(Registrieren)

Aachener Nachrichten: Der Wind dreht sich - Der Gipfel schiebt Merkels Wettbewerbspakt auf die lange Bank; Von Joachim Zinsen

Geschrieben am 20-12-2013

Aachen (ots) - Allmählich scheint sich in Europa der Wind zu
drehen. Angela Merkel hat das während der vergangenen beiden Tage in
Brüssel zu spüren bekommen. Lange tanzten die meisten Staatschefs der
Eurozone nach ihrer Pfeife. Jetzt formiert sich deutlicher
Widerstand. Merkels Plan, alle Länder der Währungsunion auf einen
"Plan für Wettbewerbsfähigkeit und Konvergenz" zu verpflichten, ist
jedenfalls vom Gipfel auf die lange Bank geschoben worden.
Ursprünglich wollte die Kanzlerin den Pakt bereits im vergangenen
Sommer verabschieden lassen. Nun wird frühestens im Oktober kommenden
Jahres darüber entschieden. Für die meisten Menschen in Europa ist
das eine gute Nachricht. Denn hinter dem beschönigenden Namen
"Wettbewerbspakt" verbergen sich knallharte, neoliberale
Strukturreformen. Mit Einschnitten in die Sozialsysteme und durch
eine Deregulierung der Arbeitsmärkte sollen die Löhne in der Eurozone
gesenkt werden. Ähnlich, wie es derzeit in Spanien, Portugal oder
Griechenland durchexerziert wird. Dadurch glaubt die Kanzlerin, alle
Mitglieder der Währungsunion zu Exportnationen machen zu können, die
- wie Deutschland - kräftige Überschüsse im Außenhandel
erwirtschaften. Doch das kann nicht funktionieren. Innerhalb der
Eurozone allein schon aus logischen Gründen nicht. Export und Import
verhalten sich nämlich wie kommunizierende Röhren. Wenn ein Land mehr
Waren ausführt als einführt, muss ein anderes Land mehr Waren
einführen als ausführen. Lauter kleine Exportkönige - die gibt es
vielleicht im Märchen, aber nicht in der ökonomischen Realität. Diese
Zusammenhänge scheinen langsam auch der Kanzlerin zu dämmern. Deshalb
verweist sie gerne auf die Globalisierung. Doch auch ihre
Vorstellung, die gesamte Eurozone könne dank Lohndumping noch mehr
Waren auf den Weltmärkten absetzen, hat einen Haken. Je stärker die
Exporte aus der Eurozone nämlich steigen, desto kräftiger gerät auch
die Gemeinschaftswährung unter Aufwertungsdruck. Der Dollar würde
gegenüber dem Euro abgewertet. Damit wären die durch die Schwächung
der eigenen Binnenkonjunktur teuer erkauften internationalen
Wettbewerbsvorteile für die Eurozone schnell wieder futsch. Ob es
allerdings ökonomische Einsichten sind, die immer mehr europäische
Regierungschefs auf Distanz zu Merkels Lieblingsprojekt gehen lassen,
ist fraglich. Eine stärkere Rolle dürften bei der Absetzbewegung
politische Überlegungen spielen. Zum einen ist da die Furcht vor
einer zu großen deutschen Dominanz. Zum anderen haben die schweren
sozialen Verwerfungen in Südeuropa, die auch Folgen der Krisenpolitik
made in Berlin sind, viele Regierungschefs vorsichtiger gegenüber
Ratschlägen aus Deutschland werden lassen. Und schließlich stehen
Europawahlen vor der Tür. Die Angst geht um, dass bei dem Urnengang
viele Verlierer der Wirtschafts- und Finanzkrise rechtspopulistischen
und europafeindlichen Gruppen ihre Stimme geben. Merkels
"Wettbewerbspakt" könnte schnell zu Wasser auf den Mühlen dieser
Kräfte werden. j.zinsen@zeitungsverlag-aachen.de



Pressekontakt:
Aachener Nachrichten
Redaktion Aachener Nachrichten
Telefon: 0241 5101-388
an-blattmacher@zeitungsverlag-aachen.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

503690

weitere Artikel:
  • WAZ: Der gute Draht nach Moskau. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - International - oft klingt es wie ein Vorwurf - gilt die Bundesregierung als Russland-Versteherin. Da ist was dran und manchmal von Vorteil. So wie jetzt im Fall Michail Chodorkowski. Eine Amnestie macht noch keinen Rechtsstaat; und ebenso wenig einen lupenreinen Demokraten aus Präsident Wladimir Putin. Das ist auch nicht der springende Punkt im konkreten Fall. Es ging um eine humanitäre Lösung. Dass Hans-Dietrich Genscher dabei eine Rolle spielen würde, ein Jongleur unter den Außenpolitikern, wird seinen Mythos vergrößern. mehr...

  • WAZ: Auch wer zu viel spart, verliert. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Die Schlaglöcher. Die maroden Schulgebäude. Stillgelegte Sportplätze. In Essen, Bochum oder Duisburg bröselt es an allen Ecken und Enden. Die armen Städte im Ruhrgebiet schaffen es noch nicht einmal, an die Fördertöpfe des Bundes oder der EU zu kommen - weil sie den erforderlichen Eigenanteil nicht aufbringen können. Also sparen sie bis zur Schmerzgrenze, schließen in den Ferien nicht nur Kitas und Ämter, sondern auch Schwimmbäder und Bibliotheken. Doch ob eine Stadt lebenswert ist oder nicht, das hängt in großem mehr...

  • DER STANDARD-Kommentar: "Vertrauen sieht anders aus" von Alexandra Föderl-Schmid "Die Koalition schränkt das freie Mandat ein und verhindert mehr Mitbestimmung"; Ausgabe vom 21.12.2013 Wien (ots) - Bundespräsident Heinz Fischer hat öffentlich um Vertrauensvorschuss für die Regierung geworben. Dabei gehen SPÖ und ÖVP mit einem Misstrauensvorschuss in die auf fünf Jahre angelegte Zusammenarbeit. Dem Arbeitsprogramm ist eine Präambel vorangestellt, aus der sich Abneigung lesen lässt. Darin heißt es, Klubobleute und Fraktionen "stimmen das parlamentarische Vorgehen im Interesse einer sachlichen Kooperation zeitgerecht mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Mit Ach und Weh / Kommentar zum EU-Gipfel Mainz (ots) - Allem Anschein nach geht Angela Merkel ihren europäischen Partnern derzeit ein wenig auf die Nerven, mit ihrem Beharren auf Reformen. Das spricht nicht gegen die deutsche Kanzlerin, und helfen wird es den Regierungschefs in Paris, London, Rom und anderenorts am Ende auch nicht, wenn sie unwirsch werden. Die EU ist alles andere als wetterfest. Die Krise, gerne Eurokrise genannt, in Wahrheit eine Staatsschuldenkrise, ist mit Ach und Weh halbwegs eingedämmt, jedoch Lichtjahre entfernt von einer grundlegenden Heilung. Solidarität, mehr...

  • Badische Zeitung: Merkel als Oberlehrerin: Kanzlerin scheitert mit dem Plan, unwillige Länder auf Reformen zu verpflichten - Kommentar vom Daniela Weingärtner Freiburg (ots) - Beim Versuch, reformunwillige Euroländer zu rechtlich bindenden Verträgen mit der EU-Kommission zu nötigen, hat sich die Bundesregierung die Zähne ausgebissen. Nachdem sich Deutschland in den Verhandlungen zur Bankenunion unnachgiebig gegenüber den Nöten der Krisenländer zeigte, ist dort die Bereitschaft auf Null gesunken, deutschen Wünschen entgegenzukommen. Vor dem Gipfel hatte die Bundesregierung heftig die Werbetrommel gerührt für ihre Idee, Reformbereitschaft mit wirtschaftlichen Anreizen zu belohnen. Es mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht