(Registrieren)

Frauenquote: Lieber spät als nie / Von Jana Wolf

Geschrieben am 12-07-2020

Regensburg (ots) - In Deutschlands Vorstandsetagen geht es unvernünftig zu. So zumindest lautet die bemerkenswert offene und kritische Lageeinschätzung der Kanzlerin zum Anteil von Frauen auf Topposten in der Topwirtschaft. Sie halte es für "absolut unzureichend", dass es immer noch börsennotierte Unternehmen ohne eine einzige Frau im Vorstand gebe, sagte Merkel bei der jüngsten Regierungsbefragung. Diesen Zustand könne man nicht vernünftig finden. Stimmt, kann man nicht. Tatsächlich ist der Befund der Kanzlerin nicht nur kritisch, sondern auch zutreffend. Deutschland tut sich im europäischen Vergleich bislang vor allem als Schlusslicht hervor. Im Ranking der europäischen Finanzbranche etwa liegen die deutschen Banken mit 0,0 Prozent Frauen an den Chefposten ganz hinten, neben Malta und hinter Griechenland. In 66 Prozent der Vorstandsgremien börsennotierter Unternehmen sitzt gar keine Frau. Nimmt man alle deutschen Börsen-Konzerne zusammen, liegt der Frauenanteil in der Topetage bei schmalen 9,2 Prozent. Diese Zahlen sind nicht nur peinlich für ein Land, das sich selbst gerne als fortschrittlich und führend in Europa präsentiert. Sie sind auch schädlich. Viele Studien zeigen, dass Diversität den Unternehmen gut tut, sie wirtschaftlicher und krisenfester macht. Es gibt sogar Stimmen, die die jüngsten Finanzskandale von Cum Ex bis Wirecard in Zusammenhang mit rein männlichen Entscheiderstrukturen setzen. So sagte etwa der Chef der Bürgerbewegung Finanzwende, Gerhardt Schick, der "Süddeutschen", dass durch gemischte Teams üble Fehlentwicklungen leichter zu korrigieren seien. Das ist eine steile These. Man muss gar nicht so weit gehen, um anzuerkennen, dass Vielfalt in Vorstandsposten immer auch eine Vielfalt in Lösungsansätzen bedeutet. Wer kann das nicht vernünftig finden? Bemerkenswert an Merkels Worten ist auch, dass sie sich damit an die Seite der SPD-Familienministerin stellt - und gegen den CDU-Wirtschaftsrat. Franziska Giffey will die Frauenquote auf mehr Unternehmen ausweiten und eine Mindestvorgabe für Vorstände einführen. Dass solche Regelungen sinnvoll sind, zeigt die geltende Quote für Aufsichtsratsposten großer Unternehmen. Seit deren Einführung 2016 werden nicht nur die Aufsichtsräte weiblicher, sondern die Quotenunternehmen setzen sich auch ehrgeizigere Ziele. Merkel will nun eine Mehrheit für die Ausweitung der Quote organisieren. In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat sie sich selten als Fürsprecherin der Frauen hervorgetan. Auf den letzten Metern ihrer Amtszeit legt sie nach. In diesem Punkt gibt es eine Parallele zu Merkels Partei. Auch in der CDU stehen nach langem Ringen die Pläne zur Quotierung, auch hier will die scheidende Chefin noch etwas bewegen. Konkret geht es um eine schrittweise Quote von 50 Prozent bis 2025 für Vorstandswahlen ab der Kreisebene, über die der Parteitag im Dezember noch entscheiden muss. Das ist freilich kein revolutionärer Schritt: Bei der SPD gilt seit Langem eine 40-Prozent-Marke, die Grünen achten streng auf Parität. Die CDU zügelt nach, doch für ihre Modernisierung ist es ein unerlässlicher Schritt. Dass Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer die Quote als eine ihrer letzten Amtshandlungen ihrem aller Voraussicht nach männlichen Nachfolger hinterlassen wird, ist eine geschickte Volte. Nun gibt es manche, die sich sträuben. Sie zählen auf: CDU-Kanzlerin, Noch-CDU-Chefin, EU-Kommissionspräsidentin der CDU - ob das nicht reiche, wo da das Problem sei, fragen sie. Nun, es zeigt sich bei den Christdemokraten spätestens dann, wenn man in die zweite Reihe blickt, und in der Wirtschaft reicht oft schon der Blick in die erste. Dort nämlich ist der Frauenanteil viel zu gering. Schöner wäre es natürlich, die einzelnen Frauen an der Spitze hätten ausgereicht, um einen Kulturwandel hin zu mehr Chancengleichheit zu erreichen. Noch sind wir vom Ziel der Parität aber weit entfernt. Solange es nicht erreicht ist, brauchen wir Quoten. Lieber spät als nie.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62544/4649860
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

740631

weitere Artikel:
  • Kommentar "Neues Deutschland": Zum Reformpaket des Präsidenten Uruguays Berlin (ots) - Der Moment für eine Schocktherapie ist geschickt gewählt: Uruguays seit dem 1. März amtierender rechter Präsident Luis Lacalle Pou hat sich durch besonnenes und bisher erfolgreiches Corona-Management Meriten erworben, die seine Popularität in ungeahnte Höhen haben steigen lassen. Im Windschatten der Corona-Pandemie, die auch in Uruguays Wirtschaft tiefe Schneisen schlägt, brachte er im Eilverfahren ein umfassendes Gesetzespaket durch den Zweikammern-Kongress. Das Ziel ist offensichtlich: Aufräumen mit dem Erbe von 15 Jahren Linksregierung mehr...

  • Kommentar "Neues Deutschland": Zur Ahnenforschung der Stuttgarter Polizei Berlin (ots) - Erst vor wenigen Tagen baute sich der Bundesinnenminister schützend vor der Polizei auf. Horst Seehofer trug mit inbrünstiger Überzeugung vor, struktureller Rassismus sei unter den Beamten kein Problem. Einer Studie, die das untersucht, erteilte der Minister eine vehemente Absage. Doch weil die Realität eine andere ist, als es Seehofer zugeben will, lieferte die Stuttgarter Polizei nun einen weiteren dringenden Grund, warum die deutschen Sicherheitsbehörden einer unabhängigen Prüfung unterzogen gehören. Stuttgarts Polizeipräsident mehr...

  • Der Vorbildfunktion gerecht werden Kommentar Von Kirsten Bialdiga Düsseldorf (ots) - Die Zahlen sind eindeutig: Der Verfall der Debattenkultur im Düsseldorfer Landtag ist eine Folge des Einzugs der AfD-Fraktion. Seither ist die Zahl der Ordnungsrufe und Rügen emporgeschnellt. In den ersten drei Jahren der laufenden Legislaturperiode verhängte das Landtagspräsidium bereits mehr als fünfmal so viele dieser Sanktionen wie in den fünf Jahren zuvor. Mehr als die Hälfte davon ging auf das Konto der AfD. Doch auch die übrigen Fraktionen verhielten sich nicht so, wie es die Würde eines Parlaments und der Respekt vor mehr...

  • Kriminalität ist allein eine soziale Frage Kommentar Von Dorothee Krings Düsseldorf (ots) - Die Polizei in Stuttgart steht unter Druck seit der Krawallnacht vom 21. Juni, bei der 32 Beamte verletzt und Teile der Innenstadt verwüstet wurden. Denn der Einsatz lief ja auch deswegen so erschreckend aus dem Ruder, weil die Einsatzkräfte vom Aggressionspotenzial der meist jugendlichen Randalierer überrascht wurden. Dass die Beamten nun genauer wissen wollen, warum es zu dieser Eskalation kam, ist verständlich. Allerdings sollte die Polizei sich dabei auf die üblichen Ermittlungsmethoden konzentrieren. "Stammbaumforschung" mehr...

  • Kommentar zu Daimler Stuttgart (ots) - "Zu lang hat Daimler die Lage verharmlost und nicht mal eine Zahl genannt, die man beim Personalabbau anstrebt. Nun ändert man schlagartig den Kurs, kündigt den Abbau von 15 000 Stellen an. Angesichts der Corona-Krise kann Daimler den Jobabbau nicht mehr über freiwillige Abfindungen realisieren. Denn kaum jemand will seinen Job bei Daimler jetzt aufgeben. Allerdings war die Jobsicherung auch nie dazu gedacht, wirklich die Zahl der Arbeitsplätze zu halten. Die Idee war vielmehr, die Jobs jüngerer Mitarbeiter abzusichern, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht