(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Fracking ist ein Irrweg Zum geplanten Gesetz über die umstrittene Gasförderung

Geschrieben am 12-02-2013

Cottbus (ots) - Es gibt zwei gewichtige Gründe, warum Fracking in
Deutschland nicht realisiert werden sollte und einen, warum es
hierzulande auch nicht realisiert werden wird. Klimapolitisch ist es
Wahnsinn, wenn durch diese Bohrtechnik nun neue, gigantische
Gasreserven erschlossen und zwecks Verbrennung aus der Erde geholt
werden. Auch wenn stimmt, dass Gas sauberer ist als Öl oder Kohle -
durch das Fracking erhöht sich schlichtweg das Angebot an fossilen
Brennstoffen. Wirkliche Probleme bekommen die vergleichsweise teuren
erneuerbaren Energien. Umweltpolitisch ist Fracking mindestens
fragwürdig. Es werden große Mengen teils giftiger Chemikalien in die
Erde eingetragen. Niemand weiß, ob, wie und wann diese Stoffe in das
Grundwasser gelangen können und welche Wirkungen sie sonst da unten
entfalten. Diesen Unwägbarkeiten steht auf der Investorenseite nur
die Hoffnung entgegen, dass man die Folgen schon im Griff haben
werde. Diese Hoffnung hat noch jede industrielle Ausbeutung begleitet
und noch nie gestimmt. Die Deutschen haben ein entwickelteres
Umweltbewusstsein als die Amerikaner. Allerdings, auch in den USA
wächst der Widerstand. Deutschland ist viel dichter besiedelt. Jeder
Bohrturm mindert hier den Wert von Grundstücken und touristischen
Angeboten. Wo es nicht das Umweltbewusstsein ist, ist es deshalb
schlichtweg der lokale Egoismus, der Fracking verhindern wird. In
Deutschland ist der beliebteste Industriestandort schon lange die
Gemeinde Sankt Florian: Heiliger Sankt Florian, verschon' mein Haus,
zünd' andere an. Und das ist noch nicht mal eine
rot-grün-sozialistische Marotte, das ist genauso zutiefst bürgerlich.
Bei Fracking wird man das als Nächstes sehen, nachdem schon die
CCS-Technologie, das Abspeichern von abgeschiedenen CO2-Gasen in der
Erde, genau an diesem Phänomen gescheitert ist. Deshalb ist der
Versuch einiger schwarz-gelber Energiepolitiker, der deutschen
Opposition wegen ihrer Fracking-Vorbehalte so etwas wie ideologisch
motivierte Verhinderung einer tollen Zukunftstechnologie anzudichten,
ein rührendes Ablenkungsmanöver. In Bayern erklärt der
CSU-Umweltminister die Technologie praktisch im gleichen Augenblick
für unverantwortlich, in dem von seinen Parteifreunden im Bundestag
Eckpunkte für ein Gesetz vorgelegt werden. Im Allgemeinen erlauben,
im Konkreten blockieren, so haben sich Union und FDP das offenbar
gedacht. Eine Technologie, die so unehrlich beginnt, die kommt nicht
weit. Mögen die Amerikaner im Gasrausch jubeln - hierzulande wird es,
das ahnt Umweltminister Peter Altmaier schon richtig, auch in Jahren
keine einzige produzierende Fracking-Bohrstelle geben.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

446518

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kein Währungskrieg = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Kaum macht die Schulden-Krise einmal Pause, droht dem Euro neues Ungemach. Plötzlich steht er im Fokus eines aufziehenden Währungskriegs. China und Japan haben den Abwertungswettlauf gestartet. Ihre Notenbanken schwächen durch lockere Geldpolitik die Landeswährungen, damit ihre Exporteure billiger verkaufen können. Frankreichs Präsident François Hollande fordert, dass die Euro-Zone in den Wettlauf einsteigt. Was er "aktive Wechselkurs-Politik" nennt, ist in Wahrheit ein Angriff auf die Unabhängigkeit der Europäischen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Nordkorea Osnabrück (ots) - Fatales Signal Die Welt empört sich, doch Frieden und Völkerrecht sind Nordkoreas Diktator Kim Jong Un egal. Sein Vater und Großvater waren ebenfalls keine Menschenfreunde. Die Kim-Dynastie hält die Nordkoreaner seit Jahrzehnten als Geiseln. Lieber lässt das Regime Millionen Bürger hungern, als auf eine gigantische Armee und Atombomben zu verzichten. Das ist Wahnsinn, aber Realität. Darüber mögen sich die Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen empören, aber im Grunde sind selbst die USA ratlos. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kirchen / Papst Osnabrück (ots) - Gewaltige Erwartungen Die Anforderungen an den neuen Papst sind ebenso hoch wie die Erwartungen an das Oberhaupt der Katholiken. Einen jungen Pontifex wünschen sich viele Christen, einen modernen, gebildeten, weltläufigen Theologen, ökumenisch eingestellt und dazu ein charismatischer Seelsorger. Erzbischof Robert Zollitsch und die russische Regierung hoffen auf Kontinuität im Vatikan, andere dringen auf Reformen der Kurie, die für manche Außenstehende wie ein riesiges Freilichtmuseum voller älterer Männer wirkt. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt / Konjunktur Osnabrück (ots) - Tief gefallen Wie tief die Beschäftigten in Deutschland doch gefallen sind: Seit drei Jahren schon steigen die Löhne real an. Und doch ist immer noch nicht das Bruttoniveau des Jahres 2000 erreicht. Ökonomisch harte Zeiten und viele Reformen haben tiefe Spuren hinterlassen, wie das WSI-Institut erneut belegt hat. Mit anderen Worten: Auch Deutschland, das im Vergleich zu etlichen EU- Krisenstaaten vergleichsweise gut dasteht, ist keineswegs ohne Blessuren geblieben, sondern hinkt besseren Zeiten hinterher. Es mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Landtag / Busemann Osnabrück (ots) - Vernünftig Bernd Busemann kann aufatmen. Die SPD hat gestern den Weg für seine Wahl zum Landtagspräsidenten frei gemacht, indem sie seine Entschuldigung für die Alkoholfahrt akzeptierte und ihm Unterstützung in offener Abstimmung zusicherte. Diese Entscheidung ist vernünftig. Man mag Busemanns Vergehen noch so sehr missbilligen und seine Autorität als angekratzt betrachten: Tatsache bleibt, dass es von der Qualifikation für das Präsidentenamt her keine überzeugende Alternative zu dem 60-Jährigen gibt. Er hat mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht