(Registrieren)

Bis 20. September für ein Karrierestipendium des Hasso-Plattner-Instituts bewerben

Geschrieben am 15-09-2020

Potsdam (ots) - Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) fördert Informatik-Studentinnen mit einzigartigen Karrierestipendien. Noch bis zum 20. September können sich motivierte Informatikerinnen bewerben und im Rahmen eines Netzwerktages und dem Online-Festival zur "European Women in Technology" Konferenz Professional Skills für ihre nächsten Karriereschritte erlangen.

Alle Details und das Bewerbungsformular finden Interessierte online unter: http://www.hpi.de/karrierestipendien .

Die "European Women in Technology" Konferenz zählt zu den größten Messen Europas für Frauen in der Tech-Branche. In diesem Jahr wird die Fachkonferenz vom 16. bis 20. November 2020 als globales Online-Festival ausgetragen. Weitere Informationen zur "European Women in Technology" und zum diesjährigen Programm unter: http://www.europeanwomenintech.com/

Neben dem digitalen Event erwartet die Studentinnen ein Netzwerktag am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, nahe Berlin. Am 16. Oktober 2020 steht dabei am Campus in Griebnitzsee alles im Zeichen der gemeinsamen Karriereförderung.

Die Teilnehmerinnen absolvieren einem Einführungsworkshop in die vielseitig einsetzbare Innovationsmethode Design Thinking und erhalten intensive Einblicke in mögliche IT-Karrieren durch HPI-Doktorandinnen und HPI-Alumnae. Auf der Agenda steht zudem Rea Eldem. Eldem ist Unternehmensberaterin mit Spezifikation auf Gleichberechtigung und freischaffende Dozentin an der HPI D-School.

Die jungen Informatikerinnen bekommen am HPI und beim Online-Festival zahlreiche Möglichkeiten, um sich zu vernetzen. "Sowohl als Informatikerin als auch als Gleichstellungsbeauftragte ist mir sehr daran gelegen, großartige Frauen der IT kennenzulernen und mein Netzwerk zu erweitern", erzählt Nele Noack, eine Stipendiatin aus dem letzten Jahr. Sie freut sich, dass auch dieses Jahr Frauen die Möglichkeit haben, sich mit Informatik-Pionierinnen zu vernetzen und ihre Führungskompetenzen zu trainieren. Sie ist als HPI-Masterstudentin Gleichstellungsbeauftragte der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des HPI und der Universität Potsdam und wird beim Netzwerktag von ihrer Arbeit berichten.

Die Anreise zum Netzwerktag wird für alle Teilnehmerinnen, die nicht aus der Region Berlin/ Brandenburg kommen, finanziell unterstützt.

Details zum Karrierestipendium finden die Bewerberinnen hier: http://www.hpi.de/karrierestipendien

Bewerbungen sind noch bis zum 20. September möglich.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering ( https://hpi.de ). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 600 Studierenden genutzt wird. In den vier Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 19 Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Pressekontakt:

mailto:presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, mailto:christiane.rosenbach@hpi.de
und
Sina Jurkowlaniec, Tel. 0331 5509-175,
mailto:sina.jurkowlaniec@hpi.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22537/4706625
OTS: HPI Hasso-Plattner-Institut

Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

747951

weitere Artikel:
  • WeltRisikoBericht 2020: Corona-Pandemie erhöht Risiken für Geflüchtete Berlin (ots) - Mangelhafte Hygienebedingungen und Infektionsschutzmaßnahmen in überfüllten Geflüchtetencamps, Grenzschließungen, die Beeinträchtigung von Hilfs- und Selbstversorgungsstrukturen: Die Corona-Pandemie verschärft die ohnehin prekären Verhältnisse, in denen viele der derzeit fast 80 Millionen Geflüchteten und Vertriebenen weltweit leben. Auch Wanderarbeiter und Wanderarbeiterinnen sind von den Auswirkungen der Pandemie besonders betroffen. Im Fall eines extremen Naturereignisses sind sie daher besonders verwundbar. Folglich besteht ein mehr...

  • SWR / Masken-Debakel: Wer zahlt die teure Beschaffung des Bundes? "Plusminus" im Ersten (FOTO) Stuttgart (ots) - Wirtschaftsmagazin "Plusminus" am Mittwoch, 16. September 2020, 21:45 bis 22:15 Uhr, Das Erste / Moderation: Alev Seker (Südwestrundfunk) Als im März persönliche Schutzausrüstung auch in Arztpraxen und Kliniken knapp wurde, beschloss das Bundesgesundheitsministerium, selbst Atemschutzmasken und Schutzkittel zu beschaffen. Mehr als 700 Verträge wurden geschlossen, Masken für rund 6,4 Milliarden Euro bestellt. Das Verfahren lief völlig aus dem Ruder. "Plusminus" berichtet über Lieferanten, die bis heute auf ihr Geld warten oder mehr...

  • "Könnte schreien" - Klingt spannend? Ist spannend! Gelnhausen (ots) - Schon lange und zurzeit noch verstärkt durch Corona, kommen viele Frauen an ihre Belastungsgrenze. Es entstehen wieder traditionelle Rollenbilder wie in den 60ziger/ 70ziger Jahren. Das Hamsterrad aus Arbeit, Kinderversorgung , Partnerschaft, Abhängigkeiten, Ängstenoder Süchten, Existenzängsten, finanzielle Not, häusliche Gewalt etc. dreht sich und lässt Frauen in unsere Gesellschaft nur selten zur Ruhe kommen und an ihr schöpferisches Potential gelangen. DABEI GIBT ES MÖGLICHKEITEN, DIES ZU LEBEN! Oft muss man sich mehr...

  • CAPITAL startet neues digitales Paid-Angebot (FOTO) Hamburg (ots) - CAPITAL+ setzt auf Nutzwert bei Wirtschaft und Finanzen / Exklusive Dossiers und aktuelle Kommentare und Analysen / Alle Inhalte aus dem Heft CAPITAL startet das neue digitale Abo-Modell CAPITAL+. Das Paid-Angebot bietet neben den Artikeln aus dem Magazin exklusive Inhalte zum Thema persönliche Finanzen, Vorsorge und Immobilien sowie aktuelle Analysen und Kommentare zu den Finanzmärkten, zur Konjunktur und Weltwirtschaft. Ein Herzstück des Angebots sind umfangreiche Dossiers zu Themen wie Immobilienkauf, Vermögensaufbau oder mehr...

  • Euro NCAP: Landstraßenunfall neu im Frontalcrashtest / Weiterentwicklung geht auf ADAC Entwicklung hervor - Hersteller sollten optionale Sicherheitssysteme serienmäßig verbauen München (ots) - Von 0 bis 5 Sternen: Das Bewertungsschema des Verbraucherschutzprogramms Euro NCAP liefert Autokäufern eine Vergleichsbasis für die Sicherheit von Fahrzeugen. Das Bewertungssystem wird regelmäßig weiterentwickelt und um neue Prüfungen ergänzt. Bei der aktuellen Weiterentwicklung des Euro NCAP Tests geht eine maßgebliche Änderung auf Initiative des Mobilitätsclubs ADAC zurück. Beim Frontalcrash wird künftig ein typischer Unfall auf einer Landstraße simuliert. Der Test wurde vom ADAC als sogenannter "Kompatibilitäts-Crashtest" entwickelt. mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht