(Registrieren)

Frankfurter Rundschau: Zum NPD-Verbotsantrag:

Geschrieben am 25-04-2013

Frankfurt (ots) - Jetzt jedoch lehnt die Union im Bundestag einen
NPD-Verbotsantrag ebenso ab wie schon zuvor die schwarz-gelbe
Bundesregierung - mangels Aussicht auf Erfolg in Karlsruhe.
Donnerwetter, was für ein erstaunlicher Lernprozess. Statt ein Verbot
anzustreben, sollen lieber Gesellschaft und Politik entschieden gegen
Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit eintreten. Das jedoch
erschwert bisher gerade die Bundesregierung, indem sie Initiativen
gegen Rechts entweder das Geld kürzt oder nur eng befristet gewährt.
Na ja, warum sollte die schwarz-gelbe Politik hier schlüssiger sein
als in Sachen Familie oder Steuern.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460514

weitere Artikel:
  • DER STANDARD-Kommentar: "Gute und schlechte EU-Wanderer" von Thomas Mayer "Deutschland, Schweiz, Österreich reagieren auf Probleme mit Abschottungsreflex"; Ausgabe vom 26. 4. 2013 Wien (ots) - Die Schweiz hat ein Problem: Die Wirtschaft läuft gerade nicht so gut. Und die im Schnitt wohlhabenden Bürger kommen bei Löhnen und Arbeitsplätzen unter Druck. Die Unzufriedenheit wächst, die Schuldigen sind rasch ausgemacht: Ausländer. Konkret aber gar nicht die "Bösen", die Kriminellen gar, nein, normale tüchtige Arbeiter, Fachkräfte, Ärzte aus allen EU-Ländern, die seit Jahren auf den Arbeitsmarkt strömen, mit dem mehr...

  • NRZ: Verstörende Inkonsequenz - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Jetzt wird der Bundesrat also alleine einen Verbotsantrag gegen die NPD beim Bundesverfassungsgericht einreichen. Regierung und Parlament ziehen nicht mit. Das ist einerseits verständlich. Parteiverbote sind Verzweiflungsakte, die einer erwachsenen Demokratie eigentlich unwürdig sind. Ein erneutes Verbotsverfahren im konkreten Fall der NPD birgt das Risiko des Scheiterns, das spätestens dann unvertretbar hoch wird, wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ins Spiel kommt. Nun hatte sich aber bereits ein Verfassungsorgan, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Regierung Sachsen-Anhalts Halle (ots) - Die Art der Entlassung von Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff durch Ministerpräsident Reiner Haseloff (beide CDU) per Anruf war völlig daneben. Das weiß auch Haseloff, spätestens nachdem die Welle der Empörung über ihn gerollt ist. Trotzdem hat er gestern im Landtag die Chance verpasst, etwas vom Ansehen, das er verloren hat, zurück zu gewinnen. In seiner Rede hat er genau zwei Sätze dazu gesagt: Die Entlassung hätte er sich "technisch anders" gewünscht. Und sie müsse "zwischenmenschlich nachgearbeitet" werden. mehr...

  • RNZ: "Schiefe Blicke" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Kitas in Wohngebieten Heidelberg (ots) - Kitas in Wohngebieten dürfen nicht mehr verboten werden. Eine richtige und überfällige Gesetzesänderung der Regierung. Seit einigen Jahren mehren sich - vor allem in gut betuchten städtischen Vierteln - Klagen gegen Kindergeschrei in der Nachbarschaft. Wobei mehrere Gerichte bereits klargestellt haben: spielende Kinder stellen keine Wertminderung oder Einschränkung der Lebensqualität der Anwohner dar. Der Bundestag tritt mit seiner Entscheidung auch einer Tendenz entgegen, die Eltern immer öfter beobachten: Man mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitslosigkeit in Frankreich Halle (ots) - Frankreich ist zu teuer. Die Lohnstückkosten sind zwar nicht schnell gestiegen, aber schneller als in Deutschland. Paris reagiert: Ab Mai soll eine Arbeitsmarktreform in Kraft treten, die Kündigungen und Lohnsenkungen erleichtert. Das dürfte die Lohnkosten senken - aber nicht genug. Was "genug" wäre, zeigt folgende Rechnung: Wollte Frankreich seinen Export-Anteil wiedergewinnen und die Gewinnspannen der Unternehmen wieder auf das Niveau von 2002 bringen, müssten die Löhne dort zwischen bis zu 30 Prozent fallen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht