(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Die Bombenanschläge und ihre Folgen: Das lange Echo aus Boston

Geschrieben am 21-04-2013

Cottbus (ots) - Noch ist in den USA die Diskussion über die
Bombenanschläge von Boston vor allem von Gefühlen der Erleichterung
und von trotziger Zuversicht bestimmt. Die USA wurden von einer Art
des hausgemachten Schreckens heimgesucht, den die Menschen nur schwer
einordnen können. Doch allmählich kommen nach der Erleichterung die
quälenden Fragen. Es beginnt eine neue Debatte über die
Einwanderungsgesetze. Und die Bundespolizei FBI sieht sich vor der
Herausforderung, zu erklären, ob sie nicht schon 2011 nach russischen
Hinweisen hätte handeln müssen. Natürlich gibt es auch Forderungen
nach einer erneuten Verschärfung von Gesetzen und
Überwachungsmaßnahmen. Die gibt es nach solchen Ereignissen jedes Mal
und überall. Auch in Deutschland wird diskutiert, ob man die
Videoüberwachung ausweiten muss. Derzeit schwankt die Stimmung noch
zwischen Aufregung und Besonnenheit. Aber es spricht einiges dafür,
dass sich eine Mehrheit durchsetzen wird, die keine einschneidenden
innenpolitischen Veränderungen will. Für Verunsicherung sorgen in den
USA auch andere, nicht politisch motivierte Gewalttaten. Die Tragödie
in Boston erinnert viele an den tödlichen Amoklauf an einer
Grundschule und auch daran, dass es offenbar dagegen keine
angemessene Antworten gibt. In Boston waren vergleichsweise wenig
Opfer zu beklagen, die Fahndung nach den möglichen Tätern war in
kurzer Zeit erfolgreich und in diese Fahndung waren die neuen Medien
in bislang unbekannter Weise und erfolgreich einbezogen. In anderer
Hinsicht allerdings wird Boston ein langes und starkes Echo haben.
Klar ist schon jetzt: Die erregte Debatte über das Waffenrecht wird
weitergehen. Sicher ist aber, dass die Diskussionen nicht überlagert
werden durch Versuche, jetzt die Gefahr terroristischer Anschläge zu
überzeichnen. Und es gibt ein weiteres, starkes Echo. Je mehr über
die Motive der Täter bekannt wird, umso wichtiger wird die Frage
werden, wie die USA mit der Verknüpfung von Religion und politischer
Gewalt umgeht. Das Land ist wegen der starken religiösen Orientierung
einer Vielzahl von Einwohnern nachhaltig verunsichert durch Taten,
bei denen auch die religiöse Identität der Täter eine Rolle spielen
könnte. Viele Amerikaner erfahren jetzt zum ersten Mal einiges über
die ethnischen und religiösen Hintergründe der Konflikte im Kaukasus
und versuchen diese einzuordnen in ein sowieso nur schemenhaftes Bild
der Welt des Islam. Dadurch aber kann Boston nachhaltige Auswirkungen
auf die Außenpolitik der USA haben. 



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

459446

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Populistischer Blick Kommentar zum Scheitern der Strompreisbremse von Lorenz Redicker Hagen (ots) - Überraschend kommt das Aus für die Strompreisbremse nicht. SPD- und Grün geführte Länder waren von Anfang an dagegen. Nicht nur, weil sie dem vom Erfolg nicht gerade verwöhnten Bundesumweltminister aus der CDU so kurz vor der Bundestagswahl einen Etappensieg in dieser Frage nicht gegönnt hätten. Nein, sie waren auch inhaltlich mit der Strompreisbremse nicht einverstanden. Aus gutem Grund. Peter Altmaiers Idee, die EEG-Umlage einzufrieren, hätte einerseits den Anstieg der Strompreise kaum stoppen können - etwa, weil künftig mehr...

  • Westfalenpost: Abteilung Atacke auf dem Abstellgleis Kommentar zum Steuersünder Uli Hoeneß von Andre Schweins Hagen (ots) - Deutschlands Fußball-Oberlehrer Uli Hoeneß gibt Steuerflüchtlingen das prominenteste Gesicht seit Beginn der milliardenschweren Verfolgung säumiger Zahler. Gegen den Chef der Abteilung Attacke des Branchenriesen FC Bayern München wirkt Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel nur wie eine Fußnote der Vermögensverschiebung zum Nachteil ehrlicher Steuerzahler. Das wird nicht nur die Sportart Nummer eins erschüttern. Alternativlos ist das Abwarten der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen als Schlüssel zum Strafmaß. Wildes Spekulieren mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Präsidentenwahl in Italien Glück und Armutszeugnis JULIUS MÜLLER-MEININGEN, ROM Bielefeld (ots) - Giorgio Napolitano ist eine über die Parteigrenzen hinweg angesehene Persönlichkeit. Nicht einmal Ex-Premier Silvio Berlusconi hat etwas gegen den ehemaligen Kommunisten einzuwenden. In sieben Jahren als italienischer Staatspräsident hat der 87 Jahre alte Politiker seine Rolle als Garant der Verfassung aus Sicht der überwiegenden Mehrheit der Italiener bestens erfüllt. Seine Wiederwahl ist ein Glück für Italiens Demokratie und zugleich ein Armutszeugnis. Noch nie in der italienischen Geschichte wurde ein Staatspräsident mehr...

  • Südwest Presse: Leitartikel: Hoeness Ulm (ots) - Alles verspielt Der morgige Abend sollte eigentlich der Auftakt zur Krönungsmesse des Uli Hoeneß werden: der Vergleich mit dem besten Fußballklub der vergangenen Jahre, dem FC Barcelona, im Halbfinale der Champions League. Mit einem Sieg sollte endlich das manifestiert werden, woran der Präsident des FC Bayern München seit Jahrzehnten mit verbissenem Einsatz arbeitet: Dass die Bayern und nicht die Katalanen der beste Fußballklub der Welt sind. Das Lebensziel eines Mannes, dessen Name wie kein anderer mit dem sportlichen mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Abserviert? / Kommentar zu Kristina Schröder Mainz (ots) - Will sie nicht mehr? Soll sie nicht mehr? Die gestrigen Gerüchte aus der Bundeshauptstadt über Kristina Schröders Zukunft passen allemal ins Bild - so oder so. Wie wichtig der Wiesbadener CDU-Politikerin die Mutterrolle ist, hatte sie Angela Merkel bereits vor ihrem Amtsantritt angekündigt, die dies akzeptierte. Dass Schröder aber auch dahingehend ernst machte, dass sie ihren Terminkalender auf Tochter Lotte ausrichtete, hatte die Kanzlerin in dieser Form wohl nicht erwartet. Es ist nicht auszuschließen, dass die 35-Jährige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht