(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Sterben und Tod Sinn gebend CARSTEN HEIL

Geschrieben am 23-11-2012

Bielefeld (ots) - Alle reden vom Sterben und vom Tod. In den
Medien wird in diesen Tagen vor dem Toten- und Ewigkeitssonntag über
kaum ein Thema mehr geschrieben als darüber: Themenwoche,
Schwerpunkthefte, Bücher, Sondersendungen und auch die Politik
beschäftigen sich mit den letzten Fragen des Lebens. Sterbehilfe,
Organspende, Hospizbewegung, Friedhofskultur, Umgang mit Verlust und
Trauer, um nur einen kleinen Ausschnitt zu nennen. Das ist gut und
sinnvoll. Denn je intensiver wir Menschen uns zu Lebzeiten mit
unserem unausweichlichen Ende auseinandersetzen, desto größer sind
die Chancen auf ein gelingendes Ende. Natürlich kann niemand das
Sterben üben, aber die Vorbereitungen darauf werfen keinen Schatten
des Todes auf das Leben, sondern Licht auf den Tod. Nur vor dem
Hintergrund des Todes kann Leben sinnvoll gestaltet werden - weil
Entscheidungen und Verhalten nicht unendlich korrigierbar, sondern
durch die menschliche Endlichkeit endgültig sind. Genuss wird
wertvoller, Leid erträglicher. Wir Menschen müssen entscheiden, WIE
wir leben, was wir machen und was wir lassen wollen. Wir müssen die
Zeit nutzen. Heute, morgen, immer. Am Sonntag ist Toten- und
Ewigkeitssonntag, Anlass sich mit den letzten und vielleicht
wichtigsten Dingen des Lebens zu beschäftigen. Er rückt die
christliche Jenseitshoffnung in den Mittelpunkt der Gedanken. Das
Neue Testament sieht mit dem Tod nicht alles als beendet an. Wenn man
so will, fängt nach christlicher Vorstellung dann erst das
eigentliche, schöne Leben an, weil der Mensch bei Gott, seinem
Schöpfer ankommt und geborgen ist. Andere Religionen, Lehren und
Ansätze gehen anders mit dem Thema um. Gemeinsam ist allen
Überlegungen, dass sie Trost spenden angesichts des Todes-Schreckens.
Denn Sterben ist nicht schönzureden. Und da muss jeder Mensch die ihm
gemäße Art finden, mit dem Tod umzugehen oder um einen lieben
Menschen zu trauern. Das geht nur in der Auseinandersetzung. Einigen
Menschen kann selbst das Leiden und Sterben eines nahen Angehörigen
helfen und im besten Fall sogar ein wenig irdischen Sinn entwickeln.
Auch wenn der Schmerz über den Verlust wohl den Rest des Lebens
anhalten und immer eine Leerstelle bleiben wird. Diese Übung wird
aber immer schwieriger, weil Sterben und Tod ausgelagert worden sind:
in Heime, Krankenhäuser, Hospize. Gleichzeitig will die Mehrheit der
Deutschen (66%) aber zu Hause sterben. Das ist schwer möglich, weil
das Alter häufig Einsamkeit bedeutet und die durchökonomisierte Welt
den Angehörigen keine Möglichkeit bietet, sich um die Sterbenden zu
kümmern. Die Angst des Einzelnen vor der Auseinandersetzung mit dem
Tod kommt hinzu. Doch es gibt viele Berichte von Pflegenden, die in
der Pflege Gewinn erfahren haben. Eine gewagte These: Vielleicht hat
die mangelnde Auseinandersetzung mit dem Tod dazu geführt, dass immer
mehr Menschen in der westlichen Zivilisation der Sinn im Leben
verloren gegangen ist.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

431119

weitere Artikel:
  • DER STANDARD - Kommentar "Zeiten fokussierter Unintelligenz" von Alexandra Föderl-Schmid Die Koalitionsparteien begehen erneut den Fehler, teure Wahlgeschenke zu verteilen Wien (ots) - Je näher Wahlen rücken, desto nervöser werden Politiker. Noch gut in Erinnerung ist der 25. September 2008: drei Tage vor dem Wahltermin wurden eine üppige Erhöhung der Pensionen, ein Heizkostenzuschuss, eine Anhebung von Familienbeihilfe und Pflegegeld sowie zahlreiche Steuerbefreiungen beschlossen. Kostenpunkt der Geschenke, die in einer einzigen Sitzung zum Teil einstimmig gewährt wurden: 2,8 Milliarden Euro. Mit etwas mehr Vorlauf treffen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum EU-Haushaltsstreit Bielefeld (ots) - Beim Geld hört die Freundschaft bekanntlich auf. So ist es nicht verwunderlich, dass der EU-Haushaltsgipfel auch im zweiten Anlauf gescheitert ist. Nationalstaatliche Eifersüchteleien haben die Verabschiedung der langfristigen Ausgabenplanung verhindert. Gewiss: Die Ausgabensumme von einer Billion Euro, die Gipfelchef Herman Van Rompuy als Kompromiss vorgeschlagen hatte, klingt gewaltig. Doch verteilt auf sieben Jahre - und für diesen Zeitraum ist die Planung angelegt - bedeutet das einen EU-Etat, der halb so groß mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR · EU Ulm (ots) - Nichts Rettendes in Sicht Selbst hartnäckige Optimisten können trübsinnig werden angesichts der fortgesetzten Malaise der Europäischen Union. Der Eindruck, dass das ohnehin nie homogene Gebilde gerade ganz auseinanderfällt, ist nicht verfehlt. Zwar haben Regierungschefs, Kommission und Parlament schon immer gestritten, wenn es um die Finanzen der Union ging. Doch nie wurde schon zu Beginn des entscheidenden Gipfels so laut über Scheitern und Verschieben geredet. Es ist nicht so, dass das Kind jetzt im Brunnen läge. mehr...

  • WAZ: Merkels schlaue Taktik. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Die Rollenverteilung im EU-Haushaltsstreit ist nun klar. Das europaskeptische Großbritannien gibt den Sparmeister, der größte EU-Staat Deutschland den Vermittler und der zweitgrößte EU-Staat Frankreich den Interessenvertreter der ärmeren Staaten. Das kann sich im Ringen ums Geld als gute Taktik erweisen - zum Nutzen der Bürger. Zwar erzielten Kanzlerin Merkel und ihre EU-Amtskollegen beim Budget-Gipfel keine Einigung. Doch immerhin haben sie Großbritannien nicht offen ausgegrenzt. Die Briten geben ja einen prima Sündenbock mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Symbolpolitik - Kommentar Leutkirch (ots) - Peter Altmaier hat es geschafft: Deutschland diskutiert, ob Energieberatungen und neue Kühlschränke für einige tausend Hartz-IV-Haushalte die Energiewende voranbringen. Altmaier kann sich als Stromsparminister profilieren. Und die Öffentlichkeit darf streiten, ob eine generelle Abwrackprämie für alle, die ein altes Gerät haben und eine Beratung annehmen, nicht noch besser wäre. Ein alter Kühlschrank mag zu den größten Stromfressern im Haushalt gehören und gehört ausgetauscht - doch die großen Probleme liegen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht