(Registrieren)

Karliczek: Mit Daten technologische Souveränität, Wettbewerbsfähigkeit und Wissenschaft fördern

Geschrieben am 05-10-2020

Berlin (ots) - BMBF startet Aktionsplan Forschungsdaten

In dieser Woche tagt das Digitalkabinett der Bundesregierung. Entscheidender Faktor bei der Digitalisierung sind Daten, insbesondere Forschungsdaten. Dem Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist es ein Anliegen, Forschungsdaten für Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Künftig sollen die Maßnahmen und Initiativen des BMBF aus diesem Bereich daher im "Aktionsplan Forschungsdaten" gebündelt werden und so eine Kultur des Teilens und Nachnutzens ermöglichen. Hierzu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

"Daten sind der Treibstoff der Digitalisierung. Die Verarbeitung und Nutzung von Daten birgt enormes Potential für neue Technologien, Wertschöpfungsketten oder Geschäftsmodelle. Für eine erfolgreiche digitale Zukunft müssen wir dieses Potential bestmöglich ausschöpfen. Grundlage hierfür ist, dass wir einen systematischen und nachhaltigen Zugang insbesondere zu Forschungsdaten schaffen. Denn diese sind Grundlage für wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen.

Mit einem neuen 'Aktionsplan Forschungsdaten' wollen wir daher unsere Daten-Initiativen zusammenfassen und das Potential von Forschungsdaten breit nutzbar machen. Damit setzen wir Impulse für eine starke Datenkultur im digitalen Zeitalter und ermöglichen vor allem, dass aus Daten neues Wissen, Wertschöpfung und letztendlich ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht.

Damit das gelingt, setzen wir uns für forschungsfreundliche Rahmenbedingungen ein, fördern die Erforschung und Entwicklung innovativer digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz, Green ICT oder Quantencomputing und unterstützen den Aufbau von Dateninfrastrukturen sowie Datenkompetenzen in der Wissenschaft.

Wie wichtig es ist, Daten und Ergebnisse der Forschung zu teilen, führt uns gegenwärtig die Corona-Pandemie sehr deutlich vor Augen. Beispielsweise wurden Genomdaten des Virus frühzeitig und frei anderen Forschern zur Verfügung gestellt, was ermöglichte, das Virus schneller zu entschlüsseln. Nur über das Teilen solcher Erkenntnisse können einheitliche Diagnose- und Behandlungspläne entwickelt und Forschung sowie Versorgung länderübergreifend koordiniert werden."

Hintergrund:

Forschungsdaten werden oft nur lokal und vorübergehend gespeichert. Dadurch gehen Datenschätze verloren. Hier setzt der "Aktionsplan Forschungsdaten" an.

Der Aktionsplan besteht aus drei Kernelementen:

- Erstens muss als Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas die Erforschung und Entwicklung innovativer digitaler Technologien vorangebracht werden. Nur so lassen sich leistungsfähige, energieeffiziente, sichere und vertrauenswürdige Infrastrukturen aufbauen sowie betreiben.

Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur und GAIA-X etwa hat das BMBF starke Impulse gesetzt. Die Programme werden Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt einen schnelleren Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen. Wichtig ist nun, die Interoperabilität, also die Durchgängigkeit, der verschiedenen Dateninfrastrukturen zu gewährleisten und die Verknüpfung zum Hoch- und Höchstleistungsrechnen herzustellen.

- Zweitens sollen aus Daten schneller und besser Erkenntnisse, Ideen und Innovationen werden. Dafür muss die Nutzung der in Wissenschaft und Forschung erzeugten Daten erleichtert werden. Hierfür braucht es neue Ansätze, beispielsweise können die FAIR-Prinzipien in der Projektförderung angewendet werden. - Drittens benötigen die am Innovationsgeschehen Beteiligten, insbesondere die Forscherinnen und Forscher, die für den Umgang mit digitalen Daten notwendigen Kompetenzen.

Mit diesen drei Kernelementen bildet der BMBF-Aktionsplan Forschungsdaten die Grundlage für eine verlässliche und kompetente Kultur der Datenbereitstellung und -nachnutzung. Eine solche Datenkultur bedeutet einen Mehrwert für die Gesellschaft: sie stärkt die Wissenschaft, fördert die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zu einer digitalen Souveränität Deutschlands sowie Europas bei.

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/de/aktionsplan-forschungsdaten-12553.html

http://www.aktionsplan-forschungsdaten.de

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
mailto:presse@bmbf.bund.de

http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67245/4725356
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

750938

weitere Artikel:
  • Deutsche Umwelthilfe fordert sofortigen Stopp der Subventionierung von klimaschädlichen Dienstwagen mit Verbrennungsmotor Berlin (ots) - - Neuer Bericht zeigt: Deutschland einsam an der Spitze in Europa mit jährlich 12 Milliarden Euro an Subventionen für klimaschädliche Dienstwagen - Weniger als ein Prozent der deutschen Förderung fließt in elektrische Fahrzeuge - in den Niederlanden sind es 52 Prozent - DUH fordert Reform des Dienstwagenprivilegs und Abschaffung aller Subventionen für Klimakiller-Pkw Der heute vom in Brüssel ansässigen Dachverband Transport and Environment (T&E) veröffentlichte Bericht zur Subventionierung von Dienstwagen bekräftigt mehr...

  • phoenix gespräch - Statt umfassender Pflegereform "Salamitaktik", Diakonie Präsident Ulrich Lilie kritisiert Spahn Bonn/Berlin (ots) - Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie in Deutschland, kritisiert im phoenix-Gespräch die von Gesundheitsminister Jens Spahn präsentierte Pflegereform als "Salamitaktik". Spahns Vorschläge, die eine Deckelung der Eigenleistung auf 700,- Euro für maximal drei Jahre, eine Verbesserung der häuslichen Pflege und Tariflohn für die Pflegekräfte vorsieht, gingen zwar in die richtige Richtung, seien aber nicht umfassend: "Was Herr Spahn vorgetragen hat, sieht nach politischen Trippelschritten aus und nicht nach einer überzeugenden Gesamtkonzeption." mehr...

  • Weiß: Psychische Gesundheit als übergreifende Herausforderung angehen Berlin (ots) - Prävention, Vernetzung und Enttabuisierung sind wichtig Zum heutigen offiziellen Start der "Offensive Psychische Gesundheit" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß: "Es ist sehr erfreulich, dass heute der Startschuss zur Offensive Psychische Gesundheit gefallen ist. Die Corona-Pandemie hat das Bewusstsein für psychische mehr...

  • Beatrix von Storch: "Wir brauchen keine Integrationspreise, weil wir in Deutschland keine "Flüchtlinge" brauchen Berlin (ots) - In Berlin vergibt Angela Merkel heute ihren "Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin". Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen, Organisationen und Kommunen für deren Integrationsarbeit aufzuwerten. Beatrix von Storch, stellvertretende Bundessprecherin der Alternative für Deutschland, erklärt zur Verleihung eines nationalen Integrationspreises durch die Bundeskanzlerin: "Die Bundeskanzlerin sonnt sich in ihrer selbstgefälligen Art bei der Verleihung ihres 'Nationalen Integrationspreises'. Damit wird weiter das Märchen mehr...

  • US-Wahlkampf: TV-Duell der Vize-Kandidaten Mike Pence und Kamala Harris - phoenix Doku-Abend - Mittwoch, 7. Oktober 2020, ab 20.15 Uhr Bonn (ots) - Nächstes Kandidatenduell im US-Wahlkampf: Am Mittwochabend (Ortszeit) treffen nun die beiden Kandidierenden für den Posten des Vize-Präsidenten zu einem TV-Duell aufeinander - der amtierende Vize Mike Pence (Republikaner) und Kamala Harris (Demokraten). Während aktuell unklar ist, ob und wann der an Corona erkrankte US-Präsident Trump wieder in den Wahlkampf eingreifen kann, erfährt das Duell der Vize-Präsidenten nun eine besondere Bedeutung und Aufmerksamkeit. Nach dem chaotischen Schrei-Duell zwischen Trump und seinem Herausforderer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht