(Registrieren)

Deutsche Auslandsschulen: Freie Schulträger erwarten klares Bekenntnis zur öffentlich privaten Partnerschaft

Geschrieben am 26-04-2013

Berlin (ots) - Das diesjährige Symposium des Weltverbandes
Deutscher Auslandsschulen (WDA), das heute unter dem Motto '10 Jahre
WDA Verantwortung tragen für Deutschland' in der Berliner Akademie
der Künste stattfindet, wird vor allem von Diskussionen um das im
März vom Kabinett verabschiedete Auslandsschulgesetz dominiert. Dabei
kritisieren die vom WDA vertretenen freien und gemeinnützigen
Schulträger sowie weitere namhafte Vertreter des Auslandsschulwesens,
dass das angestrebte Kernziel der finanziellen Planungssicherheit,
die durch das Gesetz geschaffen werden soll, mit dem jetzigen Entwurf
für nur knapp ein drittel der insgesamt 141 Auslandsschulen erreicht
würde.

MdB Dr. Thomas Feist (CDU), der den am Zahn erkrankten Peter
Gauweiler (CSU) vertrat, offerierte den Anwesenden im gut gefüllten
Zuschauerraum einen klaren Vorschlag, mit dem der zuständige
Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik dem
Hauptkritikpunkt am derzeitigen Entwurf begegnet: Ist bisher
vorgesehen, die gesetzlich verankerte Förderung nur Schulen zu
gewähren, die jährlich 20 Abschlüsse oder mehr abnehmen, soll dies
möglichst auf 5 reduziert werden. Staatsministerin Cornelia Pieper,
die den Entwurf in den Bundestag eingebracht hatte, betonte ihr
Vorhaben, das Auslandsschulgesetz noch in dieser Legislaturperiode
auf den Weg zu bringen, wobei vor allem Klaus Brandner (SPD) vom
Haushaltsausschuss ihre Hoffnung bremste. Dieser machte deutlich,
dass Klarheit darüber bestehen müsse, dass das Auslandsschulgesetz
sich mittel- oder langfristig nicht zusätzlich auf den Bundeshaushalt
auswirken dürfe. Um dies sicherzustellen müsse zunächst -wie in
Gesetzgebungsverfahren üblich - ein Expertenkomittee angehört werden.
Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des WDA, bat Brandner daraufhin
ausdrücklich, die nötigen Aussprachen vorzuziehen, um eine
Verabschiedung des Gesetzes noch vor der Sommerpause nicht zu
gefährden. Bereits im Rahmen der ersten parlamentarischen Lesung im
Bundestag vergangene Woche forderten Politiker aller Parteien
Nachbesserungen im Entwurf von Staatsministerin Pieper und stellten
die Bedeutung der Auslandsschulen für Wirtschaft, Außenpolitik und
den interkulturellen Austausch heraus. Parlamentarier und Experten
versichern dabei nachdrücklich, dass eine gesetzlich verankerte
Förderung haushaltsneutral ist, für den Bund also keine Mehrkosten
entstehen.

Ungewisse Haushaltslage: Finanzielle Planungssicherheit nur für
große Schule

Die Deutschen Auslandsschulen decken gut 80 Prozent ihrer Kosten
selbst - etwa in Form von Schulgeldern oder durch selbst beschaffte
Drittmittel. Aufgestockt wird der Etat durch Zuschüsse vom Bund, die
derzeit auf Basis des Zuwendungsrechts, also pro Jahr und nach
Haushaltslage, vergeben werden. Das von den Schulträgern seit Jahren
geforderte Auslandsschulgesetz sieht vor, diese finanziellen
Leistungen gesetzlich zu verankern - bei gleichbleibenden Kosten für
den Staat. Der derzeitige Entwurf jedoch koppelt einen solchen
Anspruch auf Förderung an die Anzahl der abgenommenen
Schulabschlüsse. Demnach muss eine Schule mindestens 20 Abschlüsse
pro Jahr vorweisen, um einen Anspruch geltend zu machen. Dies
wiederum geht vor allem zu Lasten der kleinen und im Aufbau
befindlichen Schulen, die unter diesen Bedingungen vom Gesetz nicht
berücksichtigt werden. Im Rahmen der Podiumsdiskussionen, die zur
Stunde noch andauern, fordern die freien Schulträger ein klares
Bekenntnis des Bundes zur öffentlich-privaten Partnerschaft und einen
gesetzlichen Förderanspruch für alle bisher anerkannten Deutschen
Auslandsschulen.

Pensionsrückstellungen: Lehrer nicht gleich Lehrer

Eine weitere Kernforderung der Schulträger zielt auf das
Lehrpersonal: Während das Auslandsschulgesetz im Rahmen einer
Verwaltungsvereinbarung vorsieht, die Pensionsrückstellungen für die
Auslandsdienstkräfte durch den Bund weiterzufinanzieren, bleibt nach
wie vor offen, wie mit den verbeamteten und beurlaubten
Ortslehrkräften verfahren wird. Für diese direkt an der jeweiligen
Schule angestellten Lehrkräfte sieht das Gesetz bisher keine
Unterstützung vor. Auch hier appellieren die freien Schulträger unter
Berufung auf die öffentlich-private Partnerschaft an den Bund, den
Auslandsschulen mehr entgegenzukommen. Als Vertreter der Schulträger
fordert der WDA zudem die Einrichtung eines Fachbeirates, um die
institutionelle Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Schulträgern und
weiteren Interessengruppen besser zu koordinieren.



Pressekontakt:

Weltverband Deutscher Auslandsschulen e.V. (WDA)
Florian Schmitz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Linienstr. 139-140, 10115 Berlin
Telefon: (030) 280449-20, Telefax: (030) 280449-22

presse@auslandsschulnetz.de
http://www.auslandsschulnetz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460754

weitere Artikel:
  • Berliner Zeitung: Kommentar zum Lärmschutzurteil des OVG Berlin-Brandenburg Berlin (ots) - Der Flughafen muss mehr ausgeben für den Schallschutz. Die Rechnung erhalten letztlich die Steuerzahler, die damit zu den Verlierern zählen. Die Regierungen von Berlin und Brandenburg sind entlarvt als Schönredner, die Bürgerrechte erst ernst nehmen, wenn sie dazu gezwungen sind. Besonders aber trifft das Urteil Matthias Platzeck. Erneut ist eine Lösung geplatzt, die er als guten Kompromiss anpries. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Kommentar zum möglichen Giftgas-Einsatz in Syrien Frankfurt (ots) - Die aktuellen Meldungen über einen, wenn auch wohl begrenzten Einsatz von Sarin-Gas kann der US-Präsident nicht ignorieren. Die Falken in Washington, die seit langem auf eine Intervention in Syrien dringen oder zumindest die dortigen Rebellen mit Waffen versorgen wollen, verlangen Konsequenzen. Eine Flugverbotszone bietet sich als Ausweg an. Die Staatengemeinschaft würde damit Flagge zeigen, ohne direkt in den Bürgerkrieg einzugreifen. Und Barack Obama hätte bewiesen, dass er seinen scharfen Worten Taten folgen mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Thema: Bildungspaket Düsseldorf (ots) - Diese Zahl klingt viel versprechend: 73 Prozent der Kinder in Hartz-IV- und Geringverdiener-Familien nutzen mittlerweile das Bildungspaket. Wer allerdings tiefer in die Statistik eintaucht, wird schnell merken, dass ihre Aussagekraft sehr begrenzt ist. Viele Sportvereine bieten ohnehin kostenlose Mitgliedschaften für sozial benachteiligte Kinder an, sind Mittagessen mancherorts schon vorher umsonst gewesen. Von den Leistungen des Pakets werden die Hilfen für den Kauf von Schulmaterial mit Abstand am meisten angenommen. mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Gemischte Bilanz / Kommentar zum Bildungspaket Mainz (ots) - Schon wenige Monate nach dem Start des Bildungspakets waren die Urteile vernichtend: Bürokratiemonster, realitätsfern, wirkungslos - das Projekt von Bundessozialministerin Ursula von der Leyen galt bei Opposition, Sozialverbänden und Gewerkschaften sofort als Flop. Heute, zwei Jahre nach dem Start der vom Bundesverfassungsgericht erzwungenen Förderung von Kindern aus armen Familien, fällt die Bilanz gemischt aus. Positiv ist, dass ein erheblicher Teil der 2,5 Millionen Kinder, die in Kita, Schule, Hort oder Verein mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Es wäre gescheit / Kommentar zur Grünen vor dem Parteitag Mainz (ots) - In der Opposition den Mund manchmal auch zu voll zu nehmen, ist kein Fehler. Denn ohne markante Unterschiede zum politischen Gegner fragt sich der Wähler, warum ein Wechsel überhaupt nötig ist. So gesehen sind die Positionen, mit denen die Grünen in den Wahlkampf ziehen wollen, zwar folgerichtig. Da sie aber kaum die Chance haben, im Bund die bestimmende Kraft zu werden und ihr Wunschpartner SPD zumindest derzeit nicht in der Lage ist, die Union zu schlagen, stellt sich die Frage, ob es nicht gescheit wäre, auf den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht