(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Schluss mit der Schleichsteuer" von Eric Frey

Geschrieben am 03-06-2014

Die bittere Steuerreformdebatte zeigt: Kalte Progression
schadet auch der Regierung (Ausgabe ET 4.6.2014)

Wien (ots) - Das Phänomen der kalten Progression existiert, seit
es progressive Steuern gibt. Das ist die schleichende Steuererhöhung,
die entsteht, wenn Bürger durch Inflationsabgeltung in höhere
Steuerklassen rutschen, ohne dass ihre Kaufkraft steigt. Und von
jeher gibt es ein Mittel dagegen: Man muss nur die Einkommensstufen
im Steuersystem an die Inflation anpassen.

Warum ist das bisher nicht geschehen? In den 1970er-Jahren lautete
das Argument, jede Indexierung sei inflationstreibend und müsse
deshalb vermieden werden. Angesichts der heutigen Preisstabilität ist
diese Begründung obsolet geworden.

Heute heißt es, dass kein Finanzminister freiwillig auf ein
Körberlgeld verzichten will, das ihm erlaubt, alle paar Jahre die
Gelder durch eine großzügige Steuerreform zurückzugeben - möglichst
knapp vor Wahlen. Doch auch diese These hält nicht: Es ist lange her,
dass eine Steuerreform einer Partei in Österreich zu einem Wahlsieg
verholfen hat.

Im Gegenteil: Die kalte Progression verstärkt bei Wählern das
Gefühl des Geschröpftwerdens und damit die Politikverdrossenheit,
gerade weil sie nicht auf transparenten politischen Beschlüssen
basiert. Auch Steuerreformen hinterlassen einen schalen
Nachgeschmack, weil sie dem Einzelnen meist weniger bringen als
erhofft.

Gerade für Koalitionsregierungen erweisen sich die Debatten rund
um Abgabensenkungen als politisches Gift. Auch wenn die Parteien
nicht streiten wollen, müssen sie gerade in Steuerfragen ihre
jeweilige Klientel bedienen - und streiten deshalb umso heftiger.
Mehrere Regierungen sind daran bereits zerbrochen. Das ist reine
Wählervertreibung.

Deshalb wäre es im Interesse von SPÖ und ÖVP, wenn sie nicht nur
möglichst rasch die kalte Progression der letzten Jahre ausgleichen,
sondern gleich auch das umsetzen, was der deutsche Finanzminister
Wolfgang Schäuble bereits angedacht hat: durch eine jährliche
Anpassung der Einkommensschwellen an die Inflation die schleichende
Steuererhöhung endgültig zu verbannen. Eine solche Reform wäre gut
für Kleinverdiener, die wichtigste Zielgruppe der SPÖ, aber auch
leistungsfördernd, weil von Lohnerhöhungen mehr übrigbleibt. Das ist
ganz im Sinne der ÖVP.

Ein solcher Automatismus wäre auch die beste Ausgabenbremse. Noch
vor einigen Jahren hätte ein Verzicht des Fiskus auf die kalte
Progression in eine höhere Neuverschuldung münden können. Doch dieser
Weg ist durch den EU-Fiskalpakt versperrt. Denn Österreich muss in
Zukunft sein strukturelles, also das vom Wachstum unabhängige,
Defizit nahe bei null halten, kann also konjunkturbedingte
Zusatzeinnahmen nicht mehr ausgeben.

Regierung und Parlament müssten sich einmal auf eine bestimmte
Abgabenquote einigen, die im Gleichgewicht mit den Ausgaben stehen
muss, und könnten dann aufhören, ständig an verschiedenen Steuer- und
Budgetschrauben herumzudrehen.

Debatten über Vermögenssteuern, Verteilungsgerechtigkeit oder
Pensionsreformen wird es trotzdem geben. Aber die Regierung könnte
sich den Zeitpunkt dafür aussuchen und müsste nicht kurz nach den
Wahlen verzweifelt Wege suchen, die angeschwollene Steuerbelastung
wieder zu senken. Wäre eine solche Regelung bereits in Kraft, dann
würden sich SPÖ und ÖVP jetzt bittere Debatten ersparen und hätten
wohl einen besseren Koalitionsstart hingelegt.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

530956

weitere Artikel:
  • WAZ: Umgang mit braunen Irrläufern - Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Nicht zum ersten Mal haben rechtsextreme Politiker den Sprung in die Rathäuser geschafft. Seit Jahren müssen demokratische Mehrheiten mit braunen Irrläufern umgehen, und es gelingt ihnen recht gut. Bedrohlich wird es, wenn sich Rechte und ihre Ableger im Rat so radikalisieren, dass Politik unter Polizeischutz stattfinden muss. Dortmund ist ein Einzelfall - noch. Rechte, die sich mangels politischer Substanz auf Provokation verlegen und deren Gefolge bei Sitzungen aufkreuzt, bleiben nicht allein. Verfeindete Linke mehr...

  • WAZ: Obamas Milliarde für Osteuropa - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Mehr Geld ausgeben fürs Militär, das ist in Deutschland unpopulär. Das gilt auch für die eher zaghaften Versuche der Nato, das neoimperiale Russland einzudämmen. Viele Deutsche stellen eher Obama unter Verdacht als Putin. Polen und die baltischen Staaten haben, schon wegen ihrer Geschichte, eine völlig andere Wahrnehmung. Sie haben die völkerrechtswidrige Eroberung der Krim durch Moskau und die militante Destabilisierung im ostukrainischen Donbass unmittelbar in ihre eigene Bedrohung hochgerechnet. Sie haben sich bei mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu den Linken Halle (ots) - Niemand kann einer Katja Kipping vorwerfen, zielstrebig und mit allen zulässigen Mitteln der Machtpolitik ihre Position als Partei-vorsitzende zu stärken. Niemand kann auch glauben, es wäre ihr anders gelungen, die Linke vom drohenden Abgrund wegzuziehen, ohne dabei selbst abzustürzen. Was aber nun an zumindest von ihr geduldeten Methoden an die Öffentlichkeit dringt, erinnert an die übelsten Mittel, mit denen die Kämpfe verschiedener Linien schon immer nicht nur, aber eben doch besonders gern in kommunistischen Parteien mehr...

  • neues deutschland: Mindestens jährlich Berlin (ots) - Zweijährliche Erhöhung, orientiert an vorherigen Tarifabschlüssen: Die Eintracht von BDA und DGB beim Mindestlohn ist kritisch zu betrachten. Vermutlich kam sie auf Initiative der IG Chemie und IG Metall zustande. Andere Mitglieder der DGB-Familie waren überrascht. Die Industriegewerkschaften schließen die Tarifverträge mit dem höheren Volumen ab. Auf dem Bau, im Autowerk oder beim Bergmann sind die Verdienste oft höher als bei Krankenschwester, Pfleger oder Tresenkraft. Mit jeder Anpassung des Mindestlohnes zeigt mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu US/Osteuropa Halle (ots) - Nun hat US-Präsident Barack Obama bei seinem Besuch in Warschau Polen eine Milliarde Dollar an Sicherheitsgarantien versprochen. Eine gewaltige Summe, aber nicht das, was Polen eigentlich wollte. In der Ukraine-Krise fürchtet der Nato-Partner die neue russische Schlagkraft. Den baltischen Bündnisstaaten Estland, Lettland und Litauen geht es ähnlich. Sie wünschen dauerhaft Nato-Truppen auf ihrem Boden. Doch das Bündnis steckt in einem Dilemma. Die Nato hatte Russland 1997 vertraglich zugesagt, dauerhaft keine substanzielle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht