(Registrieren)

WAZ: SPD düpiert ihren OB Langemeyer - Der Putsch zu Dortmund - Leitartikel von Rolf Potthoff

Geschrieben am 23-09-2008

Essen (ots) - Das ist ein einzigartiger Vorgang in der Geschichte
der einst strahlenden Riege der SPD-Oberbürgermeister des
Ruhrgebiets. Und er spielt sich nicht irgendwo "jottwedeh" ab,
sondern in Dortmund, der Stadt, in der sich die SPD als "Herzkammer
der Sozialdemokratie" rühmt. Die SPD-Spitze putscht gegen ihren
Oberbürgermeister. Ob er seinem Gegenkandidaten beim
November-Parteitag noch trotzig die Stirn bietet oder nicht - was
spielt das noch für eine Rolle? Langemeyer muss sich seit gestern als
OB auf Abruf betrachten.

Der geplante Sturz ist ein lokales Ereignis, doch auch beredter
Ausdruck dafür, wie sehr die Zerrüttung der Sozialdemokraten bis auf
untere Ebenen ausstrahlt. Bei der Kommunalwahl 1999 fielen die zuvor
jahrzehntelang "roten Rathäuser" in Serie an die Union. Nicht zuletzt
deshalb, weil mit sich selbst beschäftigte Parteizirkel und
Funktionäre die Bodenhaftung verloren zu haben schienen. Bei der
Kommunalwahl 2009 kann sich die Ruhrgebiet-SPD keine Kandidaten
erlauben, die nach Überzeugung der Basis (und was diese an Stimmung
im Volke zu spüren vermutet) die Nähe und Sympathie der Bürger
eingebüßt haben.

Eben das schien auf Langemeyer zuzutreffen. Zwar hat die Stadt
Dortmund einen erheblichen Anteil ihres Aufschwungs und gestiegenen
Ansehens ihm zu verdanken. Etwa die Ansiedlung innovativer
Unternehmen um die Universität. Auch das visionäre
Wohnerlebnisprojekt "Phoenix-See" kam in seiner Ägide voran. Doch der
einst so geschickte Taktierer brachte mit Eigenmächtigkeiten große
Teile der Partei bis hin zu den Jungsozialisten und auch der
Stadtverwaltung gegen sich auf. Wenn tausende Beschäftigte vor dem
Rathaus gegen "Willkür-Kündigungen" protestieren, bleibt die Wirkung
bei Wählern nicht aus. Er gab sich zu sehr seiner Selbstherrlichkeit
hin, wie nicht wenige Parteimitglieder meinen. Als "unkalkuliertes
Risiko" für SPD und Wahlerfolg galt Langemeyer mittlerweile. Dieses
Risiko erschien der SPD-Spitze jetzt zu groß.

Allerdings ist sein Herausforderer nicht gerade ein "geborener"
Gegenkandidat, der mit Lust der CDU den Kampf ansagt und lange seine
Chance herbeigesehnt hätte. Er wirkt wie eingesetzt vom SPD-Chef
Drabig, der einst selbst das OB-Amt in Griffweite hatte. Das riecht
nach Kalkül und eigenem Machtanspruch. Das aber wäre ein
verlässliches Rezept, Bürger von Politik zu vergraulen: Wenn sich der
Eindruck verfestigt, Politiker denken zuerst an eigene Interessen und
erst danach an das Wohl der Allgemeinheit - in dem Fall der Stadt -,
wird das Wahlrisiko unkalkulierbar bleiben.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

160339

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Kopfnoten in NRW von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Aus sechs mach' drei: In der Schule wäre dies eine Übung für die erste Klasse, in der Politik ist das gleich eine sehr große Geschichte. Mit der Reduzierung der Anzahl der Kopfnoten hat die schwarz-gelbe NRW-Koalition zwar auf den wachsenden Unmut der Elternschaft und vor allem das Chaos in den Schulen reagiert. Doch diese Operation ist ihr nicht überzeugend gelungen. Es ging zum Schluss zu wie auf dem Basar - da hat die rot-grüne Opposition recht. Sechs, vier, drei oder gar nur zwei - es war ein würdeloses Geschachere. mehr...

  • Rheinische Post: Hilflos gegen Amokläufer Kommentar VON MATTHIAS BEERMANN Düsseldorf (ots) - Der zweite blutige Amoklauf an einer finnischen Schule hat das skandinavische Land in einen Schockzustand versetzt. Die Finnen sind stolz auf ihr überschwänglich gepriesenes Schulsystem, das in den internationalen Pisa-Studien seit Jahren die Spitzenplätze belegt. Gerade für deutsche Bildungspolitiker ist Finnland zum Mekka geworden. Bewundernd verweisen sie auf materiell und personell bestens ausgestattete Lehranstalten, in denen Ganztagsbetreuung ebenso Standard ist wie individuelle Nachhilfe für schwächere Schüler. mehr...

  • Rheinische Post: Merkel umgarnt VW Kommentar VON THOMAS REISENER Düsseldorf (ots) - Mit dem VW-Gesetz verteidigt die Kanzlerin eine seit 48 Jahren juristisch verordnete Vormachtstellung des Landes Niedersachsen bei Volkswagen. Es soll das ruhige Miteinander von Politik, Arbeitnehmern und Kapital gewährleisten. Leider hat diese Schlaftablette auch Nebenwirkungen: Weil das Reizklima seit 48 Jahren fehlt und weil VW zur Not immer auch mit Steuergeldern vor dem Absturz bewahrt wurde, fiel der Konzern in einigen Wettbewerbs-Disziplinen zurück. Im vergangenen Jahr machte Wolfsburg mehr Schlagzeilen mit Rotlichtaffären mehr...

  • Rheinische Post: Noten-Kompromiss Kommentar VON DETLEV HÜWEL Düsseldorf (ots) - Es ist gut, dass der Kopfnoten-Dschungel endlich gelichtet wurde. Das jetzige Verfahren ist alles andere als praktikabel. Eine an sich gute Idee wurde von bürokratischem Wildwuchs überzogen, der Lehrern wie Schülern zu schaffen machte. Künftig werden nur noch drei Bereiche erfasst, aber das dürfte ausreichen, um sich ein Bild von dem Jugendlichen zu machen. Insofern sind Kopfnoten ein Ansporn für junge Leute, in der Schule mitzumachen. Umgekehrt sollten sich Arbeitgeber, die eine Lehrstelle zu vergeben haben, darauf mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Landtagswahl in Bayern Bielefeld (ots) - Am Sonntag könnte eine einst uneinnehmbare politische Bastion fallen. Der CSU droht nach mehr als 40 Jahren Alleinregierung in Bayern der Verlust der absoluten Mehrheit. Ein Grund dafür ist nach dem erzwungenen Rücktritt von Edmund Stoiber als Ministerpräsident und CSU-Chef in dem neuen Führungsduo Erwin Huber und Günther Beckstein zu suchen. Sie haben es nicht geschafft, sich den CSU-Anhängern glaubhaft als politischen Neuanfang zu präsentieren. Wenig überzeugendes Krisenmanagement nach politischen Rückschlägen wie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht