(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Edmund Stoiber tritt von allen Ämtern zurück Danke, das war's

Geschrieben am 18-01-2007

Cottbus (ots) - Nach seinem Gefühl hat Edmund Stoiber "zum
richtigen Zeitpunkt" seinen Rückzug angekündigt. Wie so oft klaffen
auch im letzten Akt noch Selbsteinschätzung und Außenwahrnehmung weit
auseinander. Der richtige Zeitpunkt wäre für die CSU sicher gewesen,
bevor sein Umfeld mit Recherchen über Landrätin Pauli jene
Schlammschlacht auslöste, die die Partei geradezu zerlegt hat. Für
die Koalition in Berlin wäre der richtige Zeitpunkt gewesen, als er
im Herbst 2005 entgegen aller Ankündigungen doch nicht ins Kabinett
eintrat. Hätte er sich damals schon zum Abschied entschlossen statt
krampfhaft um seine bundespolitische Geltung zu kämpfen, dann hätte
die Koalition wesentlich ruhiger arbeiten können. Dann wäre auch die
Gesundheitsreform nicht so verhunzt worden. Für Angela Merkel wäre
der richtige Zeitpunkt sogar schon im Sommer 2005 gewesen. Wenn
Stoiber ihr ganz den Wahlkampf überlassen, seine Eitelkeit gebremst
und die Angriffe auf die Ostdeutschen unterlassen hätte, könnte sie
heute womöglich mit der FDP regieren.
Die letzte Phase dieses Edmund Stoiber hat seine Verdienste
überlagert, ja tief beschädigt. Alle sind froh, dass er geht. Außer
vielleicht die Landes-SPD. Danke Edmund, das war's. Mit diesem Slogan
hätte sie in die Wahl ziehen können, wie weiland Gerhard Schröder
gegen Helmut Kohl. Und vielleicht die große Festung geschleift.
Nun sind Huber, Beckstein, Glück, Seehofer und Herrmann allein zu
Haus. Ein Big-Brother-Container der Lauernden. Schon prügeln sie sich
öffentlich um die Nachfolge. Der Nimbus der Partei ist auf lange Zeit
zerstört. Die CSU hatte sich bei den anderen Parteien, gerade auch
unter Stoiber, Achtung erworben, weil sie es schaffte, stets
Volkspartei zu bleiben. Sozial und modern, mit jungen Gesichtern,
wenn eine Verjüngung anstand. Stoiber selbst, darin steckt die große
Tragik dieses Politikers, hat diese Modernität mit seiner
Selbstüberschätzung wieder zerstört. Alle sollten sich verändern, nur
die Spitze nicht. Wie leicht hätte er selbst einen Nachfolger
aufbauen können, nachdem sein Zenit mit dem Scheitern der
Kanzlerschaft 2002 überschritten war. Und wie gut stünde die CSU dann
jetzt da.
Die SPD hat in Nordrhein-Westfalen erlebt, dass nichts auf ewig ist.
Es gibt keine Erbhöfe mehr, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind.
Tendenziell auch nicht in Bayern. Edmund Stoiber, das mag wirklich
sein Verdienst sein, hat Bayern geöffnet für eine neue politische
Vielfalt.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

49469

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Kurnaz vor BND-Untersuchungsausschuss Politik in Erklärungsnot Cottbus (ots) - Die politische Sprengkraft im Fall Murat Kurnaz ist offensichtlich. Nicht nur, dass der in Deutschland aufgewachsene Türke schwere Misshandlungen durch die geheimnisumwitterte Bundeswehr-Spezialtruppe KSK beklagt. Auch für deutsche Regierungsstellen ist die Sache brenzlig, denn Kurnaz musste fast fünf Jahre lang im berüchtigten US-Gefangenenlager Guantánamo zubringen, obwohl es Kanzler- und Außenamt in der Hand gehabt hätten, den Häftling wegen offensichtlich falscher Vorwürfe weitaus eher freizubekommen. Sicher: Die Angst mehr...

  • Westfalenpost: Dumm gelaufen Stoibers Fall - ein politisches Lehrstück Hagen (ots) - Von Bodo Zapp Wer Mitte Dezember vorausgesagt hätte, dass Edmung Stoiber im Januar den Rückzug von allen Spitzenämtern bekannt gibt, wäre als politisch naiv belächelt worden. Schleichende Demontage, Aufruhr und Verschleppungstaktik, Kapitulation: So schnell und so brutal ist hierzulande noch kein Politiker mit Denkmal-Status vom Sockel gestoßen worden. Später wird man sich vielleicht einmal fragen: Warum eigentlich? Bei aller gebotenen Distanz zu manchen scheinheiligen Nachher-Lobpreisungen: Die Leistungsbilanz des Ministerpräsidenten mehr...

  • WAZ: Gentechnik und Grüne Woche: Misstrauen - Leitartikel von Jürgen Polzin Essen (ots) - Werbestrategen der Lebensmittelbranche haben es schwer. Der deutsche Verbraucher gilt als sensibel, konservativ und dummerweise auch als äußerst nachtragend. Vielleicht spricht man mit ihm deswegen nicht über die grüne Gentechnik. 80 Prozent der Bevölkerung lehnen laut Umfragen gentechnisch veränderte Lebensmittel ab. Ein vernichtendes Urteil und ein echtes Ärgernis für eine Branche, die jedes Jahr 130 Milliarden Euro erwirtschaftet, mit dem Aufdruck "Gentechnik" aber keinen Blumentopf gewinnen kann. Ist Deutschland wirklich mehr...

  • WAZ: Stoiber gibt seine Ämter auf: Dunkle Hinterlassenschaft - Leitartikel von Angela Gareis Essen (ots) - Edmund Stoiber hat Edmund Stoiber gestürzt, worüber er noch lange nachdenken wird und mit ihm der interessierte Teil der Republik. Man hätte erwartet, dass der erfolgreichste Ministerpräsident Deutschlands sich rechtzeitig in Ehren entlassen würde, aber das hat er nicht getan. Über Stoibers Verdienste wird noch zu sprechen sein, wenn er sich aus seinen Ämtern zurückzieht. Heute muss man den dunklen Teil seiner Hinterlassenschaft betrachten, denn die Krise der CSU ist nicht überwunden. Stoibers Scheitern irgendwo zwischen mehr...

  • Rheinische Post: Klassenprimus Stoiber geht Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels In dem tollkühn, besser: tolldreist inszenierten CSU-Bühnen- und Bubenstück ist der Vorhang endlich gefallen. Viele in der Partei haben Buh-Rufe verdient. Stoiber, der mitschuldige Hauptdarsteller, und die für die Aufführung so wichtige rote Komparsin Pauli trafen sich gestern ein letztes Mal und beschworen die Eintracht der Volkspartei, die Zwietracht gesät und die Nerven des Volkes zuletzt bis zur Übelkeit strapaziert hat. Wird nun alles gut, da Stoiber, der ewige Klassenprimus, respektiert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht