(Registrieren)

WAZ: Nach der Landtagswahl in Bayern - Das Ende der Monarchie. Leitartikel von Norbert Robers

Geschrieben am 28-09-2008

Essen (ots) - So sind sie, die Bayern: ehrlich, direkt und oft
erfrischend. So wie gestern, als sie sich dazu entschlossen, der 46
Jahre währenden Monarchie der Christsozialen ein Ende zu bereiten.
Der Nimbus der CSU ist Geschichte: Für die Wahlsieger ist es eine
Riesengaudi, für die Verlierer eine Riesenwatschn. Und das an
Stoibers Geburtstag - dem 60-Prozent-Wahlsieger von 2003, den seine
Nachfolger vom Hof jagten.

Ganz egal, wer sich in den kommenden Wochen mit wem zusammenrauft
- in Bayern wird vorerst (politisch) nichts mehr so sein, wie es mal
war. Dass es eines Koalitionspartners bedarf, der Forderungen oder
gar Bedingungen stellt - all das kannten die bayerischen
CSU-Funktionäre und -Anhänger bislang nur aus dem Fernsehen. Die
Wähler haben ein innerbayerisches Naturgesetz außer Kraft gesetzt.
Die Gründe: ein charismaloses Führungsduo, ein stetig schwindender
Einfluss in Berlin, der vor allem mit dem Abblitzen bei der Forderung
nach der alten Pendlerpauschale offenkundig wurde sowie das
Doppel-Debakel rund um die Landesbank und den Transrapid. Die Folge
war ein Maß an Wut und Ärger, von dem die Freien Wähler und die FDP
als die beiden anderen bürgerlichen Parteien profitiert haben. Vor
allem die Freien Wähler sind die Protest-Gewinner - sie sind das
bayerische Funktions-Pendant zur Linkspartei im Osten Deutschlands.

Das Ergebnis beschert einerseits einige Gewissheiten und löst
andererseits reichlich Spekulationen aus. Zu den Gewissheiten zählt,
dass die FDP als künftiger Mitregierer der CSU ein Maximum an Posten
und Positionen abverlangen kann und wird. Die Liberalen wissen, dass
die Freien Wähler für die CSU keine Alternative als Koalitionär sind.
Als sicher darf auch gelten, dass es personelle Konsequenzen geben
wird. Die CSU wird ein Bauernopfer präsentieren müssen. Der Rest ist
Spekulation. Bundesminister Seehofer steht jedenfalls für eine
Rückkehr nach München Gewehr bei Fuß.

Und was bedeutet der Bayern-Tag für Berlin? Dass sich erstens das
Verhältnis der CSU zur Schwesterpartei CDU nicht verbessert und die
Union insgesamt Schaden genommen hat. Die Christsozialen nehmen es
der Kanzlerin persönlich übel, dass sie ihr populistisches
Wahlgeschenke-Programm "Mehr Netto für alle" zurückwies. Dass sich
zweitens der Wechsel an der SPD-Spitze (noch) nicht ausgezahlt hat -
es gab keinen "Münte-Meier-Effekt". Dass sich drittens
Bundespräsident Köhler seinem Ziel einer Wiederwahl etwas sicherer
sein kann: Die Verluste blieben im Köhler-freundlichen, bürgerlichen
Lager.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

161184

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Das für die CSU katastrophale Wahlergebnis und die Folgen = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - In Bayern darf man ehemalige Ministerpräsidenten mit Märchenkönig Ludwig II vergleichen. Bei Franz Josef Strauß tat dies soeben dessen Sohn Franz Georg. Keiner regte sich auf. Immerhin als unantastbar galten vor Strauß Alfons Goppel und danach sogar Edmund Stoiber. Bei Wahlen stellte sich bislang nur die Frage, ob die CSU im Landtag mit einer Zweidrittelmehrheit die Muskeln spielen lassen kann. Solche, den Freistaat Bayern über Jahrzehnte prägende Erfahrungen, muss man sich vergegenwärtigen, um die Dimension der gestrigen mehr...

  • Rheinische Post: Fiasko in Österreich Kommentar VON GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Das Wahlergebnis in Österreich ist bedrückend. Wenn rund 30 Prozent der Wähler für Rechtspopulisten stimmen, wenn mit Ausländerfeindlichkeit und einer Anti-EU-Linie gepunktet werden kann, dann müssen sich die großen Parteien SPÖ und Volkspartei (ÖVP) fragen, was sie falsch gemacht haben. Die Sozialdemokraten haben die meisten Stimmen erhalten, doch wer angesichts strammer Verluste bei den Roten von Sieg spricht, der beweist allenfalls Galgenhumor. Die ÖVP ihrerseits ist auf einem historischen Tiefpunkt gelandet. Beide mehr...

  • Rheinische Post: Historischer CSU-Sturz Kommentar VON REINHOLD MICHELS Düsseldorf (ots) - Wenn bei der CSU das "Lied der Bayern" inbrünstig nach der Nationalhymne angestimmt wird, vermittelt die 1946 gegründete Partei stets nicht ungern den Eindruck, sie und Bayern das sei ein und dasselbe. Das lässt sich jetzt nicht mehr ernsthaft behauptet. Die CSU wurde vom Sockel gestoßen, man könnte auch sagen: Sie ist vom hohen Ross gestürzt (worden). Selten war der Satz vom Hochmut, der vor dem Fall komme, so berechtigt wie in den Jahren nach der Landtagswahl 2003 mit dem 60-Prozent-Stimmenfettpolster. Man muss mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Adieu Volkspartei Düsseldorf (ots) - Die Bayernwahl hat die Erosion der großen Parteien weiter beschleunigt. Sie war nicht nur eine Zäsur für die CSU. Sie hat der Union insgesamt aufgezeigt, dass sie gemeinsam mit der FDP nicht mehr alle Kräfte rechts von der Mitte bündeln kann. Die Stimmen für die Freien Wähler sind Fleisch aus dem Fleische der CSU. Und es gibt keine Gewähr dafür, dass sich nicht auch bundesweit eine Partei etablieren kann, die enttäuschte konservative und marktliberale Wähler der Union bindet. Ein Teil dieser Unzufriedenen wählt FDP. mehr...

  • Donaukurier: Das blamable Ende des Erbfolgekrieges Ingolstadt (ots) - Das gestrige Wahlergebnis ist wirklich keine Ohrfeige mehr für die CSU, sondern eine beispiellose Demütigung für die Christsozialen, die sich über vier Jahrzehnte lang für unbesiegbar hielten. Seit 1957 hat in Deutschland keine Partei mehr derart hohe Verluste bei einer Wahl eingefahren. Eine der düstersten Stunden der CSU. Das hat sicherlich nicht nur mit Sachthemen zu tun. Natürlich waren beispielsweise durch die rigorose Durchsetzung des strengsten deutschen Rauchverbotes erhebliche Teile der Wählerschaft verärgert, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht