(Registrieren)

NRZ: Versetzen, bitte - ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ

Geschrieben am 21-10-2013

Essen (ots) - Nun durfte Limburgs umstrittener Bischof dem Papst
also auch seine Sicht der Dinge erklären. Das ist vernünftig und nur
fair. Bleibt es beim bisherigen Tempo der katholischen Kirche wird es
dauern, bis über Franz-Peter Tebartz-van Elst entschieden ist. Aber
bei diesem Papst weiß man ja nie. Rein praktisch gesehen stellt sich
die Frage, wie es eigentlich nach der Rückkehr in sein Bistum
weitergehen soll. Kann dieser Geistliche jetzt einfach weiter im Dom
predigen, möchte jemand seine Hirtenbriefe lesen, wie soll dieser
Mann noch mit seinen Pfarrern zusammenarbeiten? Es bleibt nur die
Versetzungslösung. Und zwar am besten in den Innendienst.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

492310

weitere Artikel:
  • Berliner Zeitung: Kommentar zur Konstellation im neuen Bundestag Berlin (ots) - Ach ja, was die arme kleine Opposition gegen die große Regierungsmehrheit im Bundestag angeht - um die muss sich niemand Sorgen machen. CDU/CSU wie SPD haben größtes Interesse daran, Linken und Grünen in der Geschäftsordnung die besten Voraussetzungen für ihre Arbeit zu ermöglichen. Sie brauchen sie ja noch! Und nicht zuletzt die Erwartung einer nie dagewesenen Antwort auf die alte Frage "Wer mit wem?" dürfte dafür sorgen, dass die Kleinen nach der großen Koalition von 2013 bei der Wahl 2017 noch besser abschneiden mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Die dunkle Seite der Macht = Von Werner Kolhoff Düsseldorf (ots) - Ein Sitzungsleiter soll neutral sein, er soll die Rechte jedes einzelnen Teilnehmers durchsetzen. Im Fall des Bundestages die Rechte jedes einzelnen Abgeordneten. Er soll den Rednern das Wort erteilen, auf Einhaltung der Redezeiten achten und insgesamt für faire Abläufe im Bundestag sorgen. Das Präsidium, dem er angehört, funktioniert als Kollektiv. Kampfabstimmungen kommen hier so gut wie nie vor, man versucht stets Einigkeit herzustellen. Es gibt deshalb keinen Grund, das Parlamentspräsidium politisch zu gewichten, mehr...

  • DER STANDARD-Kommentar "Wien man eine Regierung bildet" von Conrad Seidl Ein Lehrstück, das wohl keine Chance hat Wien (ots) - Es war einmal ein Minister, der in den hohen Räumen seines Ministerbüros etwas Nützliches tun wollte. Ihm war, was hinter gepolsterten Türen nicht selbstverständlich ist, zu Ohren gekommen, dass sein Ministerium nicht recht effizient organisiert sei. Also rief er die Spitzenbeamten zu sich und beauftragte sie, eine ideale Organisation des Ministeriums zu entwerfen, mit straffen Budgetvorgaben und klaren Verantwortlichkeiten - was die hohen Herren, einander stets eifersüchtig beäugend, mehr...

  • Trierischer Volksfreund: Postengeschacher im Bundestag: Leitartikel Trierischer Volksfreund, ET 22.10.2013 Trier (ots) - Ein Sitzungsleiter soll neutral sein, er soll die Rechte jedes einzelnen Teilnehmers durchsetzen. Im Fall des Bundestages die jedes einzelnen Abgeordneten. Das Wort erteilen, auf Einhaltung der Redezeiten achten, für faire Abläufe sorgen. Manchmal auch das Parlament als Ganzes repräsentieren. Eigentlich müsste es egal sein, welcher Partei ein Parlamentspräsident und seine Stellvertreter angehören; die gefragte Qualifikation ist Begeisterung für die demokratische Debatte, nicht Ideologie. Es gibt deshalb keinen Grund, mehr...

  • neues deutschland: zu Spenden und Parteienfinanzierung Berlin (ots) - Die CDU sieht keinen Bedarf für eine Reform der Parteispenden. Wieso auch? Sie profitiert schließlich am meisten von der aktuellen Regelung. So wurde vergangene Woche bekannt, dass die BMW-Erben Quandt und Klatten und der Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie an CDU und CSU jeweils mehr als 500 000 Euro spendeten. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe will an der derzeitigen Praxis festhalten. Schließlich sei es »absurd, diese Spenden in irgendeinen Zusammenhang mit konkreten politischen Entscheidungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht