strategischen Nachholbedarf Mannheim (ots) - Chemieunternehmen denken zu kurz, wenn es um die Auswirkungen der 3D Druck-Technologie geht. Obwohl die Technologie ein signifikantes Marktwachstum mit starken Auswirkungen auf das traditionelle Produktionsverfahren zugesprochen wird, sehen sich nur wenige Chemieunternehmen dazu veranlasst, über eine Anpassung ihrer Strategie oder des Geschäftsmodells nachzudenken. Das wiederum könnte zukünftig zu einem Verlust ihrer dominanten Stellung innerhalb ihrer Wertschöpfungsketten führen. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen mehr...

  • VACUUMSCHMELZE gibt die Ernennung von Herrn Abhishek Nagarkar zum Director of Sales in Indien bekannt Hanau, Deutschland (ots/PRNewswire) - VACUUMSCHMELZE (VAC) freut sich, die Ernennung von Abhishek Nagarkar zum Director of Sales in Indien bekannt zu geben. Das jüngste Wirtschaftswachstum in Indien wird unterstützt durch aktive Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E). Um den technologischen Anforderungen des VAC-Endmarktes gerecht zu werden, hat das Unternehmen sein regionales Team in Indien in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert und stärkt dieses Bestreben mit der kürzlich erfolgten Einstellung von Abhishek mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht