(Registrieren)

Karliczek: Forschung macht klimafreundliche Stahlproduktion in Deutschland möglich (FOTO)

Geschrieben am 15-07-2020

Berlin (ots) - Bundesregierung verabschiedet das "Handlungskonzept Stahl"

Hochwertiger Stahl ist zentraler Rohstoff zahlreicher deutscher Schlüsselbranchen. Ob für den Anlagen- und Maschinenbau oder die Automobilindustrie - die Stahlindustrie ist Erfolgsgarant für den Standort Deutschland. Dabei steht die Stahlbranche in starkem globalem Wettbewerb und vor tiefgreifenden Herausforderungen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Heute hat das Bundeskabinett das Handlungskonzept Stahl verabschiedet. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

"Ich möchte, dass wir auch künftig in Deutschland eine starke Stahlindustrie mit ihren hochwertigen Arbeitsplätzen haben. Damit uns das gelingt, gilt es jetzt die Weichenstellung im Sinne einer langfristig starken, international wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Stahlindustrie vorzunehmen. Der Wissenschaft kommt bei diesem Transformationsprozess eine Schlüsselrolle zu - etwa, wenn es um die Erreichung der Klimaziele geht. Durch den Einsatz von Grünem Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien kann der CO2-Fußabdruck der Stahlindustrie erheblich reduziert werden.

Der Beitrag der Wissenschaft zeigt Wirkung. Seit 2016 arbeitet das BMBF-Projekt Carbon2Chem an der Umsetzung einer klimafreundlichen Stahlproduktion. Es fängt die CO2-haltigen Abgase auf, reinigt sie und wandelt sie mithilfe Grünen Wasserstoffs in Grundstoffe für Chemikalien, Kraftstoffe oder Dünger um. So wird im Technikum in Duisburg aus Hüttengasen der thyssenkrupp AG erstmalig Ammoniak und Methanol unter industriellen Realbedingungen hergestellt.

Pünktlich zur Verabschiedung des Handlungskonzepts Stahl tritt Carbon2Chem nun in die zweite Phase. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird hierfür Fördermittel von insgesamt bis zu 75 Millionen Euro bereitstellen. Ziel ist die Validierung des Carbon2Chem-Konzepts für die großtechnische Umsetzung. Bis 2025 soll so die Grundlage für den emissionsarmen Betrieb des größten deutschen Stahlwerks gelegt werden.

Nicht weniger als 20 Millionen Tonnen CO2 kann der Carbon2Chem-Ansatz bei einer Umsetzung im großen Stil jährlich nutzbar machen. Die Übertragung des Konzepts auf andere emissionsintensive Branchen wie die Zementherstellung und Müllverbrennung sowie der Export ins Ausland birgt weitere Treibhausgas-Einsparpotenziale. Bisher wurden weltweit über 50 geeignete Stahlstandorte identifiziert.

Wir wollen zeigen, dass das, was im Technikum schon erfolgreich klappt, auch im Großen funktioniert. Denn das Klimaschutzpotential von Carbon2Chem ist enorm. Mit Carbon2Chem haben wir einen potenziellen Exportschlager für Klimaschutzlösungen 'made in Germany'."

Einen weiteren vielversprechenden Ansatz für klimaneutrale Stahlproduktion erforscht das unlängst gestartete BMBF-Projekt BeWiSe beim zweitgrößten deutschen Stahlhersteller, der Salzgitter AG. Es untersucht im Rahmen des SALCOS-Konzepts die Möglichkeiten bei der Eisenreduktion Kohle durch Grünen Wasserstoff zu ersetzen. Derartige Umbauten gehen mit erheblichen Kosten und offenen Forschungsfragen einher. Die bereits abgeschlossene BMBF-Studie MACOR und das Folgeprojekt BeWiSe untersuchen diese und zeigen Möglichkeiten eines wettbewerbsfähigen Umbaus der Strahlindustrie im laufenden Betrieb auf. Die Förderung beider Vorhaben durch das BMBF beläuft sich auf rund 6 Millionen Euro.

Hintergrund:

Zu Carbon2Chem

Das Projekt Carbon2Chem erforscht, wie aus Hüttengasen der Stahlproduktion wertvolle Vorprodukte für Kraftstoffe, Kunststoffe oder Düngemittel werden. Carbon2Chem soll 20 Millionen Tonnen des jährlichen deutschen CO2-Ausstoßes der Stahlbranche wirtschaftlich nutzbar machen. Die zweite Phase von Carbon2Chem wird die entwickelten Verfahren für die großtechnische Umsetzung validieren und so die Grundlage für den emissionsarmen Betrieb legen. Dafür stehen bis 2024 weitere 75 Millionen Euro zur Verfügung.

Seit seinem Start im März 2016 hat "Carbon2Chem" bereits große Fortschritte erzielen können. Im September 2018 wurde das gemeinsame Technikum am thyssenkrupp-Standort in Duisburg eingeweiht. Hier werden weltweit einmalig die Einzelverfahren praktisch zusammengeführt und unter Industriebedingungen im Praxisbetrieb mit realen Hüttengasen erprobt. Im März 2019 folgte die Einweihung des projekteigenen Labors am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Auf 500 Quadratmetern Laborfläche und an 30 Büroarbeitsplätzen arbeitet das Partnerkonsortium gemeinsam an Verfahren zur Gasreinigung sowie zur Produktion von Methanol und höheren Alkoholen.

Die Partner aus Wissenschaft und Industrie schlagen mit Carbon2Chem eine Brücke von der Grundlagenforschung in den Markt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Projekt mit mehr als 60 Millionen Euro in der ersten Phase. Für die zweite Phase werden weitere 75 Millionen Euro durch das BMBF bereitgestellt. Die beteiligten Partner planen Investitionen von mehr als 100 Millionen Euro bis 2025. Für die kommerzielle Realisierung haben sie mehr als eine Milliarde Euro vorgesehen.

Zu MACOR/BeWiSe

Unter dem Projektnamen SALCOS (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) arbeitet die Salzgitter AG in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Partnern an Lösungen für eine nachhaltige Stahlproduktion im Wege der sog. Direktreduktion mit grünem Wasserstoff.

Bei der Direktreduktion wird Eisenerz anstatt mit Koks mit Hilfe von Erdgas oder Wasserstoff zu Eisen reduziert, das hier als sogenanntes Eisenschwamm anfällt. Je höher dabei der Wasserstoffanteil ist, desto weniger CO2-intensiv ist der Vorgang. Vor einer Weiterverarbeitung muss der anfallende Eisenschwamm in Elektrolichtbogenöfen noch einmal aufgeschmolzen werden.

Die Einführung der Direktreduktion läuft auf einen Austausch der bestehenden koksbasierten Hochöfen hinaus. Die stufenweise Integration dieser neuen Anlagen in das bestehende Hüttenwerk ist eine der zentralen Herausforderung von SALCOS. Das BMBF fördert in diesem Zusammenhang mit der bereits abgeschlossenen Machbarkeitsstudie MACOR und dem Folgeprojekt BeWiSe.

Die Vorhaben stehen dabei komplementär zur Förderung im BMBF-Projekt Carbon2Chem. Während Carbon2Chem die Emissionsreduktion in der industrieüblichen Hochofenroute adressiert, zielen MACOR und BeWiSe auf die Etablierung eines alternativen, emissionsarmen Verhüttungsprozesses. Beide Optionen werden benötigt, um eine klimafreundliche Stahlproduktion möglich zu machen.

Weitere Informationen:

https://www.bmbf.de/de/nationale-wasserstoffstrategie-9916.html

https://www.bmbf.de/de/energiewende-565.html

https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/carbon2chem.php

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67245/4652864
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

741022

weitere Artikel:
  • Joachim Paul: Großbritannien setzt Maßstäbe / Huawei vom 5G-Ausbau ausschließen - bestehende Komponenten zurückbauen und austauschen Berlin (ots) - Nach den USA hat nun auch Großbritannien den chinesischen Netzwerkausrüster vom 5G-Ausbau ausgeschlossen. Ab 2021 dürfen Netzbetreiber keine Teile des Anbieters mehr verbauen. Darüber hinaus sollen bis 2027 alle bereits verbauten Komponenten von Huawei wieder aus den Netzen entfernt werden. Auch die EU-Kommission warnte im Zuge des 5G-Ausbaus bereits vor Cyber-Spionage im Zusammenhang mit 5G-Ausrüstern aus Drittstaaten, allerdings ohne Huawei explizit zu nennen. Dazu Joachim Paul, Mitglied des AfD-Bundesvorstandes: "Die Entscheidung mehr...

  • EU-Tierschutzvorschriften auf dem Prüfstand - Käfighaltung muss abgeschafft werden Berlin (ots) - Die EU-Vorschriften zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlicher Haltung blieben bisher auf einem minimalen Niveau und weisen seit Jahrzehnten enorme Vollzugsdefizite auf. Daher begrüßt die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, dass die Europäische Kommission im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie die Überprüfung der gesamten EU-Tierschutzvorschriften in einem sogenannten Fitness Check begonnen hat. Gemeinsam mit weiteren Organisationen fordern wir die Kommission auf, die sieben betroffenen Verordnungen und Richtlinien grundlegend mehr...

  • Clemens Binninger (CDU) neuer Gutachter zur Spurenlage am Breitscheidplatz Berlin (ots) - Die Abgeordneten des Bundestagsuntersuchungsausschusses zum Terror-Anschlag am Breitscheidplatz haben am Mittwoch beschlossen, den ehemaligen Bundestagsabgeordneten und Innen- und Sicherheitsexperten Clemens Binninger (CDU) federführend für ein Gutachten zur "Spurenlage Breitscheidplatz-Attentat" einzusetzen. Als langjähriges Mitglied des Bundestages leitete Binninger u.a. den NSA-Untersuchungsausschuss und den zweiten NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Als sachverständigen Juristen benannte das Gremium den Juristen mehr...

  • Bayernpartei: CSU opfert allerletzten Rest an Prinzipien für Ambitionen ihres Vorsitzenden München (ots) - Im wahrscheinlich als passend empfundenen Ambiente - auf Schloss Herrenchiemsee, dem "bayerischen Versailles" - nahm Bundeskanzlerin Merkel an einer Sitzung des bayerischen Kabinetts teil. Zum ersten Mal, wie landauf, landab berichtet wurde. Und es wurde demonstrativ Einigkeit demonstriert. CSU-Chef und Ministerpräsident Söder stellte sich ausdrücklich hinter die Pläne Merkles für einen europäischen "Wiederaufbaufonds". Dies ist zumindest teilweise erstaunlich, kam doch Kritik an der Vergemeinschaftung europäischer Schulden und mehr...

  • Carina Konrad MdB (FDP): "Bundesministerin Klöckner betreibt Augenwischerei" Berlin (ots) - Carina Konrad MdB (FDP), stellvertretende Vorsitzende des Agrarausschusses im Deutschen Bundestag, wirft der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, Lippenbekenntnisse vor. Die Ministerin warb zuvor im Tagesspiegel für mehr Wagnis bei neuen Züchtungstechniken in der Landwirtschaft. Carina Konrad: "Wir brauchen jetzt Taten statt Lippenbekenntnisse! Klöckner betreibt Augenwischerei, wenn sie sich in Gastbeiträgen zu neuen Züchtungsmethoden bekennt und am Kabinettstisch nicht handelt. Die Landwirtschaft mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht