Mitteldeutsche Zeitung: zu Innenminister/Syrienflüchtlinge
Geschrieben am 06-12-2013 |   
 
 Halle (ots) - Die Innenminister von Bund und Ländern lassen sich  
jetzt feiern für ihren Beschluss, 5 000 weitere Flüchtlinge aus dem  
Bürgerkriegs geplagten Syrien nach Deutschland kommen zu lassen.  
Angesichts des millionenfachen Leids, das sich in Syrien abspielt,  
sollten sie sich eher schämen. Da hilft auch der peinliche Verweis  
nicht, dass andere europäische Länder, insbesondere Frankreich, noch  
viel weniger für die Flüchtlinge täten.  Wenn Europa versagt, ist das 
längst keine Entschuldigung für Deutschland. Die Bundesrepublik ist  
nicht nur das reichste Land der EU, sondern steckt gegenwärtig  
− anders als viele ihre Nachbarn - auch nicht in einer  
Wirtschaftskrise. Wer 23 Milliarden Euro an zusätzlichen Wohltaten  
beschließen kann, wie die künftige schwarz-rote Regierung, der kann   
deutlich mehr als 10 000 Flüchtlinge aufnehmen. Und bei den Syrern  
handelt es sich um Flüchtlinge, die vorübergehend, also für ein, zwei 
Jahre bei uns Schutz finden sollen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  501157
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Mandela Halle (ots) - Südafrika ist nach wie vor eine zerrissene Nation.  
Verantwortlich ist dafür nicht zuletzt der ANC, der sich weit  
entfernt hat von Mandelas humanistischen Idealen. Die  
Regierungspartei tut sich schwer mit demokratischen Prinzipien und  
verwechselt Gleichheit oft mit  Selbstbereicherung - frei nach der  
Devise, dass sich aus dem historischen Unrecht heute automatisch das  
Recht ableitet, sich alles erlauben zu dürfen. Dieses Gefühl herrscht 
bis in die Staatsspitze hinauf vor. Präsident Jacob Zuma verbrämt  
seine Verstrickung mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kampf um Madibas Erbe / Kommentar zu Nelson Mandela Regensburg (ots) - Wochenlang hielt die Welt im Juni den Atem an.  
Südafrika bangte um Nelson Mandela, der in einem Krankenhaus in der  
Hauptstadt Pretoria mit dem Tod kämpfte. Am Mittwoch nun starb  
Madiba, wie er häufig bei seinem Clannamen genannt wurde, in seinem  
Haus in Johannesburg. Südafrika trauert um den Vater seiner jungen  
Nation, die Welt um einen der einflussreichsten Menschen des 20.  
Jahrhunderts und vielleicht den letzten großen Helden unserer Zeit.  
Der Kampf um sein Vermächtnis hat indes längst begonnen. Ein  
groteskes mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu den  USA Ulm (ots) - US-Präsident Barack Obama kommt vom Regen in die  
Traufe. Seiner Frustration über den früheren Geheimdienstmitarbeiter  
Edward Snowden dürften keine Grenzen gesetzt sein. Denn so  
sensationell die jüngsten Enthüllungen über die weltweite Überwachung 
von Handys durch die NSA auch sind, weiß Obama sehr wohl, dass  
Snowden weiter auspacken wird. So oder so blieb dem Präsidenten keine 
Wahl, er musste zum Angriff blasen. Er will der NSA  
"Selbstbeschränkungen" auferlegen. Wer hingegen glaubt, dass es sich  
bei dem jüngsten Versprechen mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: Kommentar zum Tod Nelson Mandelas Weimar (ots) - Versöhnung statt Rache. Lächeln statt Hasstiraden.  
Geduld statt Gewalt. All das machte Nelson Mandela unbesiegbar für  
den südafrikanischen Apartheid-Staat. Dabei hatte Mandela nach 27  
Jahren im Gefängnis einen langen Weg der Erkenntnis hinter sich: Von  
der Gewaltbereitschaft junger Jahre zu einem weltweit bewunderten  
Gefangenen, der eingesperrt mehr Macht ausübte, als er es in Freiheit 
jemals hätte tun können. Außer Lech Walesa, der maßgeblich zum Sturz  
der sowjetischen Herrschaft beitrug, hat niemand so sehr den  
Friedensnobelpreis mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Chance für Datteln IV 
= Von Reinhard Kowalewsky Düsseldorf (ots) - Der Landesregierung liegt richtig, dem  
Steinkohlekraftwerk Datteln IV mit einem neuen Planungsverfahren eine 
Chance zu geben. Deutschland, NRW und die Stromkonzerne müssen zwar  
die CO2-Emissionen senken, wie viele Umweltschützer zu Recht  
anmahnen. Aber das geht leichter, wenn moderne Kohlekraftwerke ans  
Netz gehen, als wenn alte Anlagen weiterlaufen. Ökologisch denkende  
Bürger sollten sich also eher für einen funktionierenden  
CO2-Zertifikatehandel einsetzen, als gegen dieses Symbolprojekt Sturm 
zu laufen. NRW beweist mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |