(Registrieren)

Europäischer Wasserstoffstrategie fehlt klare Linie für den Klimaschutz

Geschrieben am 08-07-2020

Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe vermisst eindeutige Absage an fossile Quellen in der europäischen Wasserstoffstrategie - Konsequente Beschränkung auf bestimmte Nutzungen und Nachhaltigkeitsnachweise sind Bedingungen für klimafreundlichen Wasserstoff - DUH begrüßt hingegen Fokus auf grünen Wasserstoff - Gaslobby darf kommende Umsetzungsplanung nicht diktieren

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert eine fehlende klare Linie für den Klimaschutz bei der europäischen Wasserstoffstrategie. Zwar gibt es einen grundsätzlichen Fokus auf grünen Wasserstoff, die Strategie, die heute veröffentlicht wird, beinhaltet jedoch keine eindeutige Absage an klimaschädliche fossile Wasserstoffquellen. Für eine Übergangszeit soll auch sogenannter "blauer Wasserstoff" genutzt werden, der aus Erdgas per Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) gewonnen wird sowie Wasserstoff, der aus fossilem Strom stammt. Die europäische Wasserstoffstrategie hat als politische Absichtserklärung Einfluss auf die Umsetzung der kürzlich vorgestellten nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die europäische Wasserstoffstrategie zeigt deutlich die Handschrift der Erdgaslobby, die auch bei der deutschen Strategie schon mitgemischt hat. Die EU vergibt eine große Chance, gemeinsam mit den benachbarten Regionen neue, am Klimaschutz orientierte Energiepartnerschaften aufzubauen. Stattdessen werden überholte Geschäftsmodelle der fossilen Gasbranche erhalten. Ein ehrlicher Blick auf die Gaswirtschaft ist notwendig: Klimafreundlich und zukunftsfähig ist nur grüner Wasserstoff. Dieser wird begrenzt verfügbar sein und muss daher bestimmten Einsatzbereichen vorbehalten sein."

Besonders kritisch ist aus Sicht der DUH, dass eine Umsetzungs- und Investitionsagenda von der "Clean Hydrogen Alliance" entwickelt werden soll. Die "Clean Hydrogen Alliance" ist ein Branchennetzwerk, das einseitig die Interessen der Erdgas-Industrie vertritt. Zu schwach sind außerdem die Ausführungen zu Herkunfts- und Nachhaltigkeitsnachweisen für den Wasserstoff.

Dazu Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz: "Statt sich von der fossilen Gaswirtschaft die nächsten politischen Schritte diktieren zu lassen, sollte sich die EU-Kommission von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren beraten lassen. Nur so haben wir die Chance auf einen echten Systemwechsel, wie ihn die Klimaschutzziele notwendig machen. Wasserstoff für die EU muss vorrangig in der EU erzeugt werden. Darüber hinaus muss der europäische und internationale Wasserstoffhandel strengen wissenschaftlich fundierten Nachhaltigkeitskriterien sowie einer unabhängigen Kontrolle unterliegen. Importe dürfen dementsprechend erst dann stattfinden, wenn im Stromsektor der Herkunftsländer zu 100 Prozent erneuerbare Energien eingesetzt werden oder eine entsprechende Strategie weit fortgeschritten ist. Andernfalls verlagern wir unsere Emissionen und weitere Umweltbelastungen nur in andere Teile der Welt."

Hintergrund:

Die europäische Wasserstoffstrategie sieht laut Entwurf vom 19. Juni einen EU-weiten Ausbau von mindestens 4 Gigawatt Elektrolyse-Kapazität bis 2024 und 40 Gigawatt bis 2030 vor. Zum Vergleich: Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht einen deutschen Ausbau von 5 Gigawatt bis 2030 vor, die DUH fordert 5 Gigawatt bis 2025.

Die erste Phase bis 2024 soll einem Entwurf vom 19. Juni zufolge den Einsatz des Wasserstoffs auf Industrie (Stahl, Chemie, Raffinerien) und Schwerlast-Transport sowie auf Busse, LKW und Züge fokussieren. Für die zweite Phase des Ausbaus bis 2030 seien auch sogenannte Hydrogen Valleys vorgesehen, regionale Cluster, in denen der Wasserstoff auch in der Gebäudewärme zum Einsatz kommt. Zudem soll Wasserstoff als Energiespeicher und Flexibilisierungsoption im Stromnetz zum Einsatz kommen und eine neue Tankinfrastruktur für Wasserstoff entstehen. Wie schon auf deutscher Ebene fordert die DUH auch für die europäische Wasserstoffstrategie, dass der Einsatz in der Gebäudewärme sowie im Pkw-Verkehr ausgeschlossen wird.

Links:

Zur Einschätzung der nationalen Wasserstoffstrategie und dem DUH-Positionspapier Wasserstoff: http://ots.de/cJK4QR

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz
0160 4334014, zerger@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de http://www.duh.de,
http://www.twitter.com/umwelthilfe, http://www.facebook.com/umwelthilfe,
http://www.instagram.com/umwelthilfe

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22521/4646092
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

740119

weitere Artikel:
  • Weltärztepräsident Montgomery nennt Austritt der USA aus WHO "traurig dumm" Düsseldorf (ots) - Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation WHO als "traurig dumm" bezeichnet. "Nur wer bei einem Club dabei ist, kann auch gestalten", sagte Montgomery der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Und gestalterische Reformen habe die WHO bitter nötig, betonte der Mediziner. "China schlägt sich jetzt auf die Schenkel", erklärte Montgomery. Der Einfluss des chinesischen Präsidenten Xi Jinping wachse. Der Weltärztepräsident sagte weiter: "Es bleibt nur zu hoffen, mehr...

  • Ein kleines Huhn hofft auf die große Politik / Deutsche Wildtier Stiftung: Um das Ruder für die letzten Rebhühner noch herumzureißen, bedarf es der Europäischen Union Hamburg / Göttingen (ots) - Frau Merkel kann das Rebhuhn retten; seit dem 1. Juli hat Deutschland die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union inne. Das heißt: Der Erfolg des "European Green Deal" und einer ehrgeizigen Biodiversitätsstrategie 2030 liegen zu einem guten Stück auch in deutscher Hand. Artenschützer sind gespannt, denn: "In der Umweltpolitik ist gerade die Zeit der großen Worte und Versprechen", sagt Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. "Wir hoffen sehr, dass am Ende mehr...

  • Hardt: Russlands und Chinas Blockade im UN-Sicherheitsrat ist menschenverachtend Berlin (ots) - Unermessliches Leid durch humanitären Zugang verhindern Russland und China haben am gestrigen Dienstag im UN-Sicherheitsrat eine Resolution blockiert, die Deutschland unter seinem derzeitigen Vorsitz des wichtigsten UN-Gremiums eingebracht hatte. Das Ziel war, den Zugang für humanitäre Hilfe für die syrische Bevölkerung über die türkisch-syrische Grenze weiterhin zu sichern. Hierzu erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Jürgen Hardt: "Seit Jahren leidet die Zivilbevölkerung in Syrien mehr...

  • Fleischerpräsident sieht Corona-Skandale in Großschlachtereien als politikgemacht an / Herbert Dohrmann fordert Umstrukturierung der gesamten Landwirtschaft und Umdenken von Handel und Verbrauchern Bad Wörishofen (ots) - Der Präsident des Deutschen Fleischer-Verbandes sieht die Politik in der Pflicht, die Missstände in einigen Großschlachtereien zu beseitigen. "Die Politik trägt hier die Verantwortung. Sie hat die Strukturen gestützt und sogar noch befördert, die in den vergangenen 30 bis 40 Jahren entstanden sind. Nur deshalb konnten Schlachtbetriebe solcher Größenordnungen entstehen", sagte Herbert Dohrmann im Gespräch mit der Deutschen Handwerks Zeitung. Auch die Discounter kritisiert Dohrmann: "Wenn Fleisch als Ramschartikel verkauft mehr...

  • ZDK zu geforderten Motorrad-Restriktionen: Freiheit und Rücksichtnahme in Einklang bringen Bonn (ots) - Freie Fahrt für Motorräder - dafür setzt sich ZDK-Präsident Jürgen Karpinski ein. "Wenn die technischen Vorschriften erfüllt sind gibt es keinen Grund, das Motorradfahren einzuschränken", sagt Karpinski, selbst leidenschaftlicher Motorradfahrer. Dabei plädiert er für eine rücksichtsvolle Fahrweise, die auch den Interessen der Anwohner an den beliebten und besonders an Wochenenden viel befahrenen Strecken Rechnung trägt. In dem zurzeit öffentlich diskutierten Bundesrats-Beschluss vom 15. Mai 2020 "zur wirksamen Kontrolle und Minderung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht