(Registrieren)

Rheinische Post: Wirtschaftsministerium zweifelt an Haushaltsausgleich 2015

Geschrieben am 05-09-2013

Düsseldorf (ots) - Das Bundeswirtschaftsministerium äußert in
einem internen Papier erhebliche Zweifel an den Haushaltszielen der
Bundesregierung, sollten Union und FDP ihre Wahlversprechen nach
einem möglichen Wahlsieg umsetzen. Sollten die zentralen "ausgabe-
und einnahmerelevanten Maßnahmen", die derzeit von den
Regierungsparteien vorgeschlagen würden, nach der Bundestagswahl
umgesetzt werden, würde sich die Neuverschuldung des Bundes 2014 um
"rund sieben bis acht Milliarden Euro mehr als verdoppeln", zitiert
die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe)
aus dem ihr vorliegenden Papier. Die Neuverschuldung des Bundes würde
den Beamten zufolge 2014 nicht wie geplant bei 6,2 Milliarden Euro,
sondern bei bis zu 14 Milliarden Euro liegen. "Bei Umsetzung aller
Maßnahmen könnte das Ziel eines strukturellen Haushaltsausgleich wohl
nicht eingehalten werden", heißt es weiter. In den Folgejahren würde
die Neuverschuldung "noch deutlicher steigen". Auf 13 Seiten zählen
die Beamten von FDP-Minister Philipp Rösler auf, welche finanziellen
Auswirkungen die Wahlversprechen von Union und FDP hätten. Eine
Abmilderung der kalten Progression im Steuerrecht würde den Fiskus ab
2015 jährlich etwa 2,4 Milliarden Euro kosten. Die Einnahmeausfälle
durch eine schrittweise Absenkung des Solidaritätsbeitrages, wie von
der FDP-Bundestagsfraktion vorgeschlagen, würde ein Minus von sechs
Milliarden Euro ab 2014 bedeuten. Die Anhebung des Kinderfreibetrags
würde Steuerausfälle von jährlich 1,2 Milliarden Euro bedeuten, die
Erhöhung des Kindergelds um zehn Euro pro Monat je Kind nochmals 700
Millionen Euro. Die von der Union geforderte "Lebensleistungsrente"
schlägt den Ministeriumsberechnungen zufolge bis 2017 mit insgesamt
1,5 Milliarden Euro zu Buche. Das von CDU/CSU verlangte
Infrastrukturprogramm würde 1,5 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Die
Anpassungen im Rentensystem, etwa die Besserstellung der Mütter
könnten mittelfristig den Haushalt belasten, warnen Röslers
Fachleute. Die Reserven in der Rentenkasse wären "spätestens 2018
aufgebraucht". Die geplanten Einnahmen durch die Einführung einer
Finanztransaktionssteuer von knapp zwei Milliarden Euro 2015 seien
"selbst bei gutem Willen aller Beteiligten" wegen der technischen
Herausforderungen nicht zu erreichen. Die Fortführung eines
"wachstumsorientierten Konsolidierungskurses" wäre mit einer
Umsetzung der Maßnahmen "kaum vereinbar oder würde zu erheblichen
Einsparzwängen in anderen Bereiche führen", bilanzieren die Beamten
aus dem Wirtschaftsministerium.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

483695

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Bayerns Familienministerin Haderthauer fordert Frauenquote auch für die "mittlere Ebene" von Unternehmen Düsseldorf (ots) - Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) hat eine Frauenquote auch für die mittlere Ebene von Unternehmen gefordert. Eine "Elite-Quote", wie sie im gemeinsamen Wahlprogramm der Union stehe, wäre "zu kurz gesprungen", sagte Haderthauer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Ein paar ,Goldröckchen' im Aufsichtsrat, das hilft den Frauen im Rest des Unternehmens nicht weiter. Wir brauchen eine Quotenregelung ab der mittleren Führungsebene", betonte die Ministerin. Die mehr...

  • Rheinische Post: Bayerns Familienministerin Haderthauer: 60 Prozent nehmen Betreuungsgeld in Anspruch Düsseldorf (ots) - Das Betreuungsgeld läuft in Bayern nach Auskunft des bayerischen Familienministeriums "hervorragend". "60 Prozent der Anspruchsberechtigten beantragen das Betreuungsgeld. Ich rechne damit, dass es demnächst 70 bis 80 Prozent sind, weil die Wenigsten ihr Kleinkind punktgenau mit dem Ablauf des Elterngeldes in die Krippe geben", sagte Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Bislang haben nach Auskunft des bayerischen Familienministeriums mehr...

  • Wahlprogramme zu Datenschutz: Sicherheit und Vertrauen im Netz kommen zu kurz / eco fordert konkrete Ansätze und Rechtssicherheit für Unternehmen Berlin (ots) - Nach einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little und eco wird die deutsche Internetwirtschaft jährlich um mehr als 10 Prozent wachsen. Dafür braucht sie jedoch Rechtssicherheit und das Vertrauen der Nutzer. In der vom PRISM-Skandal angeheizten Datenschutzdebatte kann Deutschland die eigene Wirtschaft stärken, wenn die Politik die richtigen Weichen stellt. Unter diesem Gesichtspunkt analysiert eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e. v. die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2013. mehr...

  • Reporter ohne Grenzen fordert wirksame Exportkontrollen für Überwachungstechnologie Berlin (ots) - Anlässlich der Veröffentlichung zahlreicher neuer Dokumente über die weltweiten Geschäftsaktivitäten der Hersteller von Zensur- und Überwachungstechnologie bekräftigt die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) ihre Forderung nach strikten Exportkontrollen. "Die neuen Wikileaks-Enthüllungen liefern weitere wichtige Indizien dafür, dass viele Hersteller dieser Technologien gezielt um Aufträge von Staaten werben, die die Pressefreiheit mit Füßen treten", sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. "Das bestätigt mehr...

  • Forsa-Umfrage für "Gesundheit wählen": Gesundheitsversorgung ist schlechter in kleinen Gemeinden und in Ostdeutschland (BILD) Berlin (ots) - Besonders in Ostdeutschland und in kleinen Gemeinden beurteilen die Bürger ihre Versorgung mit Ärzten, Apotheken und Kliniken schlechter als in Westdeutschland und in großen Städten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von forsa - Gesellschaft für Sozialforschung für die Initiative "Gesundheit wählen" im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. "Wie die Gesundheitsversorgung für die Menschen vor Ort verbessert werden kann, spielt leider in den Wahlprogrammen der Parteien kaum eine Rolle", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht