(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Heiligsprechung zweier Päpste Gegengewicht JULIUS MÜLLER-MEININGEN, ROM

Geschrieben am 25-04-2014

Bielefeld (ots) - Es wird der Tag der vier Päpste sein. An diesem
Sonntag spricht Papst Franziskus zwei seiner Vorgänger, Johannes
XXIII. (1958 bis 1963) und Johannes Paul II. (1978 bis 2005), heilig.
Auch Benedikt XVI. ist zu der historischen Zeremonie auf dem
Petersplatz in Rom eingeladen. Das Ereignis, das Hunderttausende in
Rom und offiziellen Schätzungen zufolge knapp ein Drittel der
gesamten Weltbevölkerung im Fernsehen verfolgen werden, hat große
Anziehungskraft. Manche verehren einen oder mehrere der beteiligten
Päpste. Andere können mit dem katholischen Zauber wenig anfangen,
müssen aber doch die Tragweite des Ereignisses anerkennen. Dass
erstmals zwei Päpste gleichzeitig heiliggesprochen werden, dafür ist
allein Franziskus verantwortlich. Seine Entscheidung hat für die
katholische Welt spirituelle Bedeutung. Die beiden Päpste können dann
weltweit offiziell als Heilige verehrt werden. Niemand hat Franziskus
gezwungen, neben dem Polen Karol Wojtyla auch den volkstümlichen
Italiener Angelo Giuseppe Roncalli heiligzusprechen. Entgegen den im
Kirchenrecht vorgeschriebenen Regeln erließ Franziskus Roncalli das
für die Heiligsprechung vorgeschriebene zweite Wunder - eine Praxis,
die auch früher in Einzelfällen zum Tragen kam. Im Fall Wojtylas
hatte Franziskus keine Wahl. Der innerkirchliche Druck, der die
Kanonisation des Polen seit den "Santo subito"-Rufen ("sofort
heilig") bei seinem Begräbnis im April 2005 begleitete, war enorm.
Nicht nur polnische Katholiken, viele einflussreiche und konservative
katholische Organisationen drängten auf die Heiligsprechung Wojtylas,
die nur zwei Jahre nach seiner Seligsprechung und neun Jahre nach
seinem Tod in Rekordtempo abgeschlossen wird. Eine Eile, die vor
allem Benedikt XVI. zu verantworten hat. Man liegt nicht falsch, in
der Kanonisation Roncallis ein Gegengewicht zur Heiligsprechung
Wojtylas zu erkennen. Für reformorientierte Katholiken ist Johannes
XXIII. ein Vorbild, für die Konservativen ein Stein des Anstoßes.
Genau andersherum verhält es sich mit Johannes Paul II. Wojtylas
Charisma und Spiritualität sind unbestritten, ebenso sein weltweiter
Einsatz für Frieden und seine Bedeutung beim Zusammenbruch des
Warschauer Pakts. Kritiker werfen ihm vor, die Kirche in autoritärer
Manier gesteuert zu haben und sich auf Verbote wie das der
Empfängnisverhütung oder Abtreibung versteift zu haben. Kritisiert
wird auch, er habe Täter, aber nicht Opfer sexuellen Missbrauchs in
der Kirche geschützt. Wenn Franziskus dem heiligen Wojtyla den
heiligen Roncalli zur Seite stellt, ist das auch eine politische
Botschaft. Sie bedeutet: Roncallis Weg der Öffnung und Kollegialität
ist für die Kirche ebenso wichtig wie der charismatische
Konservativismus Wojtylas. Roncalli berief das Zweite Vatikanische
Konzil (1962 bis 1965) ein, das sich das aggiornamento (Erneuerung)
und die bis heute nicht verwirklichte Öffnung der Kirche gegenüber
der Gegenwart zum Ziel setzte. Franziskus fühlt sich wie keiner
seiner Vorgänger diesem Geist verpflichtet. Als Bergoglio bereits im
Konklave 2005, das schließlich Joseph Ratzinger zum Papst wählte,
viele Stimmen bekam, soll er sich Gedanken über einen künftigen Namen
als Papst gemacht haben. Seine Wahl wäre damals, so wird dieser Tage
in Rom kolportiert, auf den Namen Johannes XXIV. gefallen. Und nicht
etwa auf Johannes Paul III.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

524239

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Wahlplakate zum Weglaufen/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Nun hängen und stehen sie wieder überall an den passendsten und unpassendsten Stellen. Und sie sind noch langweiliger und eintöniger als vor einem halben Jahr. Gemeint sind die Plakate zur Europawahl in vier Wochen. Slogans wie "Gerechtigkeit in Europa", "Wachstum sichern" oder "Liebe kennt keine Grenzen" sind an Banalität und Einfallslosigkeit kaum noch zu überbieten. Statt zum Gang ins Stimmlokal zu animieren, schrecken sie ab. Dabei geht es am 25. Mai wirklich um etwas. Das wird vor fast jeder Wahl in demokratischen mehr...

  • Rheinische Post: Bessere Renten-Info Düsseldorf (ots) - Die Betrüger, die alten Frauen nun Formulare für die geplante Mütterrente aufdrängen und sich die Hilfe beim Ausfüllen bezahlen lassen, haben ein leichtes Spiel. Denn staatliche Leistungen gibt es in der Bürokratie-Republik üblicherweise nur mit korrekt ausgefüllten Formularen. Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Monaten, bis tatsächlich die erhöhten Renten ausgezahlt werden, solche Fälle weiter auftreten. Da erweist es sich als zusätzlicher Nachteil, dass die erhöhte Rente für Frauen, die ihre Kinder vor mehr...

  • Rheinische Post: Signale für Putin Düsseldorf (ots) - Im Grunde scheint alles nach Plan zu laufen bei Wladimir Putins Mission, Russlands Weltmachtglanz zurückzuholen. Wer sich seinem Einfluss entziehen will, muss (territorial) bluten: Moldawien, Georgien und nun die Ukraine. Kurzfristig berauscht das die patriotische russische Seele. Die spannende Frage ist daher, wann es den Russen klarwird, dass Putin das Land nicht größer macht, sondern in eine neue Katastrophe führt. Nicht in eine militärische, sondern in eine wirtschaftliche, weil nationalistische Hochgefühle mit mehr...

  • Rheinische Post: Debatte um Delfine sachlich führen Düsseldorf (ots) - Die Haltung von Delfinen in Zoos ist ein Thema, an dem sich die Geister scheiden. Tierschützer halten es für Quälerei, die intelligenten Säuger einzupferchen. Zoo-Vertreter kontern, in den Becken der Tierparks würden die Delfine fast doppelt so alt wie in freier Natur. Das Delfin-Bild vieler Menschen ist immer noch von der US-Fernsehserie "Flipper" geprägt. Die Beliebtheit der Serie führte zu einem fatalen Delfin-Boom in den Zoos. Reihenweise verendeten die Tiere nach dem Transport durch Krankheiten und Keime. Mittlerweile mehr...

  • Westfalenpost: Stefan Hans Kläsener zur Heiligsprechung zweier Päpste Hagen (ots) - Das Schlimme am Tod ist, dass man keinen Einfluss darauf mehr hat, was über einen erzählt wird. Keine schöne Vorstellung. Nichts kann man mehr korrigieren, das Leben selbst sowieso nicht, aber nicht einmal die Deutung darüber. Im familiären Zusammenhang mag das erträglich sein - man weiß, wer einen mochte und wer eher nicht. Aber bei Päpsten? Bei Päpsten ist es eigentlich nicht anders. Ein jeglicher nutzt die Figur, die er mag, für seine Zwecke, und notfalls interpretiert er sie auch für seine Zwecke um. So wurde Giovanni mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht