| | | Geschrieben am 05-02-2020 "Bad Banks - Die Dokumentation" am Montag im ZDF (FOTO)
 | 
 
 Mainz (ots) - Die sechs Folgen der zweiten Staffel von "Bad Banks" sendet das
 ZDF ab Samstag, 8. Februar 2020, 21.45 Uhr, an drei aufeinanderfolgenden Tagen.
 Zum Abschluss folgt am Montag, 10. Februar 2020, 23.55 Uhr im ZDF, "Bad Banks -
 Die Dokumentation: Wie neue Player die alte Bankenwelt herausfordern". Der Film
 von Hannes Vogel ist am Montag, 10. Februar 2020, ab 17.00 Uhr in der
 ZDFmediathek verfügbar.
 
 Die Dokumentation analysiert, wie die Digitalisierung zunehmend auch den
 Finanzsektor aufwirbelt und wie aufstrebende Finanzdienstleister etablierte
 Banken herausfordern. Fintech ist ein Sammelbegriff für Unternehmen, die
 digitale, meist mobile Finanzdienstleistungen anbieten. Die Dokumentation zur
 zweiten Staffel von "Bad Banks" richtet den Fokus auf die reale Situation in der
 deutschen Bankenbranche.
 
 Deutschland hat nach Großbritannien die größte Fintech-Szene Europas - mit
 Berlin als Zentrum. Die jungen Unternehmen wollen den herkömmlichen
 Bankenhäusern Marktanteile abjagen. Mit nutzerfreundlichen, unbürokratischen und
 innovativen Angeboten werben sie um die Gunst potenzieller Kunden. Zwischen der
 neuen und der alten Finanzwelt gibt es Kooperation und Konkurrenz. Herkömmliche
 Bankenhäuser versuchen, durch Übernahmen bestehender oder mittels Gründung
 eigener Fintechs, in dafür eigens aufgebauten Ideenlaboren, ihre Position auf
 dem Finanzmarkt zu verteidigen und auszubauen. Auf der anderen Seite wagen
 einige der neuen Akteure den Frontalangriff auf die Traditionshäuser.
 
 Experten beschreiben die Digitalisierung als ein Ärgernis für viele
 Bankenvorstände. Man versuche, mit Tricks die Herausforderung zu umgehen. So
 werde lediglich "Fassaden-Digitalisierung" betrieben. Andererseits seien einige
 der neuen Player regelrecht größenwahnsinnig in ihrem Auftreten, insbesondere
 der alten Bankenwelt gegenüber, was aber durchaus nötig sei, um Investoren zu
 überzeugen. Welchen Einfluss üben beide Seiten aufeinander aus? Gelingt es den
 Fintechs, innovative Impulse in die alte Finanzwelt zu bringen? Oder kapern die
 alten Finanzriesen die neuen Player?
 
 Die Dokumentation beleuchtet zudem grundsätzliche Fragen wie: Wer sind die
 Macher der Fintechs? Wodurch unterscheiden sich die neuen Player von den alten
 Banken? Und wie innovativ sind ihre Angebote tatsächlich? Antworten auf diese
 Fragen liefern Autor Hannes Vogel und Beraterin Dani Parthum.
 
 Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802; Presse-Desk,
 Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
 
 Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 - 70-16100, und
 über https://presseportal.zdf.de/presse/badbanks Pressemappe:
 https://presseportal.zdf.de/pm/bad-banks-2/
 
 ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/Jbu/
 
 Pressemitteilung zur zweiten Staffel von "Bad Banks": https://kurz.zdf.de/KG6/
 
 https://twitter.com/ZDFpresse
 
 Pressekontakt:
 
 ZDF Presse und Information
 Telefon: +49-6131-70-12121
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4512072
 OTS:               ZDF
 
 Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 720260
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Trennung: Eine temporäre Zweitwohnung kann Paaren helfen / Zwischenlösung für die Beziehung: Auszug aus der gemeinsamen Wohnung, um Spannungen aus der Trennungssituation zu nehmen München (ots) - Knirscht es in der Partnerschaft oder Ehe öfter und deutlich,  
sollten Betroffene die Entflechtung der Wohnsituation prüfen. "Statistiken  
zeigen, dass sich rund vier von zehn Ehepaaren wegen regelmäßiger Streitigkeiten 
trennen", sagt Jenny Goss, Customer Relationship Manager bei Mr. Lodge.  
Getrennte Wohnungen können helfen, Anlass und Häufigkeit von Streits zu senken - 
was jedoch gerade in Großstädten mit angespannten Wohnungsmärkten nur schwer  
umsetzbar ist. Goss rät Betroffenen, in solchen Situationen möblierte Wohnungen mehr...
 
Auf den Spuren der Wikinger: Sechsteilige Reihe in ZDFinfo (FOTO) Mainz (ots) - In der Doku-Reihe "Die Wikinger - Fakten und Legenden" begibt sich 
Archäologe Tim Sutherland auf die Spuren der Krieger aus dem Norden und klärt  
sagenumwobene Rätsel auf. Die sechs Folgen sendet ZDFinfo erstmals am Sonntag,  
9. Februar 2020, von 20.15 bis 0.45 Uhr. "Die Wikinger - Fakten und Legenden"  
hat ZDFinfo erneut am Freitag, 21. Februar 2020, von 13.00 bis 17.30 Uhr und von 
0.45 bis 5.00 Uhr im Programm. In der ZDFmediathek steht die Reihe von Filmautor 
Jeremy Freeston ab Sonntag, 9. Februar 2020, 10.00 Uhr, zur Verfügung. mehr...
 
Rosenmontagszug Düsseldorf: Langjähriges Kommentatoren-Team bekommt Unterstützung Köln (ots) - 
 
Düsseldorf Helau! Zum ersten Mal sind für den Rosenmontagszug  
Düsseldorf gleich zwei Kommentatoren-Duos im Einsatz: Janine Kemmer  
und Sven Lorig sorgen wie in den vergangenen Jahren live für Stimmung 
- bei den Übertragungen des gesamten Zuges im WDR Fernsehen, bei ONE  
und im Livestream. Premiere in der Kommentatorenbox feiern in diesem  
Jahr Steffi Neu und Stefan Kleinehr - sie sind für die  
Highlightfassung im Ersten im Einsatz. Unterstützt werden die  
Kommentator*innen von den Außenreportern Aljoscha Höhn und Simon  mehr...
 
Großer Sendesaal des NDR Hannover: Bauarbeiten verzögern sich erneut Hamburg (ots) - Die Wiedereröffnung des Großen Sendesaals in Hannover verschiebt 
sich. Komplikationen beim Einbau der neuen Bühnenelemente führen dazu, dass sich 
die Arbeiten erneut verzögern. Der NDR sagt daher alle Konzerttermine bis Mitte  
März 2020 ersatzlos ab. Folgende Konzerte im Spielplan der NDR Radiophilharmonie 
sind davon betroffen und müssen entfallen: 
 
27./ 28. Februar: Sinfoniekonzerte A unter Leitung von Simone Young. 
 
5./ 7. März: Sinfoniekonzerte A unter Leitung von Andrew Manze. 
 
6. März: Schulkonzert und Familienkonzert mehr...
 
Deutsche Rheuma-Liga stellt neue Studie zur Sarkopenie vor / Menschen mit rheumatoider Arthritis elfmal so oft betroffen Bonn (ots) - Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein deutlich höheres 
Risiko, an Sarkopenie zu erkranken. Das ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts  
"Sarkopenie bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen" der Deutschen  
Rheuma-Liga, durchgeführt von Dr. Gabriele Armbrecht vom Zentrum für Muskel- und 
Knochenforschung der Charité in Zusammenarbeit mit Prof. Frank Buttgereit.  
Betroffene mit RA sind elfmal häufiger davon betroffen als Gleichaltrige ohne  
entzündliche Grunderkrankung. Außerdem erkranken sie oftmals schon in jüngeren mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |