| | | Geschrieben am 24-02-2020 Zugang erleichtert - Kinderzuschlag jetzt einfach online beantragen // BA-Presseinfo Nr. 09
 | 
 
 Nürnberg (ots) - Der Kinderzuschlag kann jetzt online beantragt werden - schnell
 und unbürokratisch, jederzeit und von überall. Die Digitalisierung dieser
 wichtigen Leistung erleichtert den Zugang und hilft damit, Kinder besser zu
 fördern und Kinderarmut zu vermeiden. Heute stellten Bundesfamilienministerin,
 Dr. Franziska Giffey und der Leiter der Familienkasse, Karsten Bunk, in Berlin
 den neuen Online-Antrag vor. Er ist ein wesentlicher Baustein der Gesamtreform
 des Kinderzuschlags durch das Starke-Familien-Gesetz.
 
 Am 1. Januar 2020 ist die zweite Stufe des Starke-Familien-Gesetzes in Kraft
 getreten. Mehr Familien haben nun Anspruch auf Kinderzuschlag (KiZ). Abhängig
 von der finanziellen Situation der Familie kann dieser pro Kind bis zu 185 Euro
 monatlich betragen. Gering verdienende Eltern, insbesondere auch
 Alleinerziehende, müssen damit keine Leistungen der Grundsicherung in Anspruch
 nehmen. Der Weg zum Kinderzuschlag geht nun noch schneller und einfacher: mit
 dem neuen Online-Antrag.
 
 So funktioniert der Kinderzuschlag online
 
 Eltern, die bereits Kindergeld für ihre Kinder beziehen, können den KiZ ab
 sofort bequem im Internet beantragen, sogar von unterwegs per Smartphone oder
 Tablet. Unter www.kinderzuschlag.de finden sie über das  Informationstool
 "KiZ-Lotse" die Voraussetzungen für KiZ. Der Online-Antrag selbst erfolgt dann
 Schritt für Schritt durch Ausfüllen übersichtlicher Eingabefelder. Das
 abschließend automatisch erzeugte Antragsdokument muss aus rechtlichen Gründen
 derzeit noch ausgedruckt und unterschrieben an die Familienkasse der BA
 geschickt werden. Haben die Eltern keinen Drucker, kann der Antrag auch von der
 Familienkasse ausgedruckt und den Eltern per Post zur Unterzeichnung zugesandt
 werden.
 
 Ein wichtiger Schritt, um noch mehr Familien den Zugang zum KiZ zu erleichtern
 
 Mit den Verbesserungen durch das Starke-Familien-Gesetz sollen noch mehr
 Familien erreicht werden, in denen die Eltern arbeiten und für die es trotz
 kleinen oder mittleren Einkommens am Ende des Monats knapp wird. Der einfache
 digitale Zugang erspart ihnen den Gang in die Behörden und den zeitaufwändigen
 Kampf mit komplizierten Formularen. "Arbeit soll sich lohnen, denn der beste
 Schutz vor Kinderarmut ist immer noch, wenn Eltern arbeiten gehen und mit ihrem
 Einkommen auskommen. Ich freue mich besonders, dass sich der Antrag auf KiZ
 besonders für Alleinerziehende lohnt. Damit erhalten die Familien, die in
 unserem Land das höchste Armutsrisiko tragen, die nötige zusätzliche
 Unterstützung. Außerdem eröffnet sich mit dem KiZ-Anspruch der Zugang zu den
 Bildungs- und Teilhabeleistungen für die Kinder sowie zur Gebührenbefreiung in
 der Kita", erklärt Familienministerin Dr. Franziska Giffey.
 
 "Ich freue mich, mit dem Online-Antrag jetzt einen unbürokratischen und
 einfacheren Weg zum KiZ anbieten zu können," so Familienkassenchef Karsten Bunk.
 "Noch nie war es so einfach, KiZ zu beantragen. Auch das Kindergeld bekommt man
 bei uns schon einfach und digital. Zu allen Fragen beim KiZ und zum
 Online-Antrag beraten wir die Familien auch gerne. Und wenn sie keine Zeit
 haben, zu uns zu kommen, gerne auch ortsunabhängig mit unserer modernen
 KiZ-Videoberatung. Das Ganze folgt der erklärten Ausrichtung meiner
 Organisation: Wir helfen Familien."
 
 Seit einigen Wochen ist der Online-Antrag im Internet abrufbar. Bei über 850.000
 Seitenaufrufen wurden der Familienkasse der BA schon 140.000 abgeschlossene
 Online-Anträge und 520.000 Uploads von Nachweisen zum Antrag übermittelt. Die
 unmittelbar zum Online-Antrag abgefragten Bewertungen der Kundinnen und Kunden
 zeichnen mit 4,4 von 5 möglichen "Sternen" ein sehr positives Bild. Hinweise und
 Verbesserungsvorschläge sind online möglich und werden bei der fortlaufenden
 Optimierung des Online-Antrags berücksichtigt: So plant die Familienkasse für
 künftige Versionen, dass die KiZ-Antragsteller während des Ausfüllens des
 Online-Antrags z. B. jederzeit die Videoberatung zuschalten können, um bei
 Fragen unkompliziert und schnell eine persönliche Unterstützung von KiZ-Beratern
 zu erhalten.
 
 Alle Informationen zum Online-Antrag mit dem KiZ-Lotsen und der Videoberatung
 sowie zu den Themen Kindergeld und Kinderzuschlag erhalten Sie bei Ihrer
 Familienkasse vor Ort oder im Internet unter www.kinderzuschlag.de und
 www.familienkasse.de.
 
 Pressekontakt:
 
 Bundesagentur für Arbeit
 Presseteam
 Regensburger Strasse 104
 D-90478 Nürnberg
 E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
 Tel.: 0911/179-2218
 Fax:  0911/179-1487
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6776/4528478
 OTS:               Bundesagentur für Arbeit (BA)
 
 Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 722424
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zentralrat der Juden empört: Denkmal ehrt stellvertretenden KZ-Leiter von Sobibor als "Held" Osnabrück (ots) - Schuster fordert, Name von Bauwerk in Ostfriesland zu  
entfernen 
 
Osnabrück. Ein Denkmal in Ostfriesland empört den Zentralrat der Juden. Auf dem  
Bauwerk in dem Dorf Völlen ist der Name des stellvertretenden Leiters des  
Vernichtungslagers Sobibor Johann Niemann verewigt. Zentralratspräsident Josef  
Schuster sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Sein Name sollte schnellstens  
von dem Gedenkstein entfernt werden." Niemann starb beim Gefangenenaufstand in  
Sobibor am 14. Oktober 1943. In seinem Heimatort steht der Name mehr...
 
Kühnert: CDU ohne klare Abgrenzung zur AfD Düsseldorf (ots) - SPD-Vizechef Kevin Kühnert hat der CDU vorgeworfen, keine  
klare Abgrenzung zur AfD vorweisen zu können. "Dass die CDU keine klare  
Abgrenzung zu den Brandstiftern der AfD und dem rechten Rand vorweisen kann, ist 
keine Erfindung von Lars Klingbeil, sondern eine Tatsache", sagte Kühnert der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Seit drei Wochen bestehe in den  
Reihen der demokratischen Mehrheit akute Sorge angesichts des  
christdemokratischen Schlingerkurses in Thüringen und darüber hinaus. "Schuld  
daran sind nicht mehr...
 
Skandal: Verleumdung und Diffamierung demokratisch gewählter Abgeordneter durch den Hebammenverband Stuttgart (ots) - "Aktuelle politische und gesellschaftliche Strömungen haben es 
notwendig gemacht, im Vorstand des Hebammenverbands Baden-Württemberg e. V.,  
sowie im Präsidium des Deutschen Hebammenverbands e. V. eine Grundsatzregelung  
zu treffen und die Teilnahme von Politikerinnen abzulehnen, die sich öffentlich  
zu Gruppierungen mit antidemokratischer Gesinnung bekennen oder sich inhaltlich  
nicht von diesen distanzieren," so die offizielle Ausladung des  
Hebammenverbandes Baden-Württemberg zur Teilnahme der AfD-Abgeordneten zur  
Landestagung mehr...
 
AfD in Hamburg - Stigma der geistigen Urheberschaft Straubing (ots) - Noch vor Kurzem konnte sich die AfD dafür feiern, die anderen  
Parteien in Thüringen übertölpelt zu haben. Jetzt haben die Übertölpelten den  
Rechtsauslegern eine Niederlage beigebracht. Nach dem Terror von Hanau rückten  
die etablierten Parteien zusammen und hefteten der AfD das Stigma der geistigen  
Urheberschaft an. Bei der Wahl am Sonntag in Hamburg schaffte es die Partei dann 
nur Mühe über die Fünf-Prozent-Hürde. Ihr Siegeszug hat damit einen Dämpfer  
erhalten. 
 
Pressekontakt: 
 
Straubinger Tagblatt 
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes mehr...
 
Nur ein erster Schritt Frankfurt (ots) - Nun soll es also doch schnell gehen bei der CDU. Auf einem  
Sonderparteitag Ende April soll der neue Parteivorsitzende bestimmt werden. Nach 
derzeitiger Lage kann man sich dabei die weibliche Form sparen. Es ist der  
frühestmögliche Termin für die Wiederbesetzung des Chefsessels, den Annegret  
Kramp-Karrenbauer nach kurzer Zeit wieder räumt. Und es ist angesichts des  
desolaten, ratlosen Zustands in der keiner keinem über den Weg zu trauen  
scheint, die richtige Entscheidung. Ob sie allerdings die Partei stabilisiert,  
ist mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |