(Registrieren)

WAZ: Debatte um Föderalismusreform: Kuhhandel mit der Bildung - Kommentar von Christopher Onkelbach

Geschrieben am 19-06-2006

Essen (ots) - Die Regierungskoalition preist den neuen Zuschnitt
der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern als die größte
Verfassungsreform seit 1949. Ziel ist eine Beschleunigung des
politischen Prozesses, eine flexiblere Republik. Auf 60 Prozent ihres
Einspruchsrechts im Bundesrat sollen die Länder verzichten. Das ist
gut und notwendig. Doch dafür wollen die Länder etwas haben: die
alleinige Hoheit über die Bildung. Damit wurde das, was in jeder
Sonntagsrede als Bedingung für eine auskömmliche Zukunft Deutschlands
beschworen wird, zum Gegenstand eines politischen Kuhhandels.

Die Bildung ist zu wertvoll, um sie allein den Ländern zu
überlassen. Erst vor wenigen Tagen wandten sich mehr als 500
Wissenschaftler an die Politiker und warnten sie vor den Folgen
dieser Reformpläne: Die alleinige Entscheidungskompetenz der Länder
für Hochschulen und Schulen „ist eine international beispiellose
Einschränkung der gemeinsamen Handlungsmöglichkeiten” und gefährde
den wissenschaftlichen Fortschritt des Landes.

Das Ergebnis einer solchen Reform ist abzusehen: eine Föderation
reicherer und ärmerer Länder mit einem höchst unterschiedlichen
Angebot an Universitäten, Schulen und Instituten. Eigentlich aber
müsste der Bund nach seinem Verfassungsauftrag „gleichwertige
Lebensverhältnisse” herstellen. Das Gegenteil wird zementiert, wenn
die 16 Kultusbürokratien weiterhin fast unabhängig voneinander ihre
eigenen Wege gehen. Es sei heute schon leichter, sich mit einer
Fachhochschulreife aus Sachsen-Anhalt in London einzuschreiben als in
Bayern, meinen Kritiker. Nicht einmal der Semesterbeginn ist
bundesweit einheitlich geregelt.

Hauptschüler sind die Verlierer unseres Bildungssystems. Eine
frühe und gute Förderung schwacher Schüler aber kostet Geld, das den
Ländern fehlt. Der Bund darf nicht einspringen, so wollen es die
meisten Ministerpräsidenten. Auf der anderen Seite steckt die
Bundesagentur für Arbeit jedes Jahr zwei Milliarden Euro in
Fortbildungen von Schülern ohne Abschluss. Sinnvoll? Wie soll man
eine Staatsreform nennen, nach der der Bund zwar deutsche Schulen in
Indien und China fördern darf, nicht aber in Recklinghausen oder
Kassel?

Schulen und Universitäten sollen ausgerechnet jenen
Länderministern überlassen werden, die für Pisa, soziale
Bildungsauslese, überfüllte Massenunis und mittelklassige Hochschulen
verantwortlich sind. Wenn sich nicht bald die Einsicht durchsetzt,
dass Bildung eine gesamtstaatliche Aufgabe ist, wird das chaotische,
kleinstaatliche Bildungssystem für die weitere Zukunft zum traurigen
„Alleinstellungsmerkmal” Deutschlands in Europa.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Rückfragen bitte an:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Telefon: (0201) 804-0
Email: zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

17681

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Taktieren mit der Gesundheit - Von ANTJE HÖNING Düsseldorf (ots) - Häufig gilt bei einem Kompromiss: Wenn alle schimpfen, ist er gut. Beim sich abzeichnenden Gesundheits-Kompromiss ist es anders: Der Versuch, Feuer (die Bürgerversicherung der SPD) und Wasser (die Kopfpauschale der CDU) zusammen zu bringen, droht als fauler Kompromiss zu enden. Ein bisschen ist das Wahlvolk selbst schuld: Im Ergebnis hat es sich bei der Wahl 2005 nicht eindeutig für Schwarz oder Rot entschieden, sondern die beiden in eine Vernunftehe gezwungen. Doch anstatt gesundheitspolitisch das Beste daraus zu machen, mehr...

  • Rheinische Post: Merkels Problem - Von REINHOLD MICHELS Düsseldorf (ots) - Nicht nur die Wirtschaft verliert nach den Worten des eher maßvollen Industrieverbands-Chefs Thumann langsam die Geduld mit der großen Koalition; die wahlberechtigten Bürger tun es auch. Wobei sie nicht vergessen sollten, dass sie es waren, die bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September 2005 zusammenfügten, was sich politisch nur unter beiderseitigen Schmerzen schnüren lässt: CDU/CSU und SPD. Je mehr Bundeskanzlerin Angela Merkel wie einst ihr großkoalitionärer Kanzler-Vorgänger Kurt-Georg Kiesinger (1966-69) mehr...

  • Rheinische Post: Raubbau im Meer - Von KLAUS PETER KÜHN Düsseldorf (ots) - Die Sache ist unappetitlich. Das soll kein Urteil über die Vorliebe eines kleinen Kreises japanischer Feinschmecker sein, die höchste Preise für Fleisch von Walen zahlen, die angeblich aus wissenschaftlichen Gründen gefangen worden sind. Unappetitlich ist das Vorgehen japanischer Regierungsvertreter, die offensichtlich nicht mit Argumenten, sondern mit kleinen Aufmerksamkeiten für kleine arme Länder eine Stimmen-Mehrheit in der Walfang-Kommission zusammengekauft haben. Es ist sehr fraglich, ob der Prestigeverlust mehr...

  • LVZ: SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach spricht öffentlich gegen Gesundheits-Fonds und festgeschriebene Arbeitgeberbeiträge zur Krankenversicherung, schlägt aber schriftlich genau dieses Modell vor Leipzig (ots) - Entgegen seiner öffentlichen Proteste gegen den Gesundheits-Fonds und gegen die Unions-Forderung, den Arbeitgeberanteil an der Krankenversicherung einzufrieren, spricht sich SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach jetzt in einem internen Forderungspapier ausdrücklich für den Gesundheits-Fonds und für das Einfrieren des Arbeitgeberanteils aus. Teile der SPD-Führung haben deshalb Lauterbach, nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe), "widersprüchliches Verhalten" und auch eine "Störung der Verhandlungen mehr...

  • Rheinische Post: Großen Krankenkassen lehnen Gesundheitsfonds ab Düsseldorf (ots) - DAK, Barmer, Techniker Kasse, AOK Rheinland und der BKK-Landesverband NRW machen gegen die Gesundheitsreform der großen Koalition mobil, wie eine Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) ergab. "Die Koalition betreibt eine seltsame Form von Geheimdiplomatie", sagte DAK-Chef Herbert Rebscher der Zeitung. "Mit dem Hinweis, dass noch nichts entscheiden sei, immunisieren sich Union und SPD gegen Kritik." Und die äußern die Kassenchefs in der Umfrage reichlich. "Der Gesundheitsfonds mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht