(Registrieren)

GDBA fordert: Streikrecht darf nicht eingeschränkt werden

Geschrieben am 08-08-2007

Frankfurt/Main (ots) - Der Bundesvorsitzende der
Verkehrsgewerkschaft GDBA hat die einseitige Parteinahme von
Bundesumweltminister Gabriel im aktuellen Tarifstreit bei der Bahn
als "wenig hilfreich" bezeichnet. Gabriel hat nach einer Meldung von
"Spiegel online" in einem Interview des Magazins "Stern" die Löhne
von Lokführern bei der DB AG als zu niedrig bezeichnet.

"Der Bundesumweltminister soll sich um die Umwelt kümmern und sich
nicht in Tarifauseinandersetzungen einmischen, das kann nur schief
gehen", machte der GDBA-Chef deutlich. Hommel erinnerte daran, dass
die Verkehrsgewerkschaft GDBA bereits mit dem Bahnvorstand über ein
neues Lohngefüge nicht nur für Lokführer und Zugpersonal verhandele.
"Da brauchen wir die Ratschläge von Herrn Gabriel nicht", so der
Bundesvorsitzende der Verkehrsgewerkschaft GDBA.

Hommel hofft, dass beide Verhandlungspartner möglichst schnell an
den Verhandlungstisch zurückkehren und nicht weiter die Gerichte
bemühen. Die bisher getroffenen Entscheidungen bezeichnete der
GDBA-Chef als "wegweisend". Aus allen Urteilen sei klar
herauszulesen, dass die Arbeitsgerichte nicht die Möglichkeiten des
Arbeitskampes einschränken, aber die "Rechtmäßigkeit" gewahrt wissen
wollen.

Der GDBA-Chef erteilte vor diesem Hintergrund auch bereits laut
gewordenen Überlegungen aus Politik und Wirtschaft eine klare Absage,
das Streikrecht in Deutschland gesetzlich zu beschneiden. "Hiergegen
werden wir uns mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln wehren",
sagte Hommel.

Nach Maßgabe des Bundesvorsitzenden der Verkehrsgewerkschaft GDBA
solle die Bahn schnellstmöglich einen "Mediator" bestellen und die
GDL zu entsprechenden Vermittlungsgesprächen einladen. "Den Worten
müssen nun endlich Taten folgen".

Originaltext: GDBA Verkehrsgewerkschaft
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16449
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_16449.rss2

Pressekontakt:
Uwe Reitz - Pressesprecher - 0173 6996363


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

85858

weitere Artikel:
  • Vattenfall will heimlich Transformator zum AKW Krümmel transportieren - Greenpeace begleitet und dokumentiert den Transport zum Schrott-Reaktor Hamburg (ots) - 8. 8. 2007 - In einer Nacht-und-Nebel-Aktion hat der Energiekonzern Vattenfall heute früh mit dem Transport eines neuen Transformators zum Atomkraftwerk Krümmel begonnen. Der Ersatz für den ausgebrannten Trafo wird per Schiff auf der Elbe von Brunsbüttel nach Geesthacht gebracht. Anschließend bringt ein Tieflader ihn zum Atomkraftwerk. Derzeit liegt das Schiff "Geetruida vas wees" in Harburg. Es ist unklar, wann der Transport nach Geesthacht fortgesetzt wird. Greenpeace begleitet und dokumentiert den Transport, während mehr...

  • Hüppe: CDU/CSU stärkt Vermittlung von Menschen mit Behinderungen in Arbeit Berlin (ots) - Anlässlich der Einigung der Koalitionsfraktionen auf eine Verlängerung der Gewährung von Vermittlungsgutscheinen über das Jahr 2007 hinaus, erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange der Menschen mit Behinderungen, Hubert Hüppe MdB: Für die Vermittlung von Menschen mit Behinderungen in Arbeit können private Arbeitsvermittler in Zukunft bis zu 2.500 EUR erhalten. Aktuell liegt die Vermittlungsvergütung 500 EUR niedriger. Sobald die Einigung gesetzlich verankert ist, wird sie die Vermittlungsaktivität mehr...

  • Der Tagesspiegel: Cryotec-Chef Bienert zum Geiseldrama in Afghanistan: Die offizielle Linie muss Abgrenzung sein Berlin (ots) - Peter Bienert, Chef der sächsischen Firma Cryotec, von der im Jahr 2006 zwei Ingenieure 99 Tage lang im Irak in Geiselhaft waren, hat die Strategie der Bundesregierung im Fall des in Afghanistan entführten Deutschen verteidigt. "Die offizielle Linie muss Abgrenzung sein", sagte Bienert dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). "Aber hinter der offiziellen Fassade muss verhandelt werden." Es werde jemand vor Ort gebraucht, der mit voller Unterstützung der Bundesregierung handeln könne. "Sie können also in Afghanistan mehr...

  • Neues Deutschland: zu Rissen im Holocaust-Mahnmal Berlin (ots) - Skandal! Eine Peinlichkeit. Ärgernis. Die Äthetik ist pfutsch. So tönt es aus deutschen Medien. Was ist geschehen? Kaum zwei Jahre nach Eröffnung des Holocaust-Denkmals in Berlin weisen 393 Betonstelen haarfeine Risse auf. Es sehen sich jene bestätigt, die schon immer etwas gegen dieses ungewöhnliche Mahnmal hatten, sei es aus geschmäcklerischen, prinzipiellen oder inhaltlichen Gründen. Aus Übersee versucht Architekt Peter Eisenman die aufgebrachten Gemüter, die hämisch feixenden oder Betroffenheit zeigenden, sofortige Sanierung mehr...

  • Märkische Oderzeitung: kommentiert den Gerichtsentscheid zum Bahnstreik: Frankfurt/Oder (ots) - Die Gerichtsbegründung für das einstweilige Streikverbot ist in einem Land, bei dem das Recht zum Arbeitskampf zu den Grundprinzipien der Wirtschaftsordnung gehört, äußerst fragwürdig. Natürlich hat ein Streik von Lokführern, mit dem buchstäblich "alle Räder stillstehen", immer enorme Folgen für eine Volkswirtschaft und die Reisenden. In der Konsequenz bedeutete das Nürnberger Urteil aber, bestimmte Berufsgruppen vom Recht auf Streik auszunehmen - das wäre verfassungswidrig. Originaltext: Märkische Oderzeitung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht