(Registrieren)

Umweltministerin Schulze muss Verbotsregelung sinnloser Einweg-Kunststoffprodukte ausweiten und Mehrwegalternativen verbindlich fördern

Geschrieben am 19-05-2020

Berlin (ots) - Umweltministerin Schulzes Entwurf einer Verordnung zum Verbot von Einweg-Kunststoffprodukten setzt ambitionslos nur die nötigsten europarechtlichen Vorgaben um - Das Verbot sollte auch für alle Einwegbecher und -Essensboxen aus Plastik gelten - Deutsche Umwelthilfe fordert verbindliche Förderung von Mehrwegalternativen - Trennscharfe Abgrenzung von Einweg- und Mehrwegprodukten erforderlich

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf, ihren Entwurf für eine Verordnung zum Verbot von Einweg-Kunststoffprodukten deutlich nachzubessern. Die Verordnung soll die in der EU-Einwegplastikrichtlinie vorgegebenen Verbote bestimmter Einwegkunststoffartikel, wie zum Beispiel Einweg-Teller oder -Besteck, umsetzen, um den Eintrag von Plastikmüll in die Umwelt zu verringern. Ministerin Schulze plant, lediglich die europäischen Mindestanforderungen zu realisieren. Das ist ambitionslos und wird der Rolle Deutschlands als Zugpferd innerhalb der Europäischen Union nicht gerecht. Eine Ausweitung des Verbots auf alle Einweggetränkebecher und Essensboxen aus Kunststoff wäre ebenso notwendig wie eine verbindliche Mehrwegförderung und eine nachvollziehbare Abgrenzung von Einweg- und Mehrwegprodukten.

"Angesichts des ungebremsten Anstiegs von to-go-Verpackungen für Speisen und Getränke ist es notwendig, das Verbot für Einweg-Kunststoffprodukte auf alle Einwegbecher und Einweg-Essensboxen aus Plastik auszuweiten und nicht nur auf solche aus aufgeschäumtem Polystyrol. Dazu gehören auch Produkte aus Pappe, die in aller Regel kunstoffbeschichtet sind" , kritisiert die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Das wäre EU-rechtlich möglich und aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes notwendig. Gleichzeitig müssen Mehrwegalternativen mittels verbindlicher Zielquoten gefördert werden, damit Einwegkunststoffartikel nicht durch solche aus anderen Materialien ersetzt werden. "Eine verbindliche Mehrwegförderung taucht im Verordnungsentwurf jedoch an keiner Stelle auf, obwohl zum Beispiel Mehrweg-Essensboxen von besonders fortschrittlichen Lieferdiensten bereits verwendet werden. Die Alternativen sind also bereits vorhanden" , so Metz weiter.

In der Verbotsverordnung fehlt zudem eine trennscharfe Abgrenzung von Einweg- und Mehrwegverpackungen, die mit Lebensmitteln herausgegeben werden. "Es besteht die Gefahr, dass 'Pseudo-Mehrwegverpackungen' angeboten werden, die zwar etwas stabiler sind als bisherige Einweg-Verpackungen, jedoch ohne Pfand herausgegeben werden und für eine vielfache Wiederverwendung qualitativ zu schlecht sind. Zusätzlich zu den Eigenschaften wie Materialdicke und Qualität ist es notwendig, Anreize und logistische Aspekte zur tatsächlichen Rückgabe und Wiederverwendung mit zu berücksichtigen. Ohne eine solche Berücksichtigung ergeben sich Schlupflöcher, die das Ziel der Einwegkunststoffrichtlinie nach weniger Plastikmüll in der Umwelt untergraben" , erklärt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.

Der Geltungsbereich der EU-Einwegplastikrichtlinie umfasst keine natürlichen Polymere, die chemisch nicht modifiziert wurden. In diesem Zusammenhang wird darüber diskutiert, ob Materialien wie Polyhydroxyalkanoate (PHA), Lyocell und Viskose unter den Geltungsbereich der EU-Regelung fallen oder nicht. " Als grundsätzliche Auslegungsregel des EU-Rechts sollten Ausnahmen so streng wie möglich interpretiert werden. Von der EU-Einwegplastikrichtlinie umfasste Produkte aus Stoffen, die sich in ihren Eigenschaften kaum oder gar nicht von normalen Kunststoffen unterscheiden, sollten ebenfalls verboten werden. Stoffe wie Polyhydroxyalkanoate weisen ähnliche Eigenschaften auf wie Kunststoffe und bauen sich auch nicht ohne weiteres in der Umwelt ab. Für sie darf es keine Ausnahmen geben" , fordert Fischer.

Links:

DUH-Stellungnahme zur Einwegkunststoffverbotsverordnung: https://www.duh.de/projekte/plastikstrategie/

Pressekontakt:

Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
030 2400867-43, 0151 18256692, fischer@duh.de

DUH-Pressestelle:

Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de http://www.duh.de,
http://www.twitter.com/umwelthilfe, http://www.facebook.com/umwelthilfe,
http://www.instagram.com/umwelthilfe

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/22521/4600599
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

733632

weitere Artikel:
  • Jung/Rehberg: Starker Beitrag für europäische Solidarität Berlin (ots) - Insgesamt mehr als 1 Billion Euro für die Überwindung der Corona-Krise in Europa Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron haben gestern die "Deutsch-französische Initiative zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Coronakrise" vorgestellt. Dazu äußern sich Andreas Jung, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, und Eckhardt Rehberg, haushaltspolitischer Sprecher, wie folgt: "Wir unterstützen die gemeinsame Initiative von Bundeskanzlerin Merkel und mehr...

  • rbb-exklusiv: Urteil zu BND-Gesetz - Reporter ohne Grenzen hoffen auf Stärkung des Journalismus Berlin (ots) - Das Bundesverfassungsgericht verkündet am Dienstagvormittag sein Urteil über die Abhörpraxis des Bundesnachrichtendienstes. Durch das sogenannte BND-Gesetz darf die Behörde die Kommunikation von Ausländern im Ausland überwachen. Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" sieht dadurch aber den Schutz von Informanten gefährdet. Geschäftsführer Christian Mihr sagte im Inforadio vom rbb am Dienstag, "Journalisten leben davon, dass Menschen ihnen Geheimnisse erzählen, dass sie ihnen erzählen, wo Menschen korrupt sind, wo sie kriminell mehr...

  • Motschmann: Endlich Baustart beim Freiheits- und Einheitsdenkmal Berlin (ots) - Jahrelanger Entscheidungsprozess findet im 30. Jahr der Deutschen Einheit ein gutes Ende Zum Baustart des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin am heutigen Dienstag erklärt die kultur- und medienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Motschmann: "Der heutige Baustart des Freiheits- und Einheitsdenkmals ist eine wirklich gute Nachricht. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion freut sich mit den Initiatoren, dass das Denkmal nach einem jahrelangen Realisierungsstau endlich in Angriff genommen wird. Planungsverzögerungen, mehr...

  • Volkshochschulen stärken Widerstandskraft gegen Fake News / Politische Bildung gegen Verschwörungserzählungen in der Corona-Krise Bonn (ots) - Unter dem Eindruck vermehrter Demonstrationen gegen das staatliche Corona-Krisenmanagement sehen sich die Volkshochschulen in Deutschland in ihrem Angebot einer Bildungspartnerschaft bestätigt. In einem Schreiben an Bund und Länder hatte der Deutsche Volkshochschul-Verband die Weiterbildung für mehr Medienkompetenz als eines von vier Kooperationsfeldern angeregt. Wie bewältigen die Menschen die Informationsflut in der Corona-Krise? Wie unterscheiden sie wesentliche Informationen von Falschmeldungen und gezielter Desinformation? Volkshochschulen mehr...

  • Großer Erfolg: Verfassungsgericht erklärt weltweite Massenüberwachung durch den Bundesnachrichtendienst für verfassungswidrig Berlin (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat die Überwachung des weltweiten Internetverkehrs durch den Bundesnachrichtendienst (BND) für verfassungswidrig erklärt. Das maßgebliche BND-Gesetz missachte die Telekommunikationsfreiheit in Artikel 10 des Grundgesetzes, weil es die Bindung der Auslandsüberwachung an das Grundgesetz nicht anerkenne. Bei der Neufassung des BND-Gesetzes müsse der Gesetzgeber beachten, dass eine anlasslose Auslandsüberwachung nur in eng begrenzten Fällen möglich sei. Auch müssten verletzliche Personengruppen wie Journalistinnen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht