(Registrieren)

"DER STANDARD"-Kommentar zu Snowden, die USA und die Europäer: "Viele Verlierer" von Josef Kirchengast

Geschrieben am 03-07-2013

Ausgabe vom 4.7.2013

Wien (ots) - Dass auch befreundete Staaten sich gegenseitig
ausspionieren, kann man empörend finden. Ändern wird sich dadurch
wenig bis nichts. Sollten sich die Geheimdienste wegen der
Enthüllungen Edward Snowdens derzeit etwas zurückhalten - was
ohnedies höchst fraglich ist -, so werden sie schnell wieder zum
"business as usual" zurückkehren. Eben weil es ihr Geschäft ist. Wie
gut die Geheimdienst-Internationale trotz der Arbeitsgrundlage des
wechselseitigen Misstrauens im Ernstfall funktioniert, wurde soeben
eindrucksvoll vorgespielt. Das Leitmotiv gab der russische Präsident
und Ex-Geheimdienstler Wladimir Putin vor: Mit seinem an die
Bedingung künftigen Wohlverhaltens geknüpften Asylangebot an Snowden
ließ er durchklingen, dass ihm ein solcher Verräter eigentlich
zuwider ist. Dass dann mehrere EU-Staaten den Luftraum für das
Flugzeug des bolivianischen Präsidenten Evo Morales sperrten, weil
Snowden an Bord vermutet wurde, ist ohne effiziente Kommunikation
zwischen US-Geheimdienstlern und ihren europäischen "Freunden" schwer
vorstellbar. Wer immer dann die Entscheidungen über die
Luftraumsperre gefällt hat (die nachträglichen Dementis gehören mit
zum Spiel): Im Falle Frankreichs hat er den Präsidenten
höchstpersönlich desavouiert - außer dieser billigte selbst die
Sperre, was für ihn noch peinlicher wäre. Denn noch am Montag hatte
Francois Hollande nach den Enthüllungen über das Ausspionieren
europäischer Auslandsvertretungen durch die USA verlangt, "dass das
sofort aufhört". Und einen Tag später sperrt das stolze Frankreich
auf Zuruf aus Washington brav seinen Luftraum, damit man des
Enthüllers habhaft werden kann? Oder war Hollandes Empörung nur
gespielt, weil der innenpolitisch angeschlagene Staatschef jede
Chance für mehr Popularität nutzen muss? Mit der offensichtlich
bereitwilligen Luftraumsperre haben die beteiligten Länder zweierlei
bewirkt: Die Lateinamerikaner fühlen sich behandelt wie zu
Kolonialzeiten. Und die europäische Position in der Abhöraffäre wurde
massiv unterhöhlt. Snowden mag mit seinem Geheimnisverrat US-Gesetze
gebrochen haben - er und seine Fürsprecher können immerhin
argumentieren, dass das Recht auf Schutz der Privatsphäre als
fundamentales Menschenrecht gegen die nationale Sicherheit
aufzuwiegen ist, mit der die umfassende Überwachung begründet wird.
Das kollektive Sicherheitsbedürfnis in Zeiten von Terrornetzwerken
und Cyberwar zu befriedigen und zugleich die persönliche Freiheit und
Unantastbarkeit zu gewährleisten ist eine heikle Gratwanderung.
Snowdens Enthüllungen zeigen, dass die Geheimdienste und ihre
Dirigenten von diesem schmalen Grat weit abgedriftet sind. Das
vergiftet nicht nur das Klima zwischen verbündeten Staaten, sondern
untergräbt das Vertrauen ihrer Bürger in die Grundlagen einer offenen
Gesellschaft. Mit am fatalsten daran ist, dass die westliche
Flaggschiff-Demokratie offenbar nicht erkennt, wie sehr sie sich
selbst damit schadet.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

473187

weitere Artikel:
  • junge Welt: Sahra Wagenknecht wehrt sich gegen "Kampagnenjournalismus" Berlin (ots) - Die stellvertretende Linkspartei-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat Medien, die ihr »nationalistische« Töne vorwerfen, des »Kampagnenjournalismus« beschuldigt. Der könne sich »leider immer wieder auf Stichwortgeber in den eigenen Reihen - immer die gleichen übrigens - stützen«, sagte sie in einem Interview für die Donnerstagausgabe der Tageszeitung junge Welt (Donnerstagsausgabe). Ihr sei bei der Wiedergabe ihrer Äußerungen zur Jugendarbeitslosigkeit »das Wort im Munde« umgedreht worden. Weiter: »Und es ist schon mehr...

  • neues deutschland: Das Kernanliegen Berlin (ots) - »Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube«, sagt Faust und setzt fort: »Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind.« Also seien wir nicht kindisch. Denn ausgerechnet vom Verfassungsschutz Wunder zu erwarten, ist gefährlich für Rechtsstaat und Demokratie. Der Bundesinnenminister behauptet, der Geheimdienst sei nicht nur reformwillig, sondern auch reformfähig. Ja sicher. Zu fragen ist nur, um welche Reform es geht. Friedrich sagt, man habe aus der Vergangenheit gelernt. Auch das ist sicher wahr. Nur soll mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Gipfel zur Jugendarbeitslosigkeit Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Berliner Gipfel zur Jugendarbeitslosigkeit: Es schadet natürlich nicht, wenn Arbeitsminister und Arbeitsverwaltungen sich austauschen. Nur ist es bei all diesen Aktivitäten so, dass sie allenfalls an Symptomen kratzen. Mit den Ursachen des Problems haben sie so gut wie nichts zu tun. So wenig, dass vermutet werden muss: Sie dienen vor allem dazu, den Eindruck zu vermitteln, dass auch die deutsche Regierung den Skandal der Massenarbeitslosigkeit in Europa nicht duldet. mehr...

  • Rheinische Post: NRW braucht Freiwillige Düsseldorf (ots) - Es ist schön, dass NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) seit gestern eine Projektgruppe zur "Förderung des Ehrenamtes in den Feuerwehren" unterstützt. Nachdem die von Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) gegründete Deutsche Nationalstiftung gerade den Nationalpreis an die Jugendfeuerwehren verliehen hat, während Rot-Grün in NRW eine Kinderfeuerwehr ablehnt, ist eine Projektgruppe ja besser als nichts. Gern setzt sich der Innenminister als oberster Blitzer und Rocker-Bekämpfer mit Polizeibeamten in Szene. Doch an der öffentlichen mehr...

  • Rheinische Post: Arbeiten im Alter Düsseldorf (ots) - Aus der Statistik der Rentenversicherung lässt sich eine gute und eine schlechte Nachricht entnehmen. Die gute: Immer mehr Arbeitnehmer richten sich auf die notwendige verlängerte Lebensarbeitszeit ein und bleiben auch länger im Job. Die schlechte: Die Zahl derjenigen, die wegen Krankheit oder Berufsunfähigkeit vorzeitig aus dem Job ausscheiden, ist groß. Und diese Leute sind im Durchschnitt noch recht jung. Offensichtlich wurde in den vergangenen Jahren zu viel über drohende Altersarmut und zu wenig darüber diskutiert, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht