(Registrieren)

Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zur Woelki-Wahl als Erzbischof von Köln

Geschrieben am 09-07-2014

Köln (ots) - Ein Kardinal mit Auswärtserfahrung und Heimvorteil:
Das Kölner Domkapitel hat mit der Wahl des neuen Erzbischofs Rainer
Kardinal Woelki eine schnelle und gute Entscheidung getroffen. Das
Woelki in seiner rheinischen Heimat hochwillkommen wäre, hatte
Dompropst Norbert Feldhoff ja bereits im Februar im
Rundschau-Gespräch angedeutet. Wenn er dann nicht auf der von Köln
nach Rom gesandten Vorschlagsliste gestanden haben sollte, dann
vermutlich nur deshalb, weil der nun Gewählte zunächst abgewinkt
haben wird. Es mag also sein, dass Rom den Kandidaten zunächst einmal
nachdrücklich von der Notwendigkeit überzeugen musste, nach Köln zu
gehen - wie es ja schon einmal einem Berliner Bischof widerfahren
ist.

Das wäre aber auch die einzige Parallele zu dem Wahlverfahren von
1988,aus dem schließlich Joachim Kardinal Meisner als neuer
Erzbischof hervorging. Der damalige Papst Johannes Paul II. mutete
Meisner den Weg nach Köln gegen den Willen großer Teile des
Domkapitels und den Widerstand vieler Kleriker und Laien zu. Woelki
genießt in seiner alten Heimat eine fast schon unheimlich anmutende
Popularität.

Bleibt abzuwarten, was geschieht, wenn der neue Kölner Erzbischof
einmal richtig unpopuläre Entscheidungen trifft. Man denke an die
sehr radikale und sehr umstrittene Gemeindereform, die er im
Erzbistum Berlin durchgesetzt hat. Meisner ist in Köln in dieser
Hinsicht mit mehr Zurückhaltung vorgegangen und konnte dies auch
vertreten, denn die Struktur des Erzbistums Köln ist günstiger als
die von Berlin mit seinen vielen ländlichen Diasporagemeinden. Woelki
sollte diesen Kurs fortsetzen und zusätzlich den Mut haben, neue
Formen der Seelsorge zu erproben.

Denn mutig ist der neue Kölner Erzbischof, der längst aus dem
Schatten seines Ziehvaters Meisner herausgetreten ist. Sein Stil -
ein Kardinal, der mit der S-Bahn fährt - und seine pastorale Praxis
waren schon unkonventionell, bevor Papst Franziskus den Tabubruch zum
Instrument der Kirchenführung erkor. "Es muss doch auch möglich sein,
katholisch zu sein, ohne dass das bis ins Letzte immer überprüft
wird", befand Woelki im Juni 2012. Da hieß der Papst noch Benedikt,
und Woelki mahnte eine Änderung des Umgangs mit wieder verheirateten
Geschiedenen und mit Homosexuellen an - ein Jahr vor den viel
zitierten Äußerungen des neuen Papstes Franziskus.

Einfach katholisch sein. Den restriktiven Kurs lockern, ohne
gleich spektakuläre 180-Grad-Wenden zu versuchen, die ja auch wieder
viele Gläubige verprellen würden. Auf der Basis einer sicheren
Glaubensüberzeugung das Experiment der Barmherzigkeit wagen: Wenn
Woelki in Köln so verfährt, dann wird er die Herzen auch jener
Gläubigen gewinnen, die ihn nicht ohnehin schon aus seiner Zeit als
Kölner Weihbischof kennen und schätzen. Willkommen zurück am Rhein,
Herr Kardinal!



Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Engelbert Greis
print@kr-redaktion.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

536798

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zur SPIONAGE Ulm (ots) - Das Handy der Kanzlerin belauscht, Millionen von Daten argloser Bürger abgeschöpft, einen Doppelagenten beim BND angeworben, einen Maulwurf im Verteidigungsministerium platziert - die Amerikaner treiben es wirklich toll mit uns Deutschen. Doch steht zu befürchten, dass mit dieser Serie unfreundlicher Akte der US-Geheimdienste gegenüber einem treuen Verbündeten das Maß längst noch nicht so voll ist, wie es selbst Politiker der schwarz-roten Koalition jetzt lauthals bejammern. Nein, wir müssen uns eingestehen, dass Washington mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Israels Zwickmühle Ravensburg (ots) - Die radikalislamische Hamas schießt selbstgebaute Raketen auf Israel. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu denkt gemeinsam mit seinen Verteidigungsexperten über eine erneute militärische Besetzung des Gazastreifens nach. Wenn dann noch palästinensische Raketen auf Jerusalem niedergehen, zeigt das, welch neue Qualität dieser Konflikt bekommt. Denn auf die Heilige Stadt der drei großen monotheistischen Religionen - Judentum, Christentum und Islam - zu schießen, ist ein Frevel. Nachgeben, auf den anderen zugehen, mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Zum neuen Schulgesetz in Baden-Württemberg: Auftrag an die Menschen vor Ort Ravensburg (ots) - Zwar ist es immer gut, wenn in einem Dorf oder einer Stadt alle an einem Strang ziehen. Doch mit dem neuen Schulgesetz wird aus dieser Binsenweisheit eine Überlebensfrage für die Schule vor Ort. Das Land verspricht den Kommunen weitgehend freie Hand. An wie vielen Tagen die Kinder wie viele Stunden in der Schule sein sollen, ob sie zusätzlich Handball spielen, Posaune blasen oder Fasnetsmasken schnitzen - all das soll vor Ort entschieden werden. Doch die Freiheit birgt auch Gefahr: Wenn es nicht gelingt, Eltern, mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Zum zweiten mutmaßlichen Spionagefall: Falsche Reaktion Ravensburg (ots) - Ein Spion und noch ein Spion und vielleicht noch mehr Spione: Es ist ein Skandal, wie die USA mit ihrem Freund und Verbündeten Deutschland umgehen! Ist es wirklich ein Skandal? Die derzeitige Diskussion läuft etwas aus dem Ruder. Da findet sich die Datensammelwut der NSA samt abgehörtem Handy der Kanzlerin im selben Rührwerk wie die Aktivitäten der Geheimdienste diesseits und jenseits des Atlantiks. Und die deutsche Politik reagiert beleidigt - also emotional, nicht rational. Das ist ein Fehler. Man könnte mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nahost-Konflikt Bielefeld (ots) - Wer sich in Israel als Deutscher an politischen Diskussionen beteiligt, der bekommt meistens einen scheinbar plausiblen Vergleich vorgesetzt. Man stelle sich bitte vor, es würden täglich Dutzende Raketen aus Dänemark in Richtung Flensburg geschossen. Hätte der Staat dann nicht die Pflicht, seine Bürger vor den Angriffen zu schützen und sich gegen den Beschuss zu wehren? Wenn man dann entgegnet, dass Dänemark aber nicht von Deutschland abgeriegelt werde, beginnt die Diskussion über Ursache und Wirkung, Henne und Ei mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht