VDE entwickelt erste international konsensfähige Ethik-Kennzeichnung für KI / VDE liefert die von Digitalkommissarin Margrethe Vestager geforderte Risikoüberprüfung mit "Ethik-Kennzeichnung für KI" (F
Geschrieben am 20-02-2020 |   
 
 Frankfurt am Main (ots) - Die Technologieorganisation VDE begrüßt die  
Überlegungen der EU-Kommission, die laut ihrem gestern veröffentlichten KI  
(Künstliche Intelligenz)-Whitepaper Verbraucher vor Nachteilen durch  
automatisierte Systeme und KI schützen will. Der VDE ist in der Diskussion um  
KI-Ethik einen Schritt weiter und hat ein Modell entwickelt, mit dem sich Ethik  
für KI transparent und differenziert abbilden lässt. "Ethik wird genauso wie das 
Thema Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die transparent  
aufzeigen, wie sich ihre KI-Systeme ethisch verhalten, bringen ihre Produkte  
leichter in den Markt. Mit dem Modell fördern wir das Vertrauen der Bürger in  
KI-Systeme, die direkt mit Menschen zu tun haben oder mit deren Daten umgehen",  
erklärt Dr. Sebastian Hallensleben, KI-Experte im VDE und Initiator des Modells. 
"Gleichzeitig räumen wir Ängste in der Industrie vor überbordenden neuen  
Vorschriften aus." 
 
Das Ziel: KI-Ethik messbar machen 
 
Das VDE-Modell zu einer Ethik-Kennzeichnung lehnt sich an die leicht  
verständliche und bereits bei Haushaltsprodukten bewährte  
Energieeffizienzkennzeichnung an. Ähnlich der Energieeffizienzklassen macht das  
Modell die Eigenschaften von KI-Systemen, wie beispielsweise Schutz der  
Privatsphäre, Transparenz oder Diskriminierungsfreiheit, sichtbar. Es geht dabei 
bewusst nicht um ein Ja/Nein-Gütesiegel, sondern eine abgestufte Kennzeichnung  
wichtiger Eigenschaften. "Wir machen KI-Ethik messbar und schaffen damit einen  
transparenten Wettbewerb, ermöglichen regionale Mindeststandards für bestimmte  
Anwendungen und geben Kunden Transparenz", erläutert KI-Experte Hallensleben das 
Modell. Der Schlüssel ist dabei die Messbarkeit, damit die Kennzeichnung auch  
tatsächlich aussagekräftig ist. Hierzu leitet der VDE mit Unterstützung der  
Bertelsmann Stiftung ein Konsortium von Wissenschaftlern von der TU  
Kaiserslautern, dem KIT in Karlsruhe, dem IZEW in Tübingen, dem HLRZ Stuttgart,  
iRights.Lab sowie Algorithmwatch. Die Ergebnisse werden am 17. März Vertretern  
der EU-Kommission und des EU-Parlaments in Brüssel vorgestellt. 
 
Resonanz auf internationalem Parkett positiv 
 
National wie international sind die ersten Reaktionen auf den Vorstoß des VDE  
positiv. So begrüßten Mitglieder der Enquetekommission Künstliche Intelligenz  
des Deutschen Bundestages den Vorschlag. International stieß der Vorschlag in  
der Normung bei IEC (Internationale Kommission Elektrotechnik) auf  
grundsätzliche Zustimmung. Dr. Sebastian Hallensleben, der sich mit der Chinesin 
Tangli Liu den Vorsitz in dem IEC-Gremium "Ethics in Autonomous Systems and  
Artificial Intelligence Applications" teilt, erklärt das Interesse Chinas am  
VDE-Modell: "Gerade für China ist eine weltweit einheitliche Ethik-Kennzeichnung 
essenziell, um seine Produkte global vermarkten zu können." Noch sei das  
Gestaltungsfeld bei KI weit offen. Im internationalen Wettrennen um KI habe  
Deutschland gute Chancen mit ethischer und transparenter KI "Made in Germany"  
Ethik, vorne mitzumischen. 
 
Über den VDE: 
 
Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr  
als 125 Jahren für Wissen, Fortschritt und Sicherheit. Seine Themenschwerpunkte  
reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Digitale Technologien, Future  
Mobility und Smart Living bis hin zur Digitalen Sicherheit. Als einzige  
Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung,  
Prüfung und Zertifizierung sowie Anwendungsberatung unter einem Dach. Besonderes 
Herzblut steckt der VDE in die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie in den  
Verbraucherschutz. Das VDE-Zeichen gilt als Synonym für höchste  
Sicherheitsstandards. 2.000 Mitarbeiter, mehr als 100.000 ehrenamtliche Experten 
und fast 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft:  
vernetzt, digital, e-lektrisch. Wir gestalten die e-diale Zukunft. Hauptsitz des 
VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist  
Frankfurt am Main. 
 
www.vde.com 
 
Pressekontakt: 
 
Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, 0175 1874333, 
melanie.unseld@vde.com 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/9158/4525681 
OTS:               VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik 
 
Original-Content von: VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  722136
  
weitere Artikel: 
- Musterfeststellungklage: Die Optionen der Verbraucher im VW-Abgasskandal Berlin (ots) - Nach dem Abbruch der Vergleichsverhandlungen im VW-Abgasskandal  
am 14. Februar 2020 sind sich die über 400.000 Teilnehmer an der  
Musterfeststellungsklage ihrer rechtlichen Situation nicht mehr sicher. Die  
VW-Kunden stehen vor drei Möglichkeiten: Der Annahme des von VW unterbreiteten  
außergerichtlichen Angebots, das Abwarten auf die weitere Verhandlung der  
Musterfeststellungsklage und die Einzelklage gegen VW. 
 
Option 1: VW-Angebot annehmen 
 
Der Volkswagen-Konzern bietet nun einen außergerichtlichen Vergleich an. Die mehr...
 
  
- Virtway ermöglicht Unternehmen, mit seiner virtuellen 3D-Welt "Virtway Events" Veranstaltungen zu organisieren Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - - Interaktive virtuelle 3D-Veranstaltungen 
als Lösung für die Absage von Veranstaltungen wegen des Coronavirus 
 
- Die Coronavirus-Krise hat die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen auf 
der ganzen Welt erheblich reduziert 
 
Der Ausbruch des Coronavirus hat Organisatoren von Veranstaltungen veranlasst,  
internationale Ereignisse zu annulieren oder zu verschieben, um das  
Ansteckungsrisiko zu minimieren.Angesichts der Ernsthaftigkeit der Umstände  
bieten das Technologieunternehmen Virtway  
(https://www.virtwayevents.com/?utm_source=ndp-CD) mehr...
 
  
- FP Markets bringt neue Informationsquelle "Traders Hub" auf den Markt Sydney (ots/PRNewswire) - In seinem 15. Jahr stärkt FP Markets sein  
Online-Angebot mit der Einführung seiner neuen Trading-Informationsquelle weiter 
 
FP Markets (https://www.fpmarkets.com/), der 2005 gegründete, von ASIC  
regulierte globale CFD- und Forex-Broker, stärkt sein Online-Angebot weiter mit  
der Ankündigung seiner neuen Trading-Informationsquelle Traders Hub  
(https://www.fpmarkets.com/blog/), die vollgepackt ist mit aktuellsten Daten und 
Analysen: 
 
- Tägliche technische Analyse - von unserem Team von Branchenexperten 
- Tägliche mehr...
 
  
- Interhyp-Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen findet, dass zu wenig gebaut wird (FOTO) München (ots) - 
 
   - Handwerkermangel und strenge Bauvorschriften werden als  
     Bauhindernisse betrachtet 
   - Interhyp: Bauherren sollten mögliche Bauverzögerungen bei  
     Kreditauswahl einkalkulieren 
 
Mehr als zwei Drittel der Deutschen (71 Prozent) finden, dass zu wenig Wohnraum  
geschaffen wird. Als größte Hindernisse sehen sie neben zu hohen Baukosten,  
einem Mangel an Bauland und zu strengen Bauvorschriften fehlende staatliche  
Anreize und einen Fachkräftemangel im Handwerk. Das geht aus einer  
repräsentativen Umfrage unter mehr...
 
  
- Habeck auf Industrie 4.0-Konferenz: Gigantische Chance, über die smarte Energienutzung Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen (FOTO) Potsdam (ots) - Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bringt auf der 6. Industrie  
4.0-Konferenz heute hochrangige Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und  
Politik sowie der Zivilgesellschaft zum Thema intelligentes Energiemanagement,  
"Smart Energy", zusammen. Wir haben einige Zitate für Sie zusammengestellt: 
 
Dr. Robert Habeck, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender 
 
- "Die Effizienz, die wir heben können, wenn wir die Erneuerbaren Energien  
verzahnen mit einer besseren Nutzung, mit einer größeren Effizienz, liegt bei  
ungefähr 30 Prozent mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |