(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Streit um Parteilogo der Grünen wird zur Posse

Geschrieben am 05-01-2007

Halle (ots) - Der bei den Grünen schwelende Streit um das
Partei-Logo droht zur Posse zu werden. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Die
Werbeagentur der Grünen lehnt es ab, ein neues Partei-Emblem zu
entwerfen. Grund ist das umstrittene Votum vom Kölner Parteitag
Anfang Dezember. Zunächst hatte die Parteiführung der Grünen bei der
Agentur einmütig den Entwurf für ein neues Partei-Logo in Auftrag
gegeben. In den Gremien wurde daraufhin ein Motiv gutgeheißen, bei
dem der Schriftzug "Bündnis 90" wesentlich kleiner gedruckt ist als
vorher. Vor allem deswegen verwarf eine knappe Mehrheit auf dem
Kölner Parteitag das neue Emblem. Ein allen Seiten zusagendes Logo
liegt noch immer nicht vor. Die Bremer Grünen erwägen nun, zur
Bürgerschaftswahl im Mai mit dem neuen Logo anzutreten.
Sachsen-Anhalts Grüne favorisieren indes zur Kommunalwahl im April
die Verwendung des alten Logos.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47409
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredakteur
Jörg Biallas
Telefon: 0345/565-4025


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

47411

weitere Artikel:
  • Westfälische Rundschau: WR-Kommentar zur Gesundheitsreform Dortmund (ots) - Von Klaus Schrotthofer Jeder solle wieder einmal ein persönliches Gespräch führen oder "mal ganz bewusst" das Handy ausschalten, hat Angela Merkel den Bundesbürgern in ihrer - auch sonst so inhaltsreichen - Neujahrsansprache geraten. Leider ist sie gleich danach an weit entfernte Orte wie Saarbrücken, Brüssel oder Washington verreist, und hat deshalb nicht miterlebt, welche Folgen ihr Aufruf hatte. Edmund Stoiber beispielsweise und sein Lautsprecher Söder führen seither ein Gespräch nach dem anderen - vorzugsweise mehr...

  • WAZ: Stoiber und die Gutachten: Destruktiv - Leitartikel von Hendrik Groth Essen (ots) - Politikverdrossenheit. Für viele Politiker ein gruseliges Wort. Woher sie kommt, wissen die Parteien angeblich nicht so richtig. Gutachten sollen helfen, den Verdruss zu analysieren, um ihn dann zu bekämpfen. Gutachten sollen auch bei der Gesundheitsreform den richtigen Weg weisen, doch leider dienen sie nicht den Kranken oder Gesunden, sondern lediglich den Politikmatadoren, die dann mit DIN-A-4-Kladden in der Hand und sorgenzerfurchter Stirn wieder mehr Verärgerung schüren. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Bayerns mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Abgestrafte Arbeitslose = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Schon im Vorstellungsgespräch macht der Bewerber klar, dass er früh morgens noch nicht sehr belastbar ist. Der nächste erscheint gleich mit einer Schnapsfahne. Solche Horrorgeschichten, die angeblich belegen, dass viele Arbeitslose es sich in der Hartz-IV-Versorgungswelt bequem eingerichtet haben, hat jeder gehört. Und einige haben sie auch wirklich erlebt. Pauschalieren darf man solche Erfahrungen nicht. Das wäre unverschämt - all jenen Menschen gegenüber, die verzweifelt einen Job suchen. Wobei es prinzipiell richtig mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel-Bush Halle (ots) - Es versteht sich, dass Bush für Merkel viel wichtiger ist als Merkel für Bush. Das überragende Thema für Bush und die USA insgesamt ist jetzt der Irak-Krieg und die Frage, wie man aus diesem Debakel herauskommt. Es wird auf absehbare Zeit das bedeutendste und bedrückendste Thema bleiben. Deutschland und die EU - die ja gerade mit Blick auf Irak gespalten ist - spielen dabei praktisch keine Rolle. Gleichzeitig ist Irak für die USA aber auch die Erfahrung eines gescheiterten Alleingangs, die ein allmähliches Umdenken ausgelöst mehr...

  • Rheinische Post: BenQ: Was das Land tun kann Düsseldorf (ots) - Von Thomas Wels Es ist eine schlimme Zeit für die 3000 Mitarbeiter bei BenQ Mobile, die in Kamp-Lintfort, Bocholt und München um ihre Arbeitsplätze fürchten. Bangen und Hoffen, Hoffen und Bangen - seit drei Monaten geht das so. Große Chancen für den Erhalt der Arbeitsplätze gibt es sicher nicht, eine letzte aber ist gegeben. Und die Beteiligten sind willens, sie ernsthaft zu prüfen und gegebenenfalls zu ergreifen. Mehr kann niemand erwarten. NRW-Ministerpräsident Rüttgers und seine Wirtschaftsministerin Thoben haben mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht