(Registrieren)

EU-Maßnahmen gegen Nahrungsmittelspekulation weitgehend wirkungslos - Finanzindustrie setzt entscheidende Ausnahmeregeln durch - Oxfam und foodwatch fordern wirksame Regulierung der Finanzmärkte

Geschrieben am 05-06-2013

Berlin (ots) - Die Vorschläge der Europäischen Union zur
Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation sind weitgehend wirkungslos.
Das hat eine Analyse der Entwicklungsorganisation Oxfam und der
Verbraucherorganisation foodwatch gezeigt. Der EU-Richtlinienentwurf
zur Regulierung der Finanzmärkte (MiFID-Richtlinie) enthält
zahlreiche Ausnahmeregeln, durch die die Maßnahmen, mit denen
exzessive Spekulationsgeschäfte mit Nahrungsmitteln verhindert werden
sollen, unwirksam werden.

"Die mächtige Finanz- und Wirtschaftslobby hat in Brüssel ganze
Arbeit geleistet, um die Regulierung der Finanzmärkte zu
torpedieren", erklärte David Hachfeld von Oxfam Deutschland. "Der
Finanzindustrie ist es gelungen, entscheidende Schlupflöcher in die
Finanzmarkt-Richtlinie einzubauen. Damit gehen die
Spekulationsgeschäfte auf Kosten der Ärmsten munter weiter", so
foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode.

Oxfam und foodwatch forderten die EU-Finanzminister auf, effektive
Maßnahmen gegen die Wettgeschäfte auf Agrar-Rohstoffpreise zu
ergreifen - insbesondere durch die Einführung umfassender
"Positionslimits" ohne Ausnahmeregeln. Damit würde die Zahl der zu
rein spekulativen Zwecken abgeschlossenen Warenterminverträge auf
Agrar-Rohstoffe begrenzt. Eine besondere Verantwortung sehen beide
Organisationen bei Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Er
vertritt nicht nur das EU-Mitgliedsland mit der größten
Wirtschaftskraft, sondern auch jenes, in dem mit Deutscher Bank und
Allianz zwei der weltweit größten Nahrungsmittelspekulanten ihren
Sitz haben. Wolfgang Schäuble müsse beweisen, dass die
Gewinn-Interessen der deutschen Finanz- und Energiekonzerne nicht
über dem Wohl von Millionen von Armut und Hunger bedrohten Menschen
stünden, so Oxfam und foodwatch.

Die EU-Beratungen über die umfassende MiFID-Richtlinie zur
Regulierung der Finanzmärkte gehen aktuell in die entscheidende
Phase. Der Gesetzentwurf, über den demnächst die europäischen
Finanzminister verhandeln, beinhaltet zwar die Einführung von
Positionslimits - allerdings auch zahlreiche Ausnahmeregeln und
Schlupflöcher. Hier drei Beispiele:

"Schlupfloch" 1: Außerhalb der Börsen darf unbekümmert weiter
spekuliert werden

Spekulationsgeschäfte mit Agrar-Rohstoffen finden nicht nur an
Börsen und anderen regulierten Handelsplätzen statt, sondern auch in
dem bisher weitgehend unregulierten sogenannten
over-the-counter-Handel (OTC-Handel). Entscheidend ist daher, dass
Positionslimits für den gesamten Handel gelten - unabhängig von der
Handelsplattform. Dies ist in der MiFID-Richtlinie jedoch nicht
eindeutig formuliert.

"Schlupfloch" 2: Individuelle Positionslimits für einzelne Händler
sind nicht effektiv

Die MiFID-Richtlinie sieht Positionslimits bisher nur für einzelne
Händler vor. Zu Preisstörungen kann es jedoch auch kommen, wenn
mehrere kleinere Spekulanten mit identischen oder ähnlichen
Strategien handeln. So könnte etwa die Deutsche Bank Positionslimits
ganz einfach umgehen, indem sie ihre verschiedenen
Investmentgesellschaften und deren Rohstofffonds als separate Händler
mit jeweils einem eigenen Limit betrachtet. Die Forderung von Oxfam
und foodwatch: Unternehmen, die vollständig oder zu einem relevanten
Anteil zum selben Konzern gehören, müssen einem konzernübergreifenden
Positionslimit unterliegen ("aggregierte Positionslimits").

"Schlupfloch" 3: Kritische Ausnahme für Spekulanten

Der aktuelle EU-Richtlinienvorschlag enthält weitreichende
Ausnahmen für Transaktionen, "die objektiv messbar direkt mit der
Geschäftstätigkeit oder dem Liquiditäts- und Finanzmanagement" von
Unternehmen zusammenhängen. Eine genaue Abgrenzung zwischen dem
"Liquiditäts- und Finanzmanagement" von Unternehmen und rein
spekulativen Geschäften ist jedoch schwierig. Große Konzerne wie
Glencore oder Cargill, die eigentlich physisch mit Rohstoffen
handeln, benutzen die Warenterminmärkte bereits heute nicht mehr nur
zur Absicherung realer Risiken, sondern auch für spekulative Zwecke
mit dem Ziel, aus den erhöhten Preisschwankungen zusätzliche Gewinne
zu erzielen. Die MiFID-Richtlinie ermöglicht, dass Händler alle
möglichen Aktivitäten als Liquiditäts- und Finanzmanagement
deklarieren können - und damit die Positionslimits problemlos
umgehen. Oxfam und foodwatch fordern daher, dass Ausnahmen nicht
generell für das Liquiditäts- und Finanzmanagement gelten dürfen,
sondern eng auf Transaktionen beschränkt bleiben müssen, bei der ein
Beleg für ein konkretes Rohstoffgeschäft erbracht werden kann.

David Hachfeld und Thilo Bode forderten ein entschiedenes Vorgehen
der Europäischen Union: "Hunger hat viele Ursachen. Doch Hunger durch
Nahrungsmittelspekulationen ist menschengemacht - diesen
unverantwortlichen Geschäften muss Einhalt geboten werden. Die USA
verschärfen Positionslimits, auch Finanzplätze wie Japan, Hongkong
oder Singapur wenden dieses wirkungsvolle Instrument bereits an. Die
EU muss jetzt endlich nachziehen, um die schlimmsten Exzesse im
globalen Rohstoff-Kasino zu beenden."

Nachdem die Europäische Kommission im Oktober 2011 ihre
Vorstellungen zur Finanzmarktrichtlinie vorgestellt hat und das
Europäische Parlament sich in erster Lesung positioniert hat, liegt
nun der Ball beim Rat der EU-Finanzminister. Sobald die Position des
Ministerrats vorliegt, verhandeln das Parlament, der Ministerrat und
die Kommission über einen gemeinsamen Vorschlag. Der ursprüngliche
Zeitrahmen sah eine Verabschiedung im Herbst 2012 vor. Ob noch vor
der Sommerpause 2013 ein Beschluss stehen wird, ist unklar.

Link:

- E-Mail-Protestaktion von foodwatch an Bundesfinanzminister
Schäuble für eine wirksame Eindämmung der Agrar-Spekulation:
www.foodwatch.de/wahnsinn-stoppen

- Mitmach-Aktion von Oxfam gegen die Spekulation mit
Nahrungsmitteln: www.oxfam.de/gegenspekulation

Redaktioneller Hinweis:

- Ausführliches Hintergrundpapier von Oxfam und foodwatch zum
EU-Richtlinienentwurf zur Finanzmarktregulierung:
http://bit.ly/17ldziX

- foodwatch-Report "Die Hungermacher":
www.foodwatch.de/report-spekulation



Pressekontakt:
foodwatch e.V.
Andreas Winkler
E-Mail: presse@foodwatch.de
Tel.: +49 (0)30 / 24 04 76 - 2 90

Oxfam Deutschland e.V.
Svenja Koch
E-Mail: skoch@oxfam.de
Tel.:+49 (0) 30 / 45 30 69 - 710


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

467699

weitere Artikel:
  • Biotechnologie stärkt den Standort Deutschland - wenn die Rahmenbedingungen stimmen / Appell an die künftige Bundesregierung Frankfurt am Main (ots) - Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) erhofft sich von der nächsten Bundesregierung mehr Unterstützung, um die Leistungsfähigkeit der deutschen Biotechnologie im internationalen Wettbewerb zu erhalten und zu stärken. Der DIB-Vorsitzende Dr. Matthias Braun sagte auf der DIB-Jahrespressekonferenz in Frankfurt: "Deutschland und Europa brauchen die Biotechnologie, denn sie kann zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Dazu zählen weltweites Bevölkerungswachstum, mehr...

  • EU-Kommission beginnt Handelskrieg mit China Berlin (ots) - Anlässlich der Entscheidung der Europäischen Kommission, Strafzölle gegen chinesische Solarmodul-Hersteller zu erheben, erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt J. Lauk: EU-Kommission beginnt Handelskrieg mit China Die Erhebung von Strafzöllen gegen chinesische Solarfirmen kann schnell zum Pyrrhussieg für die Europäische Kommission werden. Die Kommission gefährdet mit diesem Warnschuss eine Verhandlungslösung für Importe von Solarmodulen aus China. Das Preis-Dumping chinesischer Solarmodul-Hersteller mehr...

  • dbb Innovationspreis 2013 verliehen/ Dauderstädt: "Öffentlicher Dienst wappnet sich für demografischen Wandel" Berlin (ots) - Der dbb Innovationspreis 2013 geht an das kommunale Online-Informations- und Serviceportal "MeinServiceStuttgart". Die Auszeichnung, mit 50.000 Euro eine der höchstdotierten im deutschsprachigen Raum, soll Neuerungen im öffentlichen Dienst initiieren, fördern und der Öffentlichkeit als Vorbild bekannt machen. "Der öffentliche Dienst wappnet sich für die Herausforderungen des demografischen Wandels", stellte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt anlässlich der heutigen Preisverleihung beim Kongress "moderneVerwaltung" mehr...

  • Großinstallation des BVMed vor dem Hauptstadtkongress: / "GKV erschwert zunehmend den Zugang zum medizintechnischen Fortschritt" (BILD) Berlin (ots) - Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erschwert durch ihre Sparpolitik zunehmend den Zugang zu medizintechnischen Innovationen. Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit einer Großinstallation zu Beginn des Hauptstadtkongresses Medizin & Gesundheit (5. bis 7. Juni 2013) in Berlin hingewiesen. Bei der Installation handelt es sich um eine 9 Meter lange und 4 Meter hohe Wippe, die auf dem Außengelände des ICC aufgebaut wurde. Auf einer Seite der Wippe symbolisieren Geldsäcke die inzwischen mehr...

  • Energiewende sozial gestalten / Energiegipfel der klima-allianz fordert: Armut bekämpfen - nicht die Energiewende Berlin (ots) - Die klima-allianz deutschland kritisiert zunehmende Tendenzen in den Parteien, durch die Ideologie billiger Energie den Erfolg der Energiewende zu gefährden. Auf ihrem 4. Alternativen Energiegipfel heute in Berlin diskutiert sie gemeinsam mit Sozialverbänden und Hilfswerken, wie soziale Probleme gelöst werden können, ohne dabei Fortschritte beim Ausbau Erneuerbarer Energien und bei der Energieeffizienz zu gefährden. Die klima-allianz umfasst über 110 Mitglieder, z.B. Kirchen, Gewerkschaft, Umwelt-, Naturschutz und Entwicklungsverbände mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht