(Registrieren)

Strategiewechsel / Kommentar von Friedrich Roeingh zu Corona und Schule

Geschrieben am 22-05-2020

Mainz (ots) - Typisch deutsch: Wenn wir uns erst einmal auf der Ebene von Erlassen und Verwaltungsanordnungen bewegen, verlieren wir gerne das große Ganze aus dem Blick. Die Debatte um die Wiederbelebung der Schulen in Corona-Zeiten ist dafür ein trauriges Beispiel, bei der wir die Maßstäbe verrückt haben. Diejenigen beanspruchen die Aufmerksamkeit für sich, die im Blick haben, ob überall genügend Desinfektionsspender hängen, ob das Abstandhalten wie geplant funktionieren kann. Die sorgenvolle Suche nach Regelungslücken aber verhindert den Blick auf das Wesentliche: Darauf, wie wir eine Bildungskatastrophe verhindern können, auf die wir sichtbar zusteuern. Bezeichnenderweise sind es nicht die Fachpolitiker, nicht die Lehrergewerkschaften und nicht die Elternverbände, die den dringend nötigen Perspektivwechsel anmahnen, sondern vier medizinische Gesellschaften - darunter der Berufsverband der Kinderärzte und die Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie. Sie fordern nicht weniger, als Kitas und Grundschulen so schnell wie möglich wieder für alle Kinder zu öffnen. Man muss kein Kinderpsychologe oder Lernforscher sein, um zu sehen: Wenn auch das nächste Schul- und Betreuungsjahr für die Kleinen verloren ginge, dann wird das viele Kinder unwiederbringlich in ihrer Entwicklung und ihren Bildungschancen zurückwerfen. Das Lesen- und Schreibenlernen kann man Erst- und Zweitklässlern nun einmal nicht per digitalem Home-Schooling beibringen. Und für die weiterführenden Schulen gilt: Kinder aus prekären Verhältnissen und Kinder, in deren Familien nicht deutsch gesprochen wird, werden dabei gnadenlos abgehängt. Der Anteil der Gescheiterten, die nach der neunten oder zehnten Klasse nicht mal den Hauptschulabschluss erreichen, wird voraussichtlich über viele Jahre deutlich steigen - und er ist jetzt schon viel zu hoch. In der Debatte wird zudem ausgeblendet, dass Kinder nach allen bisherigen Erkenntnissen gar nicht die Treiber des Infektionsgeschehens sind: nicht in Italien vor dem Shutdown, nicht im libertären Schweden, und auch nicht in Dänemark, wo dem Grundschulbetrieb Vorrang vor Abiprüfungen eingeräumt wurde. Prioritäten müssen dringend neu definiert werden: Vollversorgung für Erst- und Zweitklässler; vorrangige Beschulung der Kinder, von denen ihre Lehrer am besten wissen, dass sie auf Präsenzunterricht angewiesen sind; Lebensarbeitszeitkonten für Lehrer, die bereit sind, sich in dieser prekären Situation freiwillig über die Stundentafel hinaus einzubringen. Und keine beziehungsweise halbe Sommerferien für Bildungspolitiker und Schulleitungen.

Pressekontakt:

Allgemeine Zeitung Mainz
Zentraler Newsdesk
Telefon: 06131/485946
desk-zentral@vrm.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/65597/4603998
OTS: Allgemeine Zeitung Mainz

Original-Content von: Allgemeine Zeitung Mainz, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

734153

weitere Artikel:
  • Stv. CSU-Vorsitzende Bär: "Markus Söder zeigt, dass er eine Krise nicht braucht oder nutzt, wie das vielleicht der eine oder andere tut" Bonn (ots) - Die stellvertretende CSU-Vorsitzende Dorothee Bär hat sich gegen einen ständigen öffentlichen Vergleich der Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Bayern gewandt. "Wir befinden uns in überhaupt keinem Duell. Markus Söder steht nicht zu irgendeiner Wahl", so Bär am Rande des CSU-Parteitags im Fernsehsender phoenix (Freitag, 22. Mai). Die CSU-Politikerin fügte hinzu: "Markus Söder zeigt jeden Tag, dass er in der Krise handelt, und dass er eine Krise nicht braucht oder nutzt, wie das vielleicht der eine oder andere tut." Bär mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zur CSU Halle (ots) - Der Ruf des durchtriebenen Karrieristen ist zumindest ein Stück weit einem positiveren Bild gewichen. Markus Söder gilt nun als potenzieller Kanzlerkandidat der Union. Mit ein paar Forderungen, wie der nach einer höheren Einkommensgrenze für Minijobber, versucht er sich nun zumindest noch als Impulsgeber. Auch für eingängige Schlachtrufe ist Söder immer noch zu haben: Er hat gerade den umstrittenen Begriff der "Obergrenze" reaktiviert. Zurück auf den alten Konfrontationskurs kann Söder aber nicht mehr: Sein mühsam erworbenes Vertrauen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zu China Halle (ots) - China schreibt die Corona-Katastrophe zur Erfolgsgeschichte um. Dass es dazu imstande ist, liegt nicht allein an der Staatspropaganda. Die Überforderung sowie Unfähigkeit, mit der im Westen dem Virus begegnet wird, spielt Peking in die Hände. Bilder von erschöpften italienischen und amerikanischen Ärzten, die dankbar sind für Maskenlieferungen aus China, instrumentalisierte die Staatspresse als Beleg für die Überlegenheit autoritärer Effizienz gegenüber angeblicher demokratischer Zögerlichkeit. Das desaströse US-Krisenmanagement macht mehr...

  • Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erwartet Geld vom Bund Berlin (ots) - Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erwartet Finanzhilfen vom Bund, um die Verluste ausgleichen zu können, die wegen der Pandemie durch den Rückgang der Fahrgastzahlen in Bussen und Bahnen entstanden sind. Von den 1,5 Milliarden Euro, die 2019 von den regionalen Verkehrsunternehmen im Ticketverkauf eingenommen wurden, "werden in diesem Jahr mindestens 600 Millionen Euro fehlen", sagte VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel im Interview mit dem Tagesspiegel (Samstagsausgabe). Der von den Verkehrsministern der Länder unterstützte mehr...

  • Platz ist kein billiges Gut / Kommentar von Thomas Schubert Berlin (ots) - Wenn eine Tageskarte der BVG ähnlich viel kostet wie der Anwohnerparkausweis in einem Jahr, dann lässt sich dieses Verhältnis als schief bezeichnen. Wer Gebühren anderer europäischer Metropolen kennt, empfindet die niedrigen Berliner Preise sogar als absurd. Auch als passionierter Autofahrer kann man einsehen, dass es bei solch symbolischen Preisen nicht ewig bleiben konnte. Auch wenn die Gebühren steigen müssen, sollten die Verkehrspolitiker nicht von einem Extrem ins andere verfallen. Es muss beim Bestimmen neuer Preise darum gehen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht