(Registrieren)

WAZ: Die Kanzlerin besucht Opel - Merkel wird nicht den Schröder geben. Leitartikel von Norbert Robers

Geschrieben am 27-03-2009

Essen (ots) - Für die rund 25 000 Opel-Beschäftigten ist der
kommende Dienstag der Tag der Tage - die Kanzlerin besucht das Werk
in Rüsselsheim. Die Erwartungen an die Regierungschefin sind
mindestens so groß wie die Wirtschafts-Krise tief ist: Die
deutschlandweit rund 25 000 Mitarbeiter setzen auf ein klärendes, auf
ein möglicherweise entscheidendes Wort zu der Frage, ob und wie der
Staat dem kriselnden Automobilkonzern helfen wird. Sie hoffen auf ein
Ende der Zitterpartie.

Wird die Kanzlerin den Schröder geben? Wird sie sich also wie
einst der SPD-Altkanzler, der 1999 den Beschäftigten des Baukonzerns
Holzmann eine Sanierung vorgaukelte, vor die Belegschaft stellen und
die Rettung verkünden - koste es, was es wolle? Wohl kaum.

Merkel wird zwar nicht mit leeren Händen kommen. Weil sie erstens
weiß, dass das Aus für Opel den größten anzunehmenden Kahlschlag in
einigen Regionen Deutschlands nach sich ziehen würde. Und weil
zweitens 2009 das Superwahljahr ist. Aber bis heute hat sich nichts
an der Ausgangslage geändert, dass die Zukunft von Opel zuvorderst in
Washington beziehungsweise am Sitz der Konzernmutter General Motors
(GM) in Detroit entschieden wird. Die Manager und US-Präsident Barack
Obama haben noch immer nicht ihre Karten auf den Tisch gelegt. Und es
ist mehr als fraglich, dass sie es bis Dienstag schaffen werden.
Woraufhin der deutschen Regierungschefin nichts anderes übrig bleiben
wird, als zu sagen: Wir sind bereit und sogar fest entschlossen, zu
helfen - aber ohne amerikanisches Konzept kein deutsches Geld.

Die drei entscheidenden Fragen lauten: 1. Wie geht es mit GM
weiter? 2. Welches Ausmaß an Eigenständigkeit wird GM Opel geben? 3.
Verfügt allein Opel über seine Patente? So lange es darauf keine
schlüssigen Antworten gibt, wird die Bundesregierung ih-ren
Instrumentenkasten geschlossen halten.
Dabei kennen die politisch Verantwortlichen längst keine Parteien
mehr, sind sich der Bund und die vier betroffenen Bundesländer
weitgehend einig: Sobald ein stimmi-ger Sanierungsplan auf dem Tisch
liegt, ist die öffentliche Hand dazu bereit, mit Hilfe von
Bürgschaften, Garantien oder einer zeitlich begrenzten Beteiligung
die Zeit zu überbrücken, bis ein Investor gefunden ist, der den Staat
als Unternehmer ablöst.

Diese Reihenfolge wird die vielen Opelaner nicht unbedingt
erfreuen - die Unsicherheit bleibt. Aber sie ist alternativlos.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

194471

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Amok verhindern Düsseldorf (ots) - von Matthias Beermann Weit über 200 Hinweise auf Amoklauf-Drohungen hat es seit der schrecklichen Bluttat von Winnenden allein in Nordrhein-Westfalen gegeben. Ob nun im Internet, im Gespräch oder anonym an irgendeine Wand geschmiert: Die düsteren Ankündigungen der Nachahmer, die man gerne und verharmlosend "Trittbrettfahrer" nennt, haben Hochkonjunktur. Nun hat schon wieder ein Schüler damit geprahlt, er wolle in einer Schule ein Blutbad anrichten. Man mag solche Drohungen eines pubertierenden Halbwüchsigen damit mehr...

  • Rheinische Post: Obamas Forderung Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Bevor Barack Obama in der kommenden Woche nach Europa kommt, hat er daheim die Eckpunkte seiner Afghanistan-Politik klar formuliert. Es geht für ihn darum, den Kampf gegen die Taliban und die Al-Qaida-Terrortruppe in jedem Fall zu gewinnen. Es geht ihm um den militärischen Sieg. Der amerikanische Präsident erwartet von den Europäern keine Vorträge, sondern Beiträge, wie das Ziel zu erreichen ist. Afghanistan ist für Obama ein internationales Problem. Damit ist für ihn auch klar, dass sich alle mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bahn soll flächendeckend E-Mails kontrolliert haben Schwarzfahrer Mehdorn Cottbus (ots) - Die Mitarbeiter der Bahn, die sich vor schwierigen Auseinandersetzungen um ihre Arbeitsplätze sehen, haben die neuen Schlagzeilen um das Wirken ihrer Konzernspitze wahrlich nicht verdient. Denn der öffentliche Eindruck, der damit verfestigt wird, ist fatal für ein Unternehmen, das sich mit guten Argumenten weiter um öffentliche Aufträge bemüht. Wer soll schon mit einer Firma auf die Zukunft setzen, die ihren eigenen Mitarbeitern nicht nur flächendeckend misstraut, sondern auch noch erhebliche Anstrengungen darauf verwendet, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Euroregion Spree-Neiße-Bober vor dem Aus Drohendes Politikum Cottbus (ots) - Insgesamt 15 Jahre hat die Euroregion Spree-Neiße-Bober weit über die Region hinaus positiv ausgestrahlt. Die grenzübergreifenden Projekte vom Brückenbau über die Städtepartnerschaften bis hin zu Schüleraustauschprogrammen in der Lausitz und in der benachbarten Woiwodschaft Lubuskie waren ein Baustein der deutsch-polnischen Beziehungen insgesamt. Nun hat der Vorstand der Euroregion auf deutscher Seite angekündigt, sich selbst abzuwickeln. Wenn das passiert und eine Erfolgsgeschichte der Völkerverständigung abrupt enden mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Ihre größte Stärke wird zur größten Schwäche der Kanzlerin Merkel und die alten Männer Cottbus (ots) - Das Prinzip Merkel geht so: Beobachten, woher der Wind weht. Tief Luft holen. Und dann kräftig in dieselbe Richtung blasen. Mindestens einmal hat dieses Prinzip - im Sinne der Erfinderin - großartig funktioniert: Als Generalsekretärin empfahl Angela Merkel ihrer Partei Ende 1999 in einem bemerkenswerten Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" die Abnabelung vom affärenbelasteten Altkanzler Helmut Kohl - und stieg in der Folge zur CDU-Chefin und Bundeskanzlerin auf. Kein Wunder also, dass Merkel auch in diesen Ämtern mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht