| | | Geschrieben am 18-02-2020 4. Quartal 2019: 0,7 % mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal / 301 000 Personen mehr erwerbstätig als im 4. Quartal 2018
 | 
 
 Wiesbaden (ots) -
 
 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 4. Quartal 2019
 +0,7 % zum Vorjahresquartal
 +0,4 % zum Vorquartal
 +0,2 % zum Vorquartal (saisonbereinigt)
 
 
 Im 4. Quartal 2019 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Arbeitsort in
 Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
 Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum 4. Quartal
 2018 um 301 000 Personen oder 0,7 %. Trotz des fortgesetzten
 Beschäftigungszuwachses schwächte sich die Dynamik am deutschen Arbeitsmarkt im
 Laufe des Jahres 2019 ab. Im 1. Quartal 2019 hatte die Zuwachsrate im
 Vorjahresvergleich noch 1,1 % betragen, im 2. Quartal 1,0 % und im 3. Quartal
 0,8 %.
 
 Verglichen mit dem 3. Quartal 2019 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen um
 183 000 Personen (+0,4 %) und entwickelte sich somit schwächer als im
 Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem 4. Quartal (+219 000 Personen).
 Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen
 jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigkeit im 4. Quartal
 2019 gegenüber dem Vorquartal um 80 000 Personen (+0,2 %) zu.
 
 Erwerbstätigenzahl im Produzierenden Gewerbe erstmals seit neun Jahren
 rückläufig
 
 Zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal trugen im 4.
 Quartal 2019 erneut überwiegend die Dienstleistungsbereiche bei. Die größten
 absoluten Beschäftigungsgewinne hatten die Öffentlichen Dienstleister,
 Erziehung, Gesundheit mit +214 000 Personen (+1,9 %), gefolgt von Information
 und Kommunikation mit +46 000 Personen (+3,4 %) sowie dem Bereich Handel,
 Verkehr und Gastgewerbe mit +43 000 Personen (+0,4 %). Dagegen setzte sich der
 Abwärtstrend bei den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch die Vermittlung
 und Überlassung von Arbeitskräften gehört, weiter fort (-22 000 Personen; -0,4
 %). Auch bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern sank die Zahl der
 Erwerbstätigen erneut (-9 000 Personen; -0,8 %).
 
 Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Zahl der Erwerbstätigen im
 4. Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr erstmals seit neun Jahren wieder, und zwar
 um 10 000 Personen (-0,1 %). Im Baugewerbe betrug der Zuwachs 26 000 Personen
 (+1,0 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Zahl der
 Erwerbstätigen um 16 000 Personen (-2,7 %).
 
 Weiterhin mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige
 
 Die Zunahme der Erwerbstätigkeit wurde weiterhin von einem Anstieg der Zahl der
 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer getragen, die sich im 4. Quartal 2019 im
 Vergleich zum 4. Quartal 2018 um 397 000 (+1,0 %) auf 41,44 Millionen Personen
 erhöhte. Diese Entwicklung basierte auf der anhaltend steigenden Zahl der
 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Rückläufig entwickelte sich hingegen
 die Zahl der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten
 (geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in
 Arbeitsgelegenheiten). Auch der Rückgang von selbstständiger Tätigkeit setzte
 sich fort: Im 4. Quartal 2019 sank die Zahl der Selbstständigen einschließlich
 mithelfender Familienangehöriger im Vergleich zum Vorjahresquartal um 96 000
 Personen (-2,3 %) auf 4,11 Millionen.
 
 Arbeitsvolumen sinkt um 0,1 %
 
 Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen
 verringerten sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für
 Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 4.
 Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,8 % auf 347,8 Stunden. Das
 gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl
 und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen - sank im gleichen Zeitraum um 0,1 %
 auf 15,8 Milliarden Stunden.
 
 Hinweis zu den bisher veröffentlichten Ergebnissen
 
 Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen und der geleisteten Arbeitsstunden
 für das 4. Quartal 2019 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten
 Ergebnisse der ersten drei Quartale des Jahres 2019 im Rahmen der turnusmäßigen
 Überarbeitung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) neu berechnet.
 Aus der Neuberechnung resultiert keine Änderung der Vorjahresveränderungsraten
 der Erwerbstätigenzahlen für alle drei Quartale.
 
 Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 14. Februar 2020 stieg
 im 4. Quartal 2019 in den 27 Ländern der Europäischen Union (EU) und im Euroraum
 die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal etwas stärker als in
 Deutschland. So betrug die Zuwachsrate in der EU 0,9 % und im Euroraum 1,0 %.
 
 Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen für
 Deutschland können in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen VGR des
 Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) abgerufen werden.
 
 Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen
 sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
 https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
 
 
 Weitere Auskünfte:
 Arbeitsmarkt,
 Telefon: +49 (0) 611 / 75 29 32
 www.destatis.de/kontakt
 
 
 Pressekontakt:
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 
 Pressestelle
 
 Telefon: +49 611-75 34 44
 www.destatis.de/kontakt
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/32102/4523019
 OTS:               Statistisches Bundesamt
 
 Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 721724
 
 weitere Artikel:
 
 | 
P&G erhöht das Tempo auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen der "Ambition 2030" Schwalbach am Taunus (ots) - Deutliche Fortschritte beim Kunststoffrecycling  
fördern die Kreislaufwirtschaft und stärken verantwortungsvollen Konsum im  
Alltag. 
 
Procter & Gamble treibt sein Engagement für mehr Recycling und nachhaltigeren  
Konsum im Alltag voran und hat dabei deutlich an Fahrt gewonnen: Wie das  
Unternehmen bekannt gab, wurden große Fortschritte bei europäischen  
Nachhaltigkeitsprojekten im Zuge der "Ambition 2030" erzielt. In der "Ambition  
2030" hat P&G klare Nachhaltigkeitsziele definiert. Die Maßnahmen der mehr...
 
Heizungstausch mit Sonnenwärme - und neuer staatlicher Förderung Berlin (ots) - Ab 2021 erhält das klimaschädliche CO2 beim Heizen einen jährlich 
steigenden Preis. Wer dann noch ausschließlich mit Öl und Erdgas heizt, muss  
sich auf einen erheblichen Anstieg der Heizkosten einstellen. Abhilfe bieten  
klimafreundliche Solarkollektoren. Sie können mit nahezu jedem anderen  
Heizsystem kombiniert und auch nachgerüstet werden. Beim Neubau sind sie bereits 
seit einigen Jahren bundesweit Pflicht. Solarwärme-Anlagen sind die beliebteste  
Erneuerbare Energie in Deutschland: Über 2 Millionen Haushalte nutzen Solarwärme mehr...
 
Die rechtlichen Folgen der technischen Revolution (FOTO) Köln (ots) - Er ist bereits zur unverzichtbaren Technologie unserer Zeit  
geworden: der 3D-Druck. Doch diese Revolution in der Industrie wirft rechtliche  
Fragen auf, die ganze Branchen verunsichern. Die renommierte Wirtschaftskanzlei  
DWF widmete deshalb ihr 6. Forum 3D-Druck und Recht den Aspekten  
Know-how-Schutz, IT-Sicherheit, Haftung und Best Practices. Vorträge und  
Resonanz zeigten: Das Thema brennt den Verantwortlichen auf den Nägeln. 
 
Zahlreiche Experten aus Wissenschaft und Praxis hatte DWF gemeinsam mit der  
Universität Duisburg-Essen mehr...
 
NORMA zahlt das gewünschte Bargeld jetzt schon ab einem Einkaufsbetrag von lediglich 5 Euro aus! / Lebensmittel-Discounter macht den Bargeld-Service noch bequemer (FOTO) Nürnberg (ots) - Schnell, sicher und gebührenfrei! So funktioniert der  
NORMA-Bargeld-Service, der jetzt schon ab einem Einkaufswert von 5 Euro zur  
Verfügung steht. Für die NORMA-Kunden geht das alles ganz leicht: Wer mit  
Girocard, MasterCard oder Maestro-Karte seinen Einkauf im Wert von mindestens 5  
Euro bezahlt, bekommt den gewünschten Bargeldbetrag in Höhe bis zu 200 Euro  
bequem und sicher ausgezahlt. Die einzige Voraussetzung ist in Sekundenschnelle  
absolviert: Vorher muss sich jeder Kunde nur mit der Eingabe der persönlichen  
PIN-Nummer mehr...
 
Digimarc und Netto Marken-Discount als "Top Supplier Retail 2020" für Connected Packaging von Netto ausgezeichnet Beaverton, Oregon und Düsseldorf (ots/PRNewswire) - Netto Marken-Discount erster 
Einzelhändler in Europa, der die Digimarc Plattform einsetzt 
 
EuroShop Stand G24/Halle 6 -Die Digimarc Corporation (https://c212.net/c/link/?t 
=0&l=de&o=2722811-1&h=3544314079&u=https%3A%2F%2Fwww.digimarc.com%2F&a=Digimarc+ 
Corporation) (NASDAQ: DMRC), Entwickler der Digimarc Plattform (https://c212.net 
/c/link/?t=0&l=de&o=2722811-1&h=2476496258&u=https%3A%2F%2Fwww.digimarc.com%2Fab 
out%2Fdigimarc-platform&a=Digimarc+Plattform), mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |