(Registrieren)

WeltRisikoBericht 2020: Corona-Pandemie erhöht Risiken für Geflüchtete

Geschrieben am 15-09-2020

Berlin (ots) - Mangelhafte Hygienebedingungen und Infektionsschutzmaßnahmen in überfüllten Geflüchtetencamps, Grenzschließungen, die Beeinträchtigung von Hilfs- und Selbstversorgungsstrukturen: Die Corona-Pandemie verschärft die ohnehin prekären Verhältnisse, in denen viele der derzeit fast 80 Millionen Geflüchteten und Vertriebenen weltweit leben. Auch Wanderarbeiter und Wanderarbeiterinnen sind von den Auswirkungen der Pandemie besonders betroffen. Im Fall eines extremen Naturereignisses sind sie daher besonders verwundbar. Folglich besteht ein erhöhtes Risiko, dass ein solches Ereignis zur humanitären Katastrophe wird. Die besondere Verwundbarkeit von Geflüchteten und Migrierenden ist ein zentrales Ergebnis des WeltRisikoBericht 2020 mit dem Fokus "Flucht und Migration". Der Bericht wird von Bündnis Entwicklung Hilft und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum (IFHV) veröffentlicht.

"Die Lebensbedingungen von Geflüchteten und Vertriebenen müssen dringend verbessert werden, um zu verhindern, dass die Corona-Pandemie zu weiteren Krisen oder gar Katastrophen führt", sagt Peter Mucke, Projektleiter WeltRisikoBericht und Geschäftsführer von Bündnis Entwicklung Hilft. "Schon jetzt ist die Corona-Pandemie für viele Menschen eine Krise in der Krise. Umso wichtiger ist eine gute Katastrophenvorsorge."

Der WeltRisikoBericht enthält als zentrales Element den WeltRisikoIndex 2020, der für 181 Länder das Risiko angibt, dass dort ein extremes Naturereignis zu einer Katastrophe führt. Seit 2018 wird der Index vom IFHV berechnet. Die drei Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko sind die tropischen Inselstaaten Vanuatu, Tonga und Dominica. Für Dominica konnte das Risiko aufgrund verbesserter Datenlage erstmals berechnet werden. Insgesamt befinden sich die Hotspot-Regionen des Katastrophenrisikos in Ozeanien, Südostasien, Mittelamerika sowie in West- und Zentralafrika. Deutschland liegt mit einem sehr geringen Katastrophenrisiko auf Rang 162.

"Für Dürren oder Stürme, wie auch für neu auftretende Viruserkrankungen, gilt gleichermaßen: Naturgefahren lösen dann eine Katastrophe aus, wenn Gesellschaften unzureichend darauf vorbereitet sind", sagt Dr. Katrin Radtke, Wissenschaftliche Leiterin des Berichts. Daher werden in der Berechnung des WeltRisikoIndex die Gefährdung durch extreme Naturereignisse und die gesellschaftliche Verwundbarkeit miteinander kombiniert. Als extreme Naturereignisse berücksichtigt der WeltRisikoIndex Erdbeben, Stürme, Dürren, Überschwemmungen und den Meeresspiegelanstieg.

Am 22. September wird der englische WorldRiskReport auf einer Konferenz der Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO) der Europäischen Kommission in Brüssel vorgestellt und diskutiert. Bündnis Entwicklung Hilft gibt den WeltRisikoBericht seit 2011 jährlich heraus, seit 2018 zusammen mit dem IFHV der Ruhr-Universität Bochum. Der WeltRisikoIndex wurde gemeinsam mit dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) entwickelt.

Hinweise an Redaktionen:

- Den vollständigen Bericht finden Sie zum Download unter http://www.WeltRisikoBericht.de - Infografiken, Kartenmaterial und weitere Bilder sowie Druckexemplare des Berichts können Sie gerne bei uns anfordern. - Für telefonische oder persönliche Interviews stehen die Autor*innen des Berichts gerne zur Verfügung.

Mehr Informationen zu Bündnis Entwicklung Hilft und zum IFHV:

http://www.entwicklung-hilft.de | http://www.ifhv.de

Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF (https://entwicklung-hilft.de/wp-co ntent/uploads/2020/09/Pressemeldung_WeltRisikoBericht2020_final_OTS.pdf) .

Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, DAHW, Kindernothilfe, medico international, Misereor, Plan International, terre des hommes, Welthungerhilfe sowie die assoziierten Mitglieder German Doctors und Oxfam leisten als Bündnis Entwicklung Hilft akute und langfristige Hilfe bei Katastrophen und in Krisengebieten.

Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden akademischen Einrichtungen in Europa in der Forschung und Lehre zu humanitären Krisen. Das Institut verbindet interdisziplinäre Forschung aus den Fachrichtungen des öffentlichen Rechts, der Sozialwissenschaften, der Geowissenschaften und der öffentlichen Gesundheit.

Pressekontakt:

Bündnis Entwicklung Hilft
Pressestelle
Schöneberger Ufer 61
10785 Berlin
Tel.: 030 - 278 77 393
mailto:presse@entwicklung-hilft.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/61673/4706624
OTS: Bündnis Entwicklung Hilft

Original-Content von: Bündnis Entwicklung Hilft, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

747952

weitere Artikel:
  • SWR / Masken-Debakel: Wer zahlt die teure Beschaffung des Bundes? "Plusminus" im Ersten (FOTO) Stuttgart (ots) - Wirtschaftsmagazin "Plusminus" am Mittwoch, 16. September 2020, 21:45 bis 22:15 Uhr, Das Erste / Moderation: Alev Seker (Südwestrundfunk) Als im März persönliche Schutzausrüstung auch in Arztpraxen und Kliniken knapp wurde, beschloss das Bundesgesundheitsministerium, selbst Atemschutzmasken und Schutzkittel zu beschaffen. Mehr als 700 Verträge wurden geschlossen, Masken für rund 6,4 Milliarden Euro bestellt. Das Verfahren lief völlig aus dem Ruder. "Plusminus" berichtet über Lieferanten, die bis heute auf ihr Geld warten oder mehr...

  • "Könnte schreien" - Klingt spannend? Ist spannend! Gelnhausen (ots) - Schon lange und zurzeit noch verstärkt durch Corona, kommen viele Frauen an ihre Belastungsgrenze. Es entstehen wieder traditionelle Rollenbilder wie in den 60ziger/ 70ziger Jahren. Das Hamsterrad aus Arbeit, Kinderversorgung , Partnerschaft, Abhängigkeiten, Ängstenoder Süchten, Existenzängsten, finanzielle Not, häusliche Gewalt etc. dreht sich und lässt Frauen in unsere Gesellschaft nur selten zur Ruhe kommen und an ihr schöpferisches Potential gelangen. DABEI GIBT ES MÖGLICHKEITEN, DIES ZU LEBEN! Oft muss man sich mehr...

  • CAPITAL startet neues digitales Paid-Angebot (FOTO) Hamburg (ots) - CAPITAL+ setzt auf Nutzwert bei Wirtschaft und Finanzen / Exklusive Dossiers und aktuelle Kommentare und Analysen / Alle Inhalte aus dem Heft CAPITAL startet das neue digitale Abo-Modell CAPITAL+. Das Paid-Angebot bietet neben den Artikeln aus dem Magazin exklusive Inhalte zum Thema persönliche Finanzen, Vorsorge und Immobilien sowie aktuelle Analysen und Kommentare zu den Finanzmärkten, zur Konjunktur und Weltwirtschaft. Ein Herzstück des Angebots sind umfangreiche Dossiers zu Themen wie Immobilienkauf, Vermögensaufbau oder mehr...

  • Euro NCAP: Landstraßenunfall neu im Frontalcrashtest / Weiterentwicklung geht auf ADAC Entwicklung hervor - Hersteller sollten optionale Sicherheitssysteme serienmäßig verbauen München (ots) - Von 0 bis 5 Sternen: Das Bewertungsschema des Verbraucherschutzprogramms Euro NCAP liefert Autokäufern eine Vergleichsbasis für die Sicherheit von Fahrzeugen. Das Bewertungssystem wird regelmäßig weiterentwickelt und um neue Prüfungen ergänzt. Bei der aktuellen Weiterentwicklung des Euro NCAP Tests geht eine maßgebliche Änderung auf Initiative des Mobilitätsclubs ADAC zurück. Beim Frontalcrash wird künftig ein typischer Unfall auf einer Landstraße simuliert. Der Test wurde vom ADAC als sogenannter "Kompatibilitäts-Crashtest" entwickelt. mehr...

  • Jetzt abstimmen für den Deutschen Engagementpreis! (FOTO) Berlin (ots) - Abstimmung über den Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement gestartet / 383 Nominierte haben die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld / Jeder kann mitmachen - noch bis 27. Oktober abstimmen Heute startet die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises. Bis zum 27. Oktober sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, auf http://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für ihre Favoriten abzustimmen. 383 herausragend engagierte Personen und Initiativen haben die Chance, die bundesweit renommierte und mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht