(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Etatstreit in den USA

Geschrieben am 15-10-2013

Bielefeld (ots) - Bei dem Streit um die Staatsfinanzen in
Washington steht weit mehr auf dem Spiel als der mögliche
Staatsbankrott. Falls sich die Republikaner im Repräsentantenhaus
nicht mit den Demokraten im Senat und dem Weißen Haus auf eine
Anhebung der Schuldendecke verständigen, droht eine handfeste
Verfassungskrise. Schon jetzt versucht der eine Teil der Regierung
den anderen zu erpressen und nimmt das Gemeinwohl dabei zur Geisel.
Eine Situation, die eher an eine Bananen-Republik erinnert als an
eine Musterdemokratie. Möglich macht es ein Präsidialsystem, das die
Regierungsverantwortung zwischen dem Weißen Haus und dem Kongress
teilt. Der Präsident bestimmt die Außen- und Sicherheitspolitik, der
Kongress hat die Initiative bei den Staatsfinanzen. Beide können sich
auf den Volkswillen berufen. Im Unterschied zur parlamentarischen
Demokratie, in der die Mehrheit regiert und die Minderheit die
Opposition stellt, sind die Führer in Senat und Repräsentantenhaus
Teil der Regierung. Geteilte Macht ist in den USA der Normalfall. Das
System funktionierte so lange reibungslos, wie Demokraten und
Republikaner ideologisch kaum festgelegt waren. Mit der Wahl Ronald
Reagans begann eine politische Neuordnung. Die Demokraten
entwickelten sich zu einer Partei der Metropolen und Küsten, der
Frauen, weniger Betuchten und besser Gebildeten sowie zum
Sammelbecken ethnischer Minderheiten. Die Republikaner mutierten zu
einer überwiegend weißen Partei des Südens, Westens und vor allem des
ländlichen Amerikas. Sie sind heute Heimat religiöser
Fundamentalisten, neokonservativer Falken, wohlhabender
Geschäftsleute und libertärer Staatsverächter. Während die Demokraten
politisch links der Mitte blieben, brachte der Advent der Tea-Party
den Republikanern einen weiteren Rechtsruck. Diese nahmen gezielt
moderatere Amtsinhaber aus Wahlkreisen in den Blick, die
republikanische Mehrheiten garantieren. Die Verfassungsväter konnten
nicht ahnen, dass sich Politiker eines Tages sprichwörtlich ihre
Wähler aussuchen, indem sie maßgeschneiderte Wahlkreise schaffen.
Diese Entwicklungen führen zu der unversöhnlichen Frontstellung, die
zur Verfassungskrise wachsen kann. Der Politologe Juan Linz hatte
immer wieder vor Fehlern in Präsidialsystemen gewarnt. Die USA
blockieren sich permanent selbst, weil eindeutigen Regeln fehlen, wie
Konflikte zwischen Teilen der Regierung gelöst werden. Nur soviel
lässt sich mit Gewissheit sagen: Die Verfassung basiert auf
Kompromiss und nicht auf einer Kultur der politischen Geiselnahme.
Deshalb muss Präsident Barack Obama in der Fiskalkrise hart bleiben.
Falls es Schule machte, Änderungen an bestehenden Gesetzen mit
Drohungen gegen das Gemeinwohl zu erzwingen, wird die Supermacht
unregierbar. Darüber gibt es nichts zu verhandeln.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

491292

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: US-Zahlungsunfähigkeit abgewendet Politik-Desaster DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Nie wieder mit dem Kongress unter "vorgehaltener Pistole" verhandeln. Nie wieder von einer Krise zur nächsten stolpern und dabei die Zuverlässigkeit der größten Volkswirtschaft der Erde gefährden. Das sind die Lehren, die Amerika aus dem jüngsten Politik-Desaster ziehen muss, das sich zwei Wochen lang vor den Augen der Weltöffentlichkeit abgespielt hat. Ziehen müsste. Aber danach sieht es nicht aus.  Washington ist einmal mehr an sich selbst gescheitert. Die auf den letzten Drücker zusammengefeilschten Kompromisse mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: BMW-Spenden an die Union Ansehensverlust WOLFGANG MULKE, BERLIN Bielefeld (ots) - Niemand wird Bundeskanzlerin Angela Merkel oder der CDU ernsthaft Käuflichkeit unterstellen. Und doch schleicht sich ein erhebliches Unbehagen ein, wenn die Partei aus der Reihe der BMW-Aktionäre Hunderttausende überwiesen bekommt und zeitnah eine für deren Unternehmen hilfreiche Politik betreibt. Für BMW wären strengere europäische Vorgaben zum CO2- Ausstoß ein Problem, das durch die Blockade der Kanzlerin in Brüssel kleiner geworden ist. Es lässt bei vielen Bürgern wieder einmal den Eindruck entstehen, dass sich mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Koalitionspoker Einer muss es ja machen JOHANN VOLLMER Bielefeld (ots) - Von allen politischen Ränkespielen ist der Koalitionspoker am leichtesten zu erlernen. Die Inszenierung einer zähen Regierungsbildung ist derzeit in Berlin zu beobachten. Vier Regeln gehören dabei zur Grundvoraussetzung: 1. Böse Miene zum guten Spiel Paparazzigleiche Fotos durch die Fenster der Parlamentarischen Gesellschaft zeigen ernste bis verbissene Gesichter. Man weiß drinnen, dass draußen fotografiert wird. Insgeheim versteht man sich im politischen Geschäft untereinander. Mindestens kollegial ist das Verhältnis mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Die Landesregierung könnte es sich einfach machen. Eine schon seit 2009 geltende UN-Bestimmung verlangt, dass die Länder die sogenannte Inklusion ermöglichen müssen. Das heißt, jeder Behinderte hat das Recht, nicht mehr in eine Förderschule zu gehen, sondern mit Nichtbehinderten gemeinsam unterrichtet zu werden. Die Regierung ist also sogar dazu verpflichtet, dass das klappt. So die Theorie. In der Praxis hakt es allerdings, weil die Landesregierung solch einen weitreichenden und vor allem teuren Schritt nicht mehr...

  • WAZ: Koalitionspoker als Kraft-Probe - Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Die schwierigen Koalitionssondierungen schieben Hannelore Kraft zusehends in die Rolle der "Madame Nö" von der Ruhr. Es ist die NRW-Ministerpräsidentin, die in den Gesprächen über eine Große Koalition die Probleme beim Namen nennt und das Scheitern weniger fürchtet als den Verlust der sozialdemokratischen Identität. Kraft nimmt gewiss eine strategische Rolle ein. Anders als Gabriel, Steinmeier oder Scholz, die schon bei Merkel am Kabinettstisch saßen und viele Unterhändler der Union lange kennen und duzen, kann sie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht