(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Klugheit und Zynismus: Das angekündigte Referendum von Präsident Turtschinow ist ein beachtenswerter Schachzug. Von Ulrich Krökel

Geschrieben am 14-04-2014

Regensburg (ots) - Das Angebot des Übergangspräsidenten Alexander
Turtschinow, ein Referendum über den künftigen Staatsaufbau der
Ukraine abzuhalten, ist aus zwei Gründen ein kluger Schachzug. Zum
einen raubt er den Separatisten im Osten des Landes ein
Scheinargument. Eine Volksabstimmung ist schließlich das erklärte
Ziel der prorussischen Gewalttäter. Turtschinow zwingt sie nun zu
einem Offenbarungseid. Ob die Separatisten Interesse an einem echten,
demokratischen Referendum haben, darf allerdings bezweifelt werden.
Alle Umfrage belegen, dass die Bevölkerung auch in der Ostukraine
vieles will - nur keinen Anschluss an Russland. Darauf jedoch liefe
eine "Föderalisierung" nach dem Muster der Krim hinaus, wie es den
Gebäudebesetzern in Donezk, Lugansk und anderswo vorschwebt. Die
Waffen werden die Separatisten also kaum freiwillig strecken. Klug
ist der Turtschinow-Vorstoß dennoch, und zwar vor allem deshalb, weil
es in der gesamten Ukraine ein Verlangen danach gibt, der
Zentralregierung die Kompetenzen zusammenzustreichen. Die Machtfülle
all jener, die in den vergangenen 23 Jahren der Unabhängigkeit in
Kiew das Sagen hatten, hat einen von Korruption durchseuchten
Staatapparat geschaffen. Genau dagegen richtet sich der Unmut fast
aller Ukrainer - ganz gleich, ob in Ost oder West, ob proeuropäisch
oder prorussisch. Ein Referendum könnte zumindest helfen, die
Menschen mit ihrem Staat zu versöhnen. Es müsste allerdings nach
demokratischen Spielregeln ablaufen und damit grundsätzlich anders
als die manipulierte Abstimmungsfarce auf der Krim. Das allerdings
ist nicht im Sinne Moskaus, wie die aktuellen Ereignisse fast täglich
belegen. Im Gegenteil: Der Kreml lässt auch kurz vor der für
Donnerstag geplanten Ukraine-Konferenz in Genf nicht locker . Moskau
schickt immer mehr paramilitärische Kämpfer in den Osten des
krisengeschüttelten Landes. Dabei ist die Dreistigkeit kaum noch zu
überbieten, mit der Außenminister Sergei Lawrow behauptet, die
russische Regierung habe mit den separatistischen Gewaltaktionen in
der Ostukraine nichts zu tun. Die Ausrüstung und das gezielte,
koordinierte Vorgehen der Angreifer in Donezk, Lugansk und zuletzt in
Slawjansk sprechen eine eindeutige Sprache: Der Kreml steht hinter
den Kommandoaktionen, die fast nach dem gleichen Drehbuch ablaufen
wie die Eroberung der Krim Anfang März. Zugleich warnt Lawrow, das
Sprachrohr von Wladimir Putin, die Interimsregierung in Kiew vor dem
Einsatz von Gewalt gegen die Separatisten. Es ist wie bei einem
brutalen Schläger, der einem nahezu wehrlosen Gegner Fausthiebe
versetzt und ihm nebenbei zuruft, er möge endlich mit der Prügelei
aufhören. Das ist feige, hinterhältig und zynisch. Politisch
bedeutsamer ist, dass Moskau mit seinem Gewaltexport den Boden für
eine mögliche Intervention seiner regulären Soldaten bereitet, die an
der Grenze in voller Einsatzbereitschaft warten. Doch selbst wenn die
russische Führung am Ende darauf verzichten sollte, Truppen statt
camouflierter Kämpfer in die Ukraine zu schicken, handelt es sich um
einen Akt der Aggression. Für die Regierung in Kiew und auch für den
Westen ist es in dieser Situation extrem schwierig, das richtige Maß
aus Härte und Dialogbereitschaft zu finden. Am Ende hängt aber
ohnehin alles von Putin ab. Will er die Invasion, wird er Gründe
dafür finden. Der Westen, der sich zu militärischer Zurückhaltung
bekannt hat, wird das im Zweifel hinnehmen (müssen). Eines ist aber
auch klar: Mit jeder neuen Gewaltaktion, die der Kreml in seinem
Nachbarland orchestriert, verspielt das Putin-Regime weltweit Kredit.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

522654

weitere Artikel:
  • WAZ: Rezepte gegen Ärztemangel. Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Es klingt paradox: Die Zahl der Ärzte steigt, gleichzeitig schrillen die Alarmglocken. Die Branche warnt vor Ärztemangel und Unterversorgung, Patienten klagen über lange Wartezeiten. Ein Widerspruch aber ist das nicht. Tatsächlich gibt es immer mehr Ärztinnen und Ärzte, doch gleichzeitig steigt auch die Teilzeitquote. Mehr Ärzte - das bedeutet nicht zwangsläufig mehr Versorgung. Überdies gehen die Zeiten, in denen Selbstausbeutung zum Berufsethos gehörte, zu Ende. Der Berufsstand wird weiblicher, die neue Medizinergeneration mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Warum nicht wir? / Kommentar zum Nein zu Panzerexporten Mainz (ots) - Saudi-Arabien wird seine Panzer bekommen, daran kann es keinen Zweifel geben. Allerdings werden es wohl nicht die Tollen aus Deutschland sein, sondern welche aus den USA, England oder Frankreich. Denn dort stinken die 18 Milliarden Euro nicht, die die Saudis für 800 solcher Ungetüme schon zurückgelegt haben. Da man diese massiveAufrüstung also gar nicht verhindern kann, stellt sich die Frage, warum man das Supergeschäft dann doch nicht lieber selbst abschließt. Denn es würde zweifelsfrei Tausende Arbeitsplätze nicht mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Wo es wehtut / Kommentar zu Ärzten Mainz (ots) - Fast ist zu vermuten, mit ärztlichen Leistungen verhalte es sich wie mit Geld im Allgemeinen: in der Summe republikweit mehr als ausreichend vorhanden, aber ungerecht verteilt. Dass in Deutschland genügend Geld existiert, nützt dem Hartz-IV-Empfänger allerdings genauso wenig wie dem Kranken im hinteren Mecklenburg die Gewissheit, dass es in Großstädten eine mindestens ausreichende Anzahl von Medizinern gibt. Was tun? Programme, um Landarztpraxen attraktiver zu machen, existieren bereits, ebenso Überlegungen in Richtung mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Landarztmangel Stuttgart (ots) - Trotz des ungebremsten Interesses am Beruf entscheiden sich immer weniger angehende Ärzte nach dem Studium für die Allgemeinmedizin. 357 000 Ärzte bundesweit sind Rekord. Das sind gut 80 000 mehr als vor 20 Jahren - es gibt keinen Medizinermangel sondern ein Verteilungsproblem. Warum? Wenn nahezu ausschließlich Einser-Abiturienten zugelassen werden, darf es nicht überraschen, dass sich die Uni-Absolventen am Ende gegen eine Karriere als Landarzt entscheiden. Um weiterhin eine wohnortnahe Versorgung sicherzustellen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Schavan Halle (ots) - Der Sozialdemokrat Rudolf Dreßler hat die Volksschule besucht, Schriftsetzer gelernt - und unser Land in Israel würdig vertreten. Annette Schavan ist eine engagierte Katholikin. Die politische Pointe: Die Protestantin Merkel schickt eine Frau nach Rom, die mit dem Kurs ihrer Kirche nicht immer einverstanden ist. Ja, diese Entscheidung hat auch einen Versorgungsaspekt. So wie Helmut Kohl einst Philipp Jenninger nach Rom geschickt hatte, der sich als Bundestagspräsident um Kopf und Kragen geredet hatte. Das kann man mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht