(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (BIelefeld) zur Beamtenbesoldung in NRW

Geschrieben am 22-08-2014

Bielefeld (ots) - Der Protest mittlerer und höherer Landesbeamter
in Nordrhein-Westfalen gegen die politisch gewollte ungleiche
Behandlung war berechtigt und erfolgreich.

- Recht bekommen haben Staatsdiener von der Besoldungsgruppe A11
an aufwärts bereits Anfang Juli vor dem Verfassungsgericht in
Münster.
- Mit Erfolg durchgefochten wurde die Sache am frühen Freitag. Die
Landesregierung muss nachbessern, mehr aber auch nicht.

Eine wirkungsgleiche Übertragung des Tarifabschlusses 2013/14 im
öffentlichen Dienst auf die Landesbeamten hätte 1,4 Milliarden Euro
gekostet. Jetzt legt NRW nur 430 Millionen Euro nach und spart zudem
in den kommenden Jahren. Außerdem: die Gruppen A 11 und A 12 haben
bereits pro Jahr einen einprozentigen Zuschlag erhalten. Kurzum: der
Kompromiss zwischen Regierung und den ausnahmsweise beteiligten
Gewerkschaften liegt nicht in der Mitte, sondern mehr auf
Arbeitgeberseite. Dort sitzen übrigens die Steuerzahler. In der
politischen Bewertung hat Armin Laschet (CDU) den Nagel auf den Kopf
getroffen. Ein ähnliches Ergebnis hätte die rot-grüne Landesregierung
Anfang 2013 auch aushandeln können - und sich viel Ärger erspart.
Tatsächlich hat es damals Warnungen genug gegeben. Zudem wurden teure
Wahlversprechen eingelöst und überflüssige Stellen in grün-geführten
Ressorts geschaffen, zusätzlich zum notwendigen Ausbau an Schulen und
Unis. Ohne Not hatte Rot-Grün 2010 nach der Abwahl von Schwarz-Gelb
die schrittweise Verschlankung der Landesverwaltung aufgegeben. Das
war ausgesprochen dumm. CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hatte
seinen Kopf für unpopuläre, aber notwendige Schritte hingehalten.
Rot-Grün hätte die Früchte ernten und genießen sollen. Fast alle
Bundesländer konnten 2013 ihre Beamten am Tarifabschluss des
öffentlichen Dienstes voll teilhaben lassen und gleichzeitig die
Neuverschuldung senken. Nur NRW nicht. Das Flächenland mit der
ungünstigsten Finanzprognose bis zum Greifen der Schuldenbremse 2020
ist sogar gezwungen, noch mehr Schulden zu machen. Die oft behauptete
Finanzkonsolidierung wird endgültig ad absurdum geführt. Bleibt das
zerschlagene Porzellan. Die Beamten galten jahrelang nur noch als
Kostenfaktor. Als unmittelbar auf die beschämende Niederlage der
Regierung vor dem Landesverfassungsgericht die Haushaltssperre
verhängt wurde, standen die Staatsdiener endgültig am Pranger. Das
hat Folgen bei den Gesprächen für 2015, die schon bald beginnen
müssen. Besuchern der Staatskanzlei, Wasser und trockene Kekse zu
reichen, ist zu wenig, um die massiven Finanzprobleme des Landes zu
lösen. Mit Blick auf die kommenden Beratungen mag man gar nicht daran
denken, dass die Steuerquellen im Lande vielleicht schon bald vom
Supersprudel auf stille Wasser zurückfallen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

543203

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkels Besuch in der Ukraine Bielefeld (ots) - Die Kanzlerin übernimmt Verantwortung. Ihr Besuch bei der ukrainischen Regierung ist von einiger Bedeutung auf dem schwierigen Weg zu einer politischen Lösung im Konflikt mit Russland. Allerdings ist die Visite nicht frei von Risiken. Dass Angela Merkel unmittelbar vor dem ukrainischen Unabhängigkeitstag am Sonntag Präsident Poroschenko in Kiew trifft, könnte im Kreml als Provokation aufgefasst werden. Aber auch nur, wenn es Putin als Affront verstehen will. Der Zeitpunkt des Besuchs hat einen praktischen Grund: mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Organspendeskandal Bielefeld (ots) - Als Schüler haben wir folgende Frage diskutiert: Wäre man bereit, auf einen Knopf drücken, wenn man dadurch zum Millionär würde und in China ein Mensch tot umfiele? Genau um diese Frage geht es im jüngsten Organspendeskandal. Ein Arzt, der für seinen Patienten das Beste will und ihn durch eine Manipulation der Warteliste rettet, tötet dadurch vielleicht irgendwo in Europa einen wildfremden Patienten, zu dem er keine Beziehung hat. Ist das den Ärzten, die jetzt unter dem Manipulationsverdacht stehen, eigentlich klar? mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Nach der Scham die Vorsorge Gera (ots) - Gestern im Thüringer Landtag zu Erfurt: eine Lehrstunde. Eine Lehrstunde in Sachen Anteilnahme, eine Lehrstunde in Beispielen dafür, wie man schonungslos, offen und ohne Ausflüchte Fehler und Versäumnisse einräumt. Gestern war ein starker Tag des Landesparlamentes, weil es auf Wahlkampftöne verzichtete und stattdessen in der Sondersitzung zum Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses das tat, was den Erwartungen entsprach; sich bei den Angehörigen der Opfer der rechtsextremen Terrorzelle mit Demut zu entschuldigen. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Das Sicherheits-Fiasko Zum NSU-Ermittlungsbericht in Thüringen Cottbus (ots) - Es ist sicher ein Zufall gewesen, dass der Thüringer Landtag genau an dem Tag in einer Sondersitzung über die abscheulichen NSU-Verbrechen und das Unvermögen der örtlichen Sicherheitsbehörden debattierte, an welchem ein Jahr zuvor der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages seinen Abschlussbericht vorgelegt hatte. Fest steht damit aber einmal mehr: Der Fall darf noch längst nicht zu den Akten gelegt werden. Vielleicht kommt die Aufklärungsarbeit jetzt sogar erst richtig in Gang. Schon die zuständigen Bundestagsabgeordneten mehr...

  • Westfalenpost: Vorschneller Vorstoß / Kommentar von Lorenz Redicker zum Ruf nach deutschen Soldaten im Irak Hagen (ots) - Diese Wendung in der Debatte war absehbar. Kaum dass zumindest die Regierungsspitze sich für Waffenlieferungen an die Kurden ausspricht, werden weitergehende Forderungen laut. Mit dem Grünen Omid Nouripour und dem Sauerländer CDU-Politiker Patrick Sensburg machen sich zwei Abgeordnete für einen Einsatz der Bundeswehr im Irak stark. Hieß es vor einer Woche noch: Im Krieg gegen die IS reicht es nicht, Hilfsgüter zu schicken, lautet die Argumentation jetzt: Es reicht nicht, Waffen zu schicken. Sensburg garniert seinen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht